„Managers do things right. Leaders do the right thing.“ Kurzfristig und langfristig sollen so in Form der Unternehmensstrategie, als Entwicklung zielbezogener Erfolgspotentiale, die richtigen Dinge getan werden sowie über das operative Geschäft die Dinge richtig getan werden – verfügbare Potentiale und Ressourcen des Unternehmens werden im operativen Geschäft genutzt, um die Strategie zu finanzieren und letztlich erreichen zu können. Vor dem Hintergrund einer voranschreitenden Globalisierung und Digitalisierung, sich rasant verändernder Rahmenbedingungen und zunehmender Wettbewerbsintensität, wird die Erreichung der gesetzten Strategie jedoch immer mehr erschwert. Unsicherheiten beeinträchtigen die Entwicklung einer realistischen Unternehmensplanung und damit die Basis für unternehmerische Entscheidungen und eine auf die Zukunft ausgerichtete Unternehmenssteuerung. Eine frühzeitige Erkennung von Risiken und Chancen sowie der geeignete Einbezug von Risikoinformationen in die Unternehmenssteuerung sind damit unerlässlich geworden, auch um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Dabei geht es letztlich nicht nur um die Erkennung und Steuerung von Risiken, sondern vielmehr um die Frage, in wieweit das operative Geschäft, auch unter volatilen Bedingungen, die Finanzierung der Strategie gewährleisten kann.
Seiten 116 - 129
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.