Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu Industrie- und Handelsunternehmen auf. Diese Besonderheiten ergeben sich vor allem aus dem spezifischen Profil der Geschäftstätigkeit von Banken. Banken agieren als Finanzintermediäre, das heißt, sie treten als Vermittler von Finanzkontrakten auf und als Vertragspartei in Finanzkontrakte ein. In dieser Rolle transformieren sie Ersparnisse in Realinvestitionen von Unternehmen. Damit ist die Übernahme von Risiken verbunden. Dass Banken Risiken – Liquiditäts- und Vermögensrisiken – übernehmen und so Marktunvollkommenheiten ausgleichen, erhöht also die Wohlfahrt. 1 Zugleich besteht jedoch die Gefahr, dass Banken ihre Risikotragfähigkeit überbeanspruchen, weil sie aus der Risikoübernahme Gewinne erzielen, die möglichen Verluste für die Bank aber auf das Eigenkapital begrenzt sind. Diese Intermediationsfunktion der Banken ist mithin eine Begründung für eine spezifische Corporate Governance; sie macht allerdings zugleich die enge Verbindung zwischen der Corporate Governance und der Regulierung von Banken evident: Beide – Corporate Governance und Regulierung – fokussieren den Umgang der Banken mit Risiken.
Der vorliegende Beitrag will in diesem Kontext Entwicklungslinien in der Bankenaufsicht aufzeigen, die also ein ganz wesentlicher Rahmenfaktor für die Corporate Governance in Banken sind. Der Schwerpunkt ist hierbei die laufende Beaufsichtigung; Fragen der Lizenzerteilung werden weitgehend ausgeblendet. Damit lassen sich künftige An- und Herausforderungen für die Corporate Governance in der Bankwirtschaft benennen und bewerten. Die Bankenaufsicht steht auf nationaler wie auf internationaler Ebene allerdings in einem sehr dynamischen Entwicklungsprozess, der sich seit der Banken- und Finanzkrise ab 2007 verstärkt hat. Um die aktuellen Entwicklungslinien einordnen und bewerten zu können, erscheint insofern zunächst im folgenden Teil dieses Beitrages eine Kategorisierung von Aufsichtskonzeptionen notwendig. Anschließend erfolgt ein Blick in die historische und aktuelle Entwicklung der Bankenaufsicht; dieser ist notwendig, um Trends erkennen zu können. Er bezieht sich vorrangig auf Deutschland, wobei aber die zunehmende Internationalisierung der Aufsicht schnell erkennbar wird. So können Tendenzen abgeleitet werden. Der vierte Teil versucht dann eine perspektivische Bewertung.
Seiten 33 - 54
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.