INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (8)
  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle control Risikomanagement Corporate Checkliste Governance cobit Arbeitskreis IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Meldewesen Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Corona-Pandemie ist dem Home- Office, das bisher erst ein Nischendasein Verwaltung in der öffentlichen führte, vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. Das gilt in… …, https://publikationen.dguv.de/forschung/iag/weitere-informationen/4019/check- up-homeoffice-kurzversion (Abruf 25.08.2021) Ein zweites (neues) Thema im Zuge der Corona-Pandemie sind für die öffentli- che Verwaltung – und… …nicht nur für diese – Hygiene-Konzepte für öffentliche Einrichtungen, insbesondere für Schulen. Sie sollen gewährleisten, dass der Betrieb einer… …Einrichtung gefahrlos erfolgen kann. Eine weitere Herausforderung für das Risikomanagement ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Ein Meilenstein… …ist dies nur auf Verletzungen von EU-Recht beschränkt; aber Verletzungen nationalen Rechts werden – auf jeden Fall in der öffentlichen Verwaltung –… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Bestandteil ihres täglichen Handelns zu machen. Um in der gesamten Verwaltung zu wirken, muss sich das Risikomanagement auf… …wirken. So ist betriebswirtschaftlich zwar eine Barwertbetrachtung Standard; im Verständnis einer Verwaltung aber lässt sich der „cash-flow at risk“… …öffentliche Verständnis und für die öffentliche Toleranz der Risiken folgende Faktoren eine wesentliche Rolle: kulturelle Werte, persönliche Kontrol-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …für die öffentliche Verwaltung aus der Verwaltungslehre als Quellen für mögliche Prüfungsgrundsätze in Frage. Die Bandbreite der unterschiedlichen… …, welche von den Bürgerinnen und Bürgern aufgebracht und der Verwaltung „zur Verfügung“ gestellt werden. Für die öffentliche Finanzkontrolle bedeutet dies… …möglichst wirksam und relevant für die öffentliche Verwaltung sind. 5. Prüfungsmaßstäbe als Sollvorgaben zweiter Ebene 5.1 Prüfungsmaßstäbe gemäß IFPP… …Finanzkontrolle entwickeln. 2. Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung sind regelmäßig Thema der politischen… …sind grundlegende Qualitätsmerkmale, die sich aus den internationalen Standards für die öffentliche Finanzkontrolle ableiten lassen. Die einschlägige… …Prüfungsfeststellungen) getroffen werden. Abschließend ist festzuhalten, dass sich das öffentliche Verwaltungshandeln durch seine Vieldimensionalität auszeichnet… …zu sein. Um Kontrolle nicht zum Selbstzweck werden zu lassen, darf die öffentliche Finanzkontrolle nicht aufhören, in einem ständigen Prozess… …Prüfungsmaßstäbe, Prüfungsprozesse und Prüfungsmethoden. So kann die öffentliche Finanzkontrolle nicht nur zu mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht bei den… …geprüften Stellen beitragen, sondern auch durch ihre eigene Vorbildwirkung das Verhalten anderer Stellen der öffentlichen Verwaltung positiv beeinflussen… …: 30.11.2020) und http:// www.rti-rating.org/?s=austria (Stand: 30.11.2020). Schauer, R. (2015): Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – Public Management. Wien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …: Departementsvorsteher/Bundeskanzler]. Die Führung muss zugleich aber auch dafür Sorge tragen, dass eine klare Risikostrategie entwickelt ist und in der Verwaltung kommuniziert wird… …Dauer. Das wichtigste Signal für die gesamte Verwaltung besteht darin, dass Risikoberichte regelmäßig in der Führung erör- tert und die daraus… …Risikomanagement muss in der Kern- verwaltung einer Kommune im Regelfall nicht gebildet werden; dies wird auch vom Gesetzgeber nicht verlangt. Insoweit sollte das… …erforderlich sein kann, muss in den Unternehmen selbst entschieden werden. Unabhängig davon sollte im Bereich der Verwaltung darauf geachtet werden, dass die für… …ist in jeder Verwaltung notwendig. In kleinen Verwaltungen wird dies die Verwaltungsführung möglicherweise selbst über- nehmen; größere Verwaltungen… …Risikomanagement in der Verwaltung Verant- 156 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 171 172 wortlichen zu schaffen, um Grundsatz- oder Auslegungsfragen, aber… …auch die Risikolage selbst, zu erörtern. Denn in aller Regel werden mehrere Stellen gleichzeitig und parallel in der Verwaltung mit dem Risikomanagement… …Departement einen Risikomanager und der Finanzverwal- tung eine Koordinierungsstelle zu. Für eine große Verwaltung ist eine solche Lösung durchaus erwägenswert… …Darstellung zugeleitet wird. Dabei hat sie darauf zu achten, dassMethoden und Instrumente in der Verwaltung gleichermaßen angewandt wurden. Eine „materielle… …sollten entsprechende Formatvorlagen und IT-Tools zur Verfügung gestellt werden. Zur Sicherung einheitlicher Verfahren in der Verwaltung bietet es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Verwaltung – Zum Status der Nutzung von Referenzmodellen der IT-Governance – Abschlussbe- richt“, Oktober 2012. – BSI-Grundschutzkompendium – ISO/IEC 27001… …Content Management (ECM), welches Technologien zur Erfas- sung, Verwaltung, Speicherung, Aufbewahrung, Archivierung und Bereitstel- lung von Dokumenten und… …Termi- nierung, die Verwaltung von Arbeitspapieren, das Zeit- und Kostenmanage- ment, die Berichterstattung und das Problemmanagement. – Corporate… …sie die automatisierte Entwicklung und Verwaltung von Richtlinien, die Risikobewertung für die Compliance, die Rationalisie- rung von Kontrollen, die… …(ELM): Softwareanwendungen für die Rechts- verwaltung in Unternehmen konzentrieren sich auf die Unterstützung von Rechts- und Compliance-Abteilungen… …Zusammenar- beit über einen integrierten Satz von Anwendungen, die die Verwaltung von Angelegenheiten, die elektronische Rechnungsstellung, das Finanz-/Ausga-… …benmanagement, die Verwaltung juristischer Dokumente und die Verwal- tung von Geschäftsprozessen umfassen. 188 10 Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …Nutzerbeirat des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV), Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …zu einer transparenten und rechtmäßig handelnden öffentlichen Verwaltung bei. 2 Dadurch wird nicht nur ein kontinuierlicher Rechenschaftslegungsprozess… …gefördert, sondern auch die Integrität der öffentlichen Verwaltung gestärkt und ihre Leistungsfähigkeit erhöht. Integrität und Leistungsfähigkeit könnten aber… …verfassungsrechtlich garantierten Stellung resultieren: Allein dem Gesetz verpflichtet kann er die Integrität der gesamten öffentlichen Verwaltung von außen, unbefangen… …BEST PRACTICE gen Ministeriums zur „Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung“ konkretisierte die bestehenden… …der öffentlichen Verwaltung, Runderlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales, Ministerialblatt für das Land Nordrhein- Westfalen (MBl. NRW) 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Einzelrisiken reagieren. Schließlich ist das Risikocontrolling zu nennen, das ein Teilbereich des Control- ling-Prozesses in der Verwaltung ist. Es liefert zum… …punktuellen Prüfungen zum integrierten System Interne Kontrollverfahren sind in der öffentlichen Verwaltung zwar seit langem gebräuchlich, sie sind jedoch… …lediglich etwas mehr als 1.500 Einwohnern zeigt, dass gravierende Fehlentwicklungen keine Frage der Größe sind. Bezogen auf die Abläufe in der Verwaltung… …innerhalb der Verwaltung abgehoben. Dabei ist es wesentlich ein angemessenes Niveau des IKS sicherzustellen. Denn einerseits ist ein Kontrolldefizit zu… …2.Das Interne Kontrollsystem (IKS) 85 illegale Praktiken und Verhaltensweisen in einer Verwaltung, die der Öffent- lichkeit ansonsten vorenthaltenwürden… …Korruptionsprävention bleibt verbesserungswürdig, Innovative Verwaltung 1–2/2015, S. 11 2.4.2 Mögliche Kontrollmechanismen Doch trotz solcher Informationskampagnen… …Selbstoffenbarungspflicht. Eine solche wird z.B. für öffentliche Unternehmen postuliert: „Jedes Mitglied des Aufsichtsorgans soll Interessenkonflikte, insbesondere solche… …. 2, Wiesbaden]. Dies kann inner- halb oder außerhalb der Verwaltung angesiedelt sein. Die Stadt Bonn hat diese 30,1 17,6 12,5 9,7 7,9 6,7 5,8… …sollte nicht nur der Mitarbeiterschaft der Verwaltung sondern auch Externen zur Verfügung ste- hen, sofern diese Hinweise aufmögliche dolose Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …, vornehmlich selbstver- ständlich in der Verwaltung selbst. Einen Verwaltungsarbeitsplatz, auf dem keine Möglichkeit der Fehlentscheidung oder Fehlhandlung… …gerade zur Vermei- dung solchen Verhaltens beitragen [⇨ Rz 32]. Beispiele für typische risikobehaftete Sachverhalte im Alltag einer Kommunal- verwaltung… …Vertretungskörperschaft, – u. v. a. m. Risikomanagement soll indessen die Beteiligten in Politik und Verwaltung, die Bürgerschaft oder andere Stakeholder nicht in… …keinen Risiken kommen könne. Schließlich erfolgt die Steuerung der Kommune sowohl durch die professionelle Verwaltung als auch durch die ehrenamtliche… …UnternehmenEntscheidung über Produkte Gesetzgeber, nur zu einem klei- neren Teil durch die Kommuneund Leistungen Geschäftsführung, ggf. Auf-Steuerung Verwaltung und… …soverstandeneRisiko imengerenSinne. Risiken sind hierbei alle Ereignisse innerhalb und außerhalb der Verwaltung, die sich ungünstig auf die kommunale Zielerreichung… …die Entscheidungsfindung der Verwaltung bzw. der Kommunalpolitik (Abbildung 6). 28 22 21 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 bei… …Finanz- und Währungskrise ist für die öffentliche Hand, noch ein weiterer Begriff hinzugetreten, der zunächst im Bankensektor Verwendung fand. Unter… …5. Risikoarten und -folgen 5.1 Interne und externe Risiken Risiken betreffen die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft gleichermaßen, auch wenn… …und gesteuert werden, betreffen Querschnittsrisiken fachübergreifend die gesamte Verwaltung oder zumindest mehrere Organisationseinheiten. Typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beherrschtwerdenkönnen. „Die öffentliche Verwaltung steht ähnlich wie private Unternehmen vor großen Herausforderungen. Globalisierung und internationaler Wettbewerb… …englischen Verwaltung, Speyerer Ar- beitsheft Nr. 150, Speyer 2003, S. 6 f., einer der frühesten Texte zum Risikomanagement der öffentlichen Hand in… …Risikobewusstsein in der Verwaltung, sondern dient – vor allem durch ein höheres Maß an Transparenz – auch der besseren Führung des Gemeinwesens. Das wiederum fördert… …Führung; – es trägt zur Funktionsfähigkeit von Regierung und Verwaltung bei; – es erhöht die Transparenz und die Übersicht über die Risikosituation und… …einen zentralen Platz ein. Das bedeutet allerdings nicht, dass damit in der Verwaltung alles getan ist. Vielmehr sind alle Mitarbeiterinnen und… …innerhalb der Verwaltung weiterzuleiten. Insofern trägt das gesamte Per- sonal Risikoverantwortung („Risikoeigner“ ⇨ Anhang II Ziff. 3), wenngleich die… …Defense“ [⇨ Rz 71]. Risiko- management Verwaltung PrüfungPolitik 54 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 11 Akteure im… …Agent Prinzipal Mitarbeiter der Verwaltung Agent 58 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 12 Prinzipal-Agenten-Verhältnisse im… …. Oft übersehen wird die Mitarbeiterschaft der Verwaltung selbst. Sie ist zum einen Teil des Risikomanagements, indem sie ein Risikobewusstsein entwi-… …Argument für die Entscheidung sein mag, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz in einer bestimmten Verwaltung anzustreben. Für Bürgerschaft und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …ist, in dem die tatsächliche Leitung und Verwaltung nicht erfolgen, und b) das keiner regulierten Gruppe von Kredit- oder Finanzinstituten… …, Finanzinstituts- und Versicherungssektors halten und die nicht über die mit der Verwaltung des Beteiligungsbesitzes verbundenen Aufgaben hinaus unternehme- risch… …die Bevölkerung auf schwerwiegendeWeise einzuschüchtern; b) öffentliche Stellen oder eine internationale Organisation rechtswidrig zu einem Tun oder… …Organisation ernsthaft zu destabilisieren oder zu zerstören. DesWeiteren betrifft das folgende Taten gem. o. g. EU RL: – Öffentliche Aufforderung zur Begehung… …Dienstleistern im Zusammenhang mit der Verwaltung von Investmentvermögen. Ebenso nicht erfasst werden allgemeine, nicht betriebstypi- sche Rechtsbeziehungen wie… …Monate nach Verlust des PeP Status weiter. In der Gesetzesbegründung zumGwG v. 23. 06. 2017 heißt es zur PeP Definition: „Öffentliche Ämter unterhalb der… …nationaler Ebene vergleichbar ist. Kommunale Funktionen sind grundsätzlich nicht erfasst. Als wichtige öffentliche Ämter, die einen Status als politisch… …www.bundesrat.de/DE/bundesrat/mitglieder, Abruf: 18. 11. 2020. 143 Während die BaFin AuAs v. 18. 05. 2020 den PeP Status in der Bundesrepublik definieren: „Als wichtige öffentliche Ämter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Tätern soll es gelungen sein, über eine Lernplattform der Internetseite der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Brühl Spionagesoftware… …adressiert. Auch die öffentliche Hand wird unmittelbar bei der Ausführung des gesetzlichen Auftrags zur Herstellung eines Internetzugriffs auf ihre jeweiligen…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück