INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (16)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (21)
  • 2013 (19)
  • 2012 (19)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Unternehmen IPPF Framework Corporate Governance Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Auditing control Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …betrachteten Funktionen � Risikoprofil, � Limiten, � Umsetzung der Risikostrategie, � Risikotragfähigkeit, � risikorelevanten Methoden und Prozessen und �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Umgang mit Risiken (Risikokultur) gelebt. Nur so ist es mög- lich, die bestehenden Risiken mit der Risikotragfähigkeit in Einklang zu bringen. Zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikotragfähigkeit die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontroll- verfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision… …Fragestellungen hin- sichtlich der Risikotragfähigkeit und Profitabilität des Gesamtunternehmens sowie von Teilportefeuilles bis hin zu einzelnen Produkten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …welcher Zeitperiode sollen mit der vorhandenen Risikodeckung bewältigt werden?) und • die Risikotragfähigkeit eingehen. Mit der Verknüpfung der… …der Berechnung der geplanten Risikotragfähigkeit ohnehin gegeben sein. Die Verantwortung für die Umsetzung der von der Geschäftsleitung festgelegten… …. Risikostrategie und Aufsichtsrat 65 resultierende Risikotragfähigkeit des Versicherungsunternehmens. Es bietet sich an, dies im Rahmen der (jährlichen)… …. Zeithorizont der Risiken 5. Risikotragfähigkeit (RTF) Die in den MaRisk beschriebene Herkunft (3) der Risiken, erläutert am Beispiel von Versicherungssparten… …auf den Planungszeitraum des Unterneh- mens, für den die vorhandene Risikotragfähigkeit (5) zu berechnen ist und danach deren Ausschöpfung (2), sowie… …sich nicht grundsätzlich die Messung der Risikotragfähigkeit des Unternehmens am Zeithorizont der Risiken (= deren Wir- kungsdauer auf das Unternehmen)… …Risikotragfähigkeit, als Teil der „Corporate Gover- nance“59 darzulegen. 59 Corporate Governance beschäftigt sich mit Regeln, die für Mitarbeiter von Unternehmen oder… …re ic h 100 % 80 % Abbildung 2.8: Ausschöpfung der Risikotragfähigkeit Entwicklung einer Risikostrategie 68 2.6 Praxisbeispiel: Prozess der… …Risiko- toleranz Minderung Vermeidung Weitergabe Risikotragfähigkeit Zeithorizont 5 Jahre Strategie -ziel Ziel- Korridor 120 - 150% Sicherheits-… …. Kapitel 3 „Risikoprofil und Risikotragfähigkeit“) herzustellen, in dem das operative Sicherheitsziel festgelegt und daraus ein Limitsystem abgeleitet wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …. Gemäß den MaRisk VA besitzt das Risikocontrolling die Methodenhoheit bei der Be- rechnung der Risikotragfähigkeit, das heißt letztlich, bei der Berechnung… …von ALM-Analysen • Gegebenenfalls Berechnung der Risikotragfähigkeit im Auftrag und nach Anweisung des Risikocontrollings • Gegebenenfalls technischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikoklassen Kapitalanlage Biometrie Vertrieb Sonstige Umfang Solva >100% Risiko- toleranz Minderung Vermeidung Weitergabe Risikotragfähigkeit… …Parameter wie zum Bei- spiel Korrelationen, in einer neuen Berechnung der Risikotragfähigkeit. Diese wird von den Beteiligten, im Idealfall vom Risikokomitee… …Berechnung der Risikotragfähigkeit in die Abläufe zur Berichterstattung ist in Abbildung 5.7 dargestellt. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Dez Nov Okt Sep…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …, grobe Beschreibung der wesentlichen Risiken). Auf quantitative Details (Risikotragfähigkeit, Kapitaladäquanz, Solvenz- quote nach Solvency II) wurde in… …schaftsprüfer, Ratingagen- turen Schwerpunkte Einzelne Risikokategorien, ggf. mit Gesamtsicht Risikotragfähigkeit des Unternehmens Risikokategorien –… …Risikostrategie • Sicherheitsziel für den Berichtszeitraum • Risikotragfähigkeit • Reserven und Risiken • ALM-Analysen • Ergebnisse von Stresstests •… …können. Sie enthält neben einer Strategie- und Lagebeurteilung vor allem Aussagen zur aktuellen und zukünftigen Risikotragfähigkeit und darauf aufbauend… …plante Risikotragfähigkeit, also den Umgang mit Risiken in der Zukunft hätte. Im Rahmen der Berichterstattung über die Risikostrategie kann es sich anbie-… …Rahmenbedingungen können wir unsere Ziele erreichen? �Welche Rückwirkungen aus Markt und Umfeld beeinflussen die Erreichung unserer Ziele? • Risikotragfähigkeit… …(Ist) Die Risikotragfähigkeit stellt die vorhandenen und zur Risikodeckung freigege- benen Reserven (Risikodeckungspotenzial) den identifizierten… …, bewerteten und aggregierten Risiken gegenüber. Die Risikotragfähigkeit wird in der Praxis als Ist-Wert des Sicherheitsziels (siehe oben) verstanden und meist… …pflichtungen und Stresstests sind als Aspekt der Risikotragfähigkeit hier darzu- stellen. Sofern das Risikotragfähigkeitskonzept nicht auf den QIS-Studien ba-… …Risikomodell, Indikatoren dafür, unter welchen Umständen die Risikotragfähigkeit des Unter- nehmens gefährdet sein könnte. • Beurteilung Zunächst geht es hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …aus wesentlichen Auslagerungen sachgerecht im Rahmen der Prüfung der Risikotragfähigkeit erfasst? • Falls wesentliche Risiken aus Auslagerungen nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Risikotragfähigkeit erfolgt z. B. durch Ratingagenturen auf 19 Risikotragfähigkeitskonzept Basis interner und auch externer Informationen. Zu beachten ist, dass… …Risikotragfähigkeit Prüfungsfragen � Existiert ein durch die Geschäftsleitung verabschiedetes und dokumen- tiertes RTK? � Wird im RTK auf die Risikostrategie… …und Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit Risikotragfähigkeit ist dann gegeben, wenn das Unternehmen über mindes- tens soviel Kapital… …. Bei der Auswahl passender Methoden zur Berechnung der Risikotragfähigkeit ist daher das von der Geschäftsleitung gewählte Sicherheitsziel bzw… …Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit � Messung in monetären Einheiten für den Abgleich zwischen Risikopoten- zial und vorhandenem… …ist eine Aggregation aller relevanten Risiken, d. h. auch der nicht im Mo- dell berücksichtigten Risiken. Sie belasten alle die Risikotragfähigkeit… …Risiken, d. h. wesentliche und unwesentliche Unternehmensrisiken, be- lasten die Risikotragfähigkeit. 2.5.1 Implementierung der Methoden zur Risikomessung… …MaRisk VA Ziffer 7.3.2.2 Abs. 8. 12 DIIR-AG „Risikotragfähigkeit und Limitierung“. 43 Berechnung des individuellen Gesamtrisikos Risiken Das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück