INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (16)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (21)
  • 2013 (19)
  • 2012 (19)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Unternehmen IPPF Framework Corporate Governance Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Auditing control Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …Einflussfaktoren, wie z.B. die Risikotragfähigkeit, die Liquidität, die Ertragslage sowie personelle und technisch-organisatorische Ressourcen, mit zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …rücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren. Die nachfolgenden Kapitel… …aktivitäten so zu durchzuführen, dass sie der Errei- chung der strategischen Ziele dienen und dass die Risikotragfähigkeit auf der Ebene der Gesamtbank… …Risikotragfähigkeit des Instituts gegeben ist und die Umsetzung der Strategie erfolgreich verfolgt wird, um so eine Aussage über das Gesamtrisiko des Insti- tuts… …Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs mite und der Risikotragfähigkeit den Ausgangspunkt für neuerliche Manage- mentinterventionen.4 2.2 Idee… …prozess als Teil des übergeordneten Risikomanagementprozesses einzurichten, ein weiterer Teilprozess ist für die Risikotragfähigkeit und die Ableitung der… …für die Planung herangezogen, etwa zur Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder, zur Ertrags- und Risikolage oder zur Risikotragfähigkeit auf der… …hat einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotrag- fähigkeit einzurichten. [..] Die Risikotragfähigkeit ist bei der Festlegung der… …Beurteilung folgen. Durch Überwachung und Anpassungen schließt sich der Kreislauf. Wie kann der Begriff Risikotragfähigkeit in diese Prozesssicht übertragen… …werden: Ausgangsbasis zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit ist zunächst das ge- samte verfügbare Risikodeckungspotential. Hier werden auch Mittel ge-… …Risikotragfähigkeit erfolgt im Ar- tikel von Beck in diesem Handbuch.13 3.4 Anforderungen an das Limitsystem Abschließend sollen die Anforderungen an das Limitsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …seiner Risikotragfähigkeit – sprich Kapitalkraft – zu einem Scorewert zu verdichten und dem Kunden eine Risikoklasse zuzuwei- sen. Im Grunde ist durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …werden kann. So beginnen erste Un- ternehmen mit Hilfe eines Risikoindex die Risikotragfähigkeit einzelner Unterneh- mungen einzuschätzen. 5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Risikotragfähigkeit aufzustellen und interne Kontrollverfahren, bestehend aus einem internen Kontroll- system und einer internen Revision, einzurichten. Da der… …ent- halten sein:28 – Abgrenzung der Risikokategorien – Quantifizierung der Risiken und Verweis auf Risikotragfähigkeit bzw. Eigen-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …, wenn sich die Rahmenbedingungen in Zukunft ändern. Kann die Bank diese Änderungen auch weiterhin absorbieren, oder würden sie die Risikotragfähigkeit… …kann, um die Risikotragfähigkeit der Bank bei einem Ereignis dieser Art zu überprüfen. Eine regelmäßige Analyse dieser Stressszenarien ist sinnvoll und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …verbleibende Restrisiken, die weder sinnvoll technisch bzw. organi- satorisch bewältigt oder unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Unter- nehmens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …Risikosteuerung und die damit zusammenhängende effi- ziente Allokation des Eigenkapitals an Bedeutung. 3 Risikotragfähigkeit und Eigenkapital Neben der genauen… …anzusehen und dient u. a. dazu, eintretende Risiken tragen zu können, um den Fort- bestand des Unternehmens zu sichern. 3.1 Risikotragfähigkeit Auch wenn… …Risikotragfähigkeit. Somit gehen Risiko- kennzahlen als Nebenbedingungen in das Optimierungskalkül ein. Da das Eigenka- pital zur Deckung der Risiken dient, besteht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück