INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (16)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (21)
  • 2013 (19)
  • 2012 (19)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Governance control Arbeitskreis marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Meldewesen Funktionstrennung Management Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Abteilungsleiter „Gesamtbankrisiko & Kredit- portfoliosteuerung“ im Bereich Risikomanagement der NRW.BANK mit den The- menschwerpunkten Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeitskonzepten 414 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Zur Einordnung der Risikotragfähigkeit in einen Gesamtkontext… ….............................................................................................. 461 Thomas Stausberg 415 1 Einleitung: Zur Einordnung der Risikotragfähigkeit in einen Gesamtkontext „Nichts geschieht ohne… …Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“ Walter Scheel, Bundespräsident 1974–1979 Die Beurteilung der Risikotragfähigkeit – im Verlauf des… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …die Erweiterung der Anfor- derungen zur Risikotragfähigkeit im Zuge der jetzt aktuellen 3. MaRisk-Novelle im Wesentlichen auf die Berücksichtigung von… …Risikotragfähigkeitskonzepten 418 gewonnene Erkenntnisse ihren Weg in zukünftige MaRisk oder in ein eigenständi- ges „Leitplankenpapier“ zur Risikotragfähigkeit finden… …Risikotragfähigkeit geht es nämlich zu- nächst um das Lokalisieren des zentralen limitierenden Faktors, der den weiteren und übergeordneten Handlungsrahmen für alle… …„angemessenes und wirksames Ri- sikomanagement“ den verbindlichen Anspruch formuliert, „die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen“. Übergeordnet ist… …entfalten kann, wenn sichergestellt ist, dass alle für die Risikotragfähigkeit wesent- lichen – das heißt, diese möglicherweise auch gefährden könnenden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Basis der Vermögensbilanz und die Aggregation zum Gesamtbankrisiko erläutert, die die wesentliche Sichtweise bei der Überwachung der Risikotragfähigkeit… …der Berechnung vorhanden? • Kann das Risiko auch unter Stressbedingungen gedeckt werden? • Ist die Risikotragfähigkeit auch im Stressfall gegeben?… …den Kauf und Verkauf von Wertpapieren werden entsprechende Fälligkeitsstruk- 1 Vgl. auch Kramer, H.: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht… …Weiteren kann die wertorientierte Risiko- tragfähigkeit direkt mit dem Kalkül verknüpft werden. Risikostrategie und Risikotragfähigkeit sind zentrale… …Risikotragfähigkeit) zu vergleichen. Im Fall von Überschrei- tungen sind entsprechende Maßnahmen in Form von verbesserter Diversifika- tion in Risikoklassen (Abbau von… …Ziel-Returns die Vorgabe für die Risikotragfähigkeit abgeleitet werden kann, wie die folgende Abbildung illustriert. Zunächst gibt das Management einen… …durchzuführen. Abb. 17 Ableitung der Risikotragfähigkeit Von zentraler Bedeutung für die Auswirkungen der Risikostrategie ist die Analyse der möglichen… …muss auch aus periodisierter Sicht die Risikotragfähigkeit sichergestellt sein. Die Ermittlung des Risikodeckungspotenzials aus periodisierter Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    ….................................................................................. 921� 3. Abschätzbarkeit von Immobilien-Risiken für das Jahresergebnis, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank… …Kapitalausstattung und die Risikotragfähigkeit für Nicht-Experten operationali- siert. Schließlich werden Organmitglieder ohne Immobilien-Fachhintergrund einige… …tatsächlichen Drittverwendungsfähigkeit von Immobilien, – Abschätzbarkeit von Risiken für GuV und Risikotragfähigkeit durch Immobili- enwertschwankungen, –… …, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank Ausreichende Kernkapitalquoten und die Sicherung der Risikotragfähigkeit sind aktuell… …kleineren Kreditinstituten bergen diese Investments aber mitunter durchaus spürbare (Wert-) Risiken für GuV, Eigenkapital und Risikotragfähigkeit; insbeson-… …, Kapitalausstattung und Risikotragfähigkeit der betroffenen Bank beleuchtet werden. Matthias Danne 928 Der Ertrags- bzw. Verkehrswert einer Immobilie ergibt… …Risikotragfähigkeit reduziert. Auch wenn in diesem Fall die GuV nicht betroffen ist, leidet die Kapitalausstattung der Bank dennoch un- ter der Fehlbewertung.5 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …risikopolitischen Grundsätzen drückt der Risikoappetit die Risikobereitschaft einer Bank aus. Ausgehend von der Risikotragfähigkeit und rechtlichen Nebenbedingungen… …Risikotragfähigkeit Grundsätze der Risiko-Performance Risikopotential Abb. 3: Risikokalküle im Konzept wertorientierter Banksteuerung Zur Einrichtung eines… …(„Risikotragfähigkeitskalkül“). Die Risikotragfähigkeit einer Bank stellt die absolute Obergrenze für das erlaubte Gesamtrisikopotential dar und begrenzt dadurch den Umfang der… …Geschäftsakti- vitäten mit den niedrigsten zu erwartenden RORAC-Werten soweit zu reduzieren, bis die Risikotragfähigkeit gewährleistet ist. Innerhalb des… …Gesamtbanksteuerung zu interpretieren. Auf Gesamtbankebene werden die Risikotragfähigkeit und die risikoadjustierte Ziel-Rentabilität ermittelt. Der… …Risikotragfähigkeitskalkül Die Überwachung der Risikotragfähigkeit als bedeutender Baustein der Risikostra- tegie (AT 4.1 MaRisk) zählt zu den fundamentalen Aufgaben des… …Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat muss nicht nur kontrollieren, inwieweit die Risikotragfähigkeit in der Vergangenheit vorgelegen hat, er muss vielmehr auch im… …Aufsichtsrat sollte tatsächlich nur das große Ganze im Blickfeld haben, wozu die Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene als integraler Bestandteil der… …Einbindung in Fragen der Risikotragfähigkeit bildet die kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates in sämtliche Reportings der Bank, insbesondere in den… …Risikoausschuss und dem Chief Risk Officer trägt mittelbar ebenfalls zur Stärkung der Risikotragfähigkeit bei. Der Aufsichtsrat sollte sich immer darüber im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …125 Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie Klaus Denter Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. 1… …Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat; das Risiko- management 1. beinhaltet die Festlegung von Strategien , Verfahren zur Ermittlung und Sicher-… …stellung der Risikotragfähigkeit sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer Internen Revision… …. 128 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2.1 Allgemeine Grundlagen Zentraler… …Anknüpfungspunkt für Fragen der Gesamtbanksteuerung ist be- reits seit vielen Jahren die so genannte Risikotragfähigkeit. Wie bereits in den Vorbemerkungen erwähnt… …Risikotragfähigkeit das Festlegen von Strategien fordert. Die Textziffer 1 des AT`4.1 der MaRisk enthält unter der Überschrift »Risikotrag- fähigkeit« die folgende… …Risikodeckungspotenzial, un- ter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen, laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist.« Eine Betrachtung der… …Risikotragfähigkeit beinhaltet demnach immer ein Ge- genüberstellen der Risikodeckungspotenziale und der (wesentlichen) Risiken. Nur wenn alle (wesentlichen) Risiken… …durch das Risikodeckungspotenzial lau- fend abgedeckt werden können, ist die Risikotragfähigkeit der Sparkasse gege- ben (vgl. Abbildung 1). Sofern die… …Risiken das Risikodeckungspotenzial über- steigen, ist somit im Umkehrschluss die Risikotragfähigkeit der Sparkasse nicht gegeben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …übernehmen und so Marktunvollkommenheiten ausgleichen, erhöht also die Wohl- fahrt.1 Zugleich besteht jedoch die Gefahr, dass Banken ihre Risikotragfähigkeit… …, dass dies nicht in einer Weise geschieht, die die Risikotragfähigkeit der Bank über- schreitet. Damit können sich Anleger sicher sein, dass die Bank…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.2 Risikotragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.3 Risikokommunikation… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Strategieprozesse – Risikotragfähigkeit – Interne Kontrollverfahren, die aus Internen Kontrollsystem und Interner Revi- sion bestehen – Mitarbeiter und… …Prüfungsplanung In dem AT 4 der MaRisk befinden sich Ausführungen zu den Allgemeinen Anfor- derungen an das Risikomanagement: – Risikotragfähigkeit (AT 4.1) –… …strategischer und operativer Ebene vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit. – Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit nach § 25a KWG, – Regelungen zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung, die Art und Weise ihrer… …Risikomanagements 145 Welche Themenfelder er konkret zu beurteilen hat, ist in § 11 Abs. 2 PrüfbV gere- gelt: – Nachhaltigkeit der Strategien – Risikotragfähigkeit… …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprü- fung, Tz. 35. Prüfungsobjekt Soll-Tage Rhythmus RM: Risikotragfähigkeit, Strategien, USI 30 Jährlich RM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …gefährdet zu sein, bemisst die Risikotragfähigkeit . Die Höhe der Risikotragfähigkeit hängt dabei maßgeblich von der Eigenkapitalaus- stattung57, den… …Risikotragfähigkeit darge- stellt . Im Gegensatz zur Risikotragfähigkeit bezeichnet die Risikotoleranz nicht die maximale Abdeckung von Verlusten, sondern das… …Fortführung („Going- Concern“-Szenario) des Unternehmens dauerhaft sichert . Die Vorgehensweise zur Überprüfung der Risikotragfähigkeit wird am Beispiel des… …59 Vgl . Reimer / Fiege (2009) . 74 Karsten Findeis und Claudia Maron Die Risikotragfähigkeit wird bestimmt, indem das Gesamt(verlust)risiko und… …letzten Schritt kann nun die Risikotragfähigkeit bestimmt werden, indem das Ge- samtverlustrisiko und das Risikodeckungspotenzial (Reinvermögen und… …Es wird empfohlen, die Risikotragfähigkeit für mindestens 3 Planjahre zu überprü- fen .61 Negativen Planabweichungen in Form von Verlusten steht im… …: Risikodeckungspotenzial 80 Vgl . Hager (2008) . 81 Der Substanzwert ist als Bezugsgröße für die Bestimmung der Risikotragfähigkeit eher geeignet . Vgl . Kirmße, S… …(Risikotragfähigkeit / Verlustauffangfähigkeit) . Geschäftsjahr (in Mio. Euro) 2018 2019 2020 Gewinn-/Verlustvortrag kumuliert aus Vorjahren Wertbeitrag des geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …116 Risikotragfähigkeit, ­appetit und ­toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmens­ steuerung Tobias Flath… …Management-Entscheidungen 112 Bennis, 1998, S . 48 . 113 Vgl . PwC, 2015, S . 9 . 114 Vgl . Gleißner, 2017, S . 24 . 117 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als… …Anlehnung an Nocco & Stulz, 2006, S . 10 . 120 Gleißner, 2015a, S . 6 . 119 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter… …. 121 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter tegie sowie Entscheidungsvorlagen adäquat zu berücksichtigen und… …Risikotragfähigkeit (siehe die Beiträge von Findeis / Maron und Gleißner / Wolfrum) . Gegenübergestellt ermögli- chen sie eine Beurteilung der Angemessenheit der… …Kapitalausstattung des Unter- nehmens und beantworten damit die Frage, ob die Risikotragfähigkeit ausreichend ist, um den Risikoumfang zu decken und den Bestand des… …Unternehmens zu ge- währleisten .126 Liegt die Risikotragfähigkeit weit unterhalb des Gesamtrisikos, so kann es zu einem Scheitern des Unternehmens kommen… …gar sinnvoll, wodurch die Betrachtung von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit noch nicht ausreichend ist, um strategische Rückschlüsse für die… …als auch oberhalb der Risikotragfähigkeit liegen kann und somit eine akzeptierte Insolvenzwahrscheinlichkeit repräsentiert (siehe Abbildung 28) .128… …Unternehmenswert senkt .130 Abbildung 28: Strategieparameter als Steuerungselemente Aufbauend auf dem Vergleich von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück