„Die Interne Revision ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.“
Wurde vor Jahrzehnten von einzelnen Verantwortlichen die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von wirksamen Risikomanagementsystemen hinterfragt, so stellt sich diese Frage spätestens seit der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 nicht mehr. Es geht also nicht um das „ob überhaupt“, sondern um das „wie“, oder anders formuliert, die effiziente und effektive Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems, welches sich als zentraler Wettbewerbsvorteil von Banken und Sparkassen gestaltet. Welche Aufgabe kommt der Internen Revision in diesem Zusammenhang zu? Versteht sie sich als unternehmerische Institution, deren Dienstleistungen auf die Schaffung von Mehrwerten und der Verbesserung von Prozessen gerichtet sind sowie auf die Erreichung der strategischen Unternehmenszeile und der Verbesserung der Internal Governance, dann kann auch die Interne Revision durch ihre Beratungs- und Prüfungsleistungen zur Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems beitragen. 3 Außerdem wird sie den Ansprüchen der Stakeholder gerecht.
Die folgenden Ausführungen betrachten zunächst die Rahmenbedingungen für eine Prüfung des Risikomanagements, die im Anschluss um aktuelle Prüfungsschwerpunkte aus der Bankenpraxis ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um:
– Risikoinventur,
– Risikotragfähigkeit und
– Risikokommunikation.
Seiten 127 - 171
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.