INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen Corporate Management Governance Revision Datenanalyse Interne cobit Risk Funktionstrennung marisk Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 5 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …227 PETER HAGER 1. Der Delta-Normal-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Der… …. 311ff. 2 Der Weltmarktpreis für Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Rohöl wird in der Regel in USD angegeben. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …allgemeine Form bringen (vgl. Gleichung 2 in Abb. 1). Mit xi werden die Volatilitäten įi der einzelnen Risikofaktoren i = 1,...,n entspre- chend ihrem Anteil… …, Frankfurt 2004, S. 103ff.; Jorion, P. (2001): Value at Risk – The New Benchmark for Managing Financial Risk, 2nd Edition, New York 2001, S. 206ff. 2,121 2 2… …2 1PO kVaRVaR2VaRVaRVaR ⋅⋅⋅++= Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation 231 der Risikofaktoren reagieren und… …2 i n 1i 2 iPO ⋅⋅¦¦⋅+¦= <== zXcovXVaR TPO ⋅⋅⋅= [ ] z x x ıcovcov covcovı x,,x,xVaR n 1 2 nn,21,2 n1,1,2 2 1 n21PO ⋅ » » » ¼ º « « «… …¬ ª ⋅ » » » ¼ º « « « ¬ ª ⋅= � � � � � z ⋅ Gleichung 4: Gleichung 3: Gleichung 2: Abbildung 1: Berechnung des VaR für mehr als zwei… …zur Aktie nicht linear. Im obe- ren Teil Abb. 2 ist der Verlauf des Optionspreises für alternative Aktienkurse skiz- ziert.12 An der Ordinate ist der… …1Steigung B 0,5 1 ǻ dA dCǻ = Abbildung 2: Veränderung des Deltas bei einer Call Option in Abhängigkeit des Kassakurses dA dCǻ =… …beträgt 7,80 EUR. Bei einem Kursverlust von 2 EUR ändert sich der Wert der Option wegen des nichtlinearen Verlaufs der Preisfunktion nur um einen Bruchteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation in den Unternehmen anzusehen ist. 2. Risikoquantifizierung und quantitative… …einer „Nicht-Quantifizierung“ letztlich zwangsläufig zu einer „Fehlquantifi- 2 Oder je eine für Häufigkeit und Schadenshöhe je Schadensfall. 3 Vgl… …Umwelt- zustände eintreten. 2. Ungewissheit: Bei Entscheidungen unter Ungewissheit sind zwar die möglichen Umweltzustände bekannt, die Wahrscheinlichkeit… …Standardabweichung bei der Normalverteilung). 2. Gute Datenqualität: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung bezüglich eines Risikos ist zwar nicht bekannt, aber es liegen… …Selected Process Effect Comments 1 Bounded Bernoulli Fast convergence „Easiest“ case 2 Unboun- ded Gaussian (Gerneral) Semi-fast convergence „Easy“ Case 3… …convergence No known solution Abbildung 2: Die Vier Gedankenexperimente9 9 Quelle: Taleb, N./Pilpel, A. (2004): On the Unfortunate Problem of the… …Quantile als bei der Normal- verteilung ergeben, deren Schiefe 0 und deren Kurtosis 3 beträgt. Hierbei wird der Faktor qa angepasst mittels (2) Die… …. 3, Winter, S. 81. za qa 1 6--- q 2 a 1–© ¹¨ ¸ § · ϒ 124------ q 3 a 3qa–© ¹¨ ¸ § · δ 3–( ) 136------ 2qa 3 x 5qa–© ¹¨ ¸ § · ϒ2⋅–⋅+⋅+=… …liegt fast immer zwischen 2 und 4. Je kleiner a ist, desto stärker sind die Fat Tails ausgeprägt. Die Momente der Vertei- lung existieren nur bis zum Grad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …tendenziell stärke Dynamik im Hinblick auf 2 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …, S./Thomas, M.: Handbuch Immobilieninvestition, 2. Aufl., Köln, S. 431ff. Discounted Cash Flow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung 269… …außerplanmäßigen Abschreibungen führen. 2. Discounted Cashflow-Verfahren zur Immobilienbewertung Zur Bewertung von Immobilien stehen unterschiedliche Verfahren… …. (2005): Methoden der Bewertung von Immobilienunternehmen, in: Schulte, K.-W./ Bone-Winkel, S./Thomas, M.: Handbuch Immobilieninvestition, 2. Aufl., Köln, S… …Inflationsrate von 2 % zu einer weiteren Adjustierung der Miete nach fünf Jahren führt. Die Cash-Outflows umfassen Verwaltungsaufwendungen in Höhe von 250 EUR pro… …flacher Zinsstrukturkurve zugrunde ge- legt. Wie Abb. 2 zu entnehmen ist, werden zunächst die monatlichen Zahlungen auf Jahresbasis verdichtet… …Excel ermittelt wurden, können Rundungsdifferenzen auftreten. T 2 T 1 T T 1 (FCF FCF FCF ) 3P k − − ⋅ + + = t=0 t=1 t=2 t=3 t=4 t=5 t=6 t=7 t=8 t=9… …0,8227 0,7835 0,7462 0,7107 0,6768 0,6446 0,6139 Abbildung 2: Cashflow-Struktur unter Sicherheit8 Arnd Wiedemann und Martin Horchler 274 weisen ein… …Normalverteilung mit einem Erwartungswert von 2 % und einer Standardabweichung von 0,5 %, für die Wachstumsrate der Instandhaltung eine Weibullverteilung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …(2007) beigelegte Software-Tool XTREMES. Wenn möglich, sollten für eine abschließende Risiko- einschätzung beide Verfahren zur Anwendung kommen. 2… …Stärke der Schockwellenausbreitung usw. 2 Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in der Schaden- und Unfallversicherung. Entwick- lung eines… …(Jahres-Gesamtschaden, Aggregate Loss). 1 2, ,..., 0nλ λ λ > X� 1 n i i i Q Qλλ = =¦� � 1 n i i λ λ = =¦� λ� { }: max |1i ij iM X j N= ≤ ≤ { }: max |1iM X i… …2005, Kapitel 2 und 6. 9 Vgl. Klugman, S.A.,/Panjer, H.H./Willmot, G.E. (2004): Loss Models. From Data to Decisions. Wiley, Hoboken 2004, Chapter 6. 10… …z e e F z k λ λ λ∞− − ∗ = > = − − ¦� � � z ∈\ XΔ 0Δ > iQ iϖ ∈ \ 1,...,i n= 1 2 ... nϖ ϖ ϖ< < < ( ) 1i kF ϖ = 1 i k≤ ≤ ( ) 0i kF ϖ = i k> 1 1… …aus:11 11 Vgl. Grossi, P./Kunreuther, H. (Eds.): Catastrophe Modelling: A New Approach to Managing Risk. Springer Verlag, New York 2005, Chapter 2. { } 1… …0,085e λ− =� Abbildung 2: Vergleich der AEP und OEP für ein virtuelles Beispiel Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 295 Die verschiedenen… …( )2( ) ( )n nVar Xσ = Dietmar Pfeifer 296 zu finden.14 Wir zeigen hier exemplarisch am Beispiel der steti- gen Gleichverteilung über dem… …= ⋅ = +³ ( ) ( ) ( ) 21 2 2 2 2 2 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 2 0 ( ) 2 1 1 2 n n n n n n n nE X x f x dx n n n n σ μ μ § ·= − = ⋅ − = − =¨ ¸+ +© ¹ + +³…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2. Individuelle Ausfallrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2.1 Kreditscoring: Von der… …Betrachtungen. 2. Individuelle Ausfallrisiken Zur Bonitätsbeurteilung einzelner Kreditnehmer und -antragsteller stehen den Fi- nanzinstituten verschiedene… …verwendet. Es können auch künstliche 1 Im § 4 Abs. 2 Satz 2 SolvV heißt es dazu: „Adressenausfallrisiko ist das Risiko, dass eine natürliche oder juristische… …verpflichtet ist, sowie das finanzielle Risiko des Instituts in Bezug auf Betei- ligungen.“ 2 Vgl. Hand, D. J./Henley, W. E. (1997): Statistical Classification… …: Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 357–435. 6 Vgl. Fahrmeir… …, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996… …: Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360ff. 8 Vgl. Fahrmeir, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir… …, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360 und Hand, D.J. (1997): Construction and Assessment of… …, D. W./Lemeshow, S. (2000): Applied Logistic Regression, 2. Aufl., New York 2000 zur Logit-Regression und Brachinger, H. W./Ost, F. (1996): Modelle mit… …Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 639–766, S. 723ff. zur Probit- und Logit-Regression. Kreditausfallrisiko 309 P(Ai = 1) = pi und P(Ai = 0) = 1 – pi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …School; st.zeranski@ostfalia.de. 2 Vgl. z.B. Perridon, L./Steiner, M. (1999): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. Aufl., München 1999, S. 10; Thießen… …Finanzwesens, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1383. 10 Strobel, A. (1953): Die Liquidität – Methoden ihrer Berechnung, 2. Aufl., Stuttgart 1953, S. 205. 11 Vgl… …Financial Economics, Vol. 13, 1984, No. 2, S. 187f. Ausgehend vom costly-state-verification approach von Townsend, Gale und Hellwig sind Cashflows… …, Heft 2, S. 95; Froot et al. führen aus, dass Hedging bei asymmetrischer Information sinnvoll sein kann, um Innenfinanzierungspotenziale für Investitionen… …, Sp. 405; Rieger, W. (1959): Einführung in die Privatwirtschafts- lehre, 2. Aufl., Erlangen 1959, S. 330. Der Begriff „optimale Liquidität“ ist in der… …verification, in: Journal of Economic Theory, Vol. 21, 1979, No. 2, S. 265ff.; Gale, D./Hellwig, M. (1985): Incentive-compatible debt contracts I: The one-period… …. Gerke, W./Bank, M. (2003): Finanzierung – Grundlagen für Investitions- und Finanzierungs- entscheidungen in Unternehmen, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 505… …im nachfolgenden Abschnitt behandelt wird. 2. Systematisierung der Zahlungsströme für die Finanzplanung in Unternehmen Die Vielschichtigkeit des… …Zahlungsstrombegriffs in der Unternehmenspraxis legt es nahe, diesen Begriff im Rahmen der Finanzplanung näher zu bestimmen (Abb. 2): 28 Vgl. Steiner, M. (1995): Cash…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …349 THILO GRUNDMANN 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 3.2 Schritt 2: Bestimmung der Elastizitäten der Risikofaktoren. . . . . . . . 361 3.3 Schritt 3: Berechnung der Korrelation der Risikofaktoren… …abhängig ist. 1. Risikoidentifikation 2. Risikobewertung 3. Risikosteuerung Abbildung 1: Schrittweise Vorgehensweise beim Risikomanagement… …einem Wechselkurs größer als 1,59 US-Dollar/Euro (= 1,37 x (1 + 10 % x 1,64)) bzw. 1,69 US-Dollar/Euro (= 1,37 � (1 + 10 % x 2,33)) zu rechnen ist. 2 Die… …von Währungsrisiken kurz dargestellt. Die Vorgehensweise wird dabei anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. 2. Risikoidentifikation Wie bereits in… …Umsatzerlöse ... Materialaufwand ... Finanzergebnis ... Wechselkurs- schwankungen Abbildung 2: Exemplarische Darstellung der Auswirkung von… …deren Zu- sammenhang an dem bereits in Abbildung 2 angeführten Beispiel dar. Wie der Ab- bildung zu entnehmen ist, sind zunächst für den Risikofaktoren… …angesehen werden kann. So kann es beispielsweise bei einer erwarteten Erhöhung der Schwankungen der Risikofaktoren sinnvoll sein, nicht nur 1 Jahr sondern 2… …Jahre zurück die Daten auszuwerten, wenn vor 2 Jahren ebenfalls eine relativ große Schwankung der Ri- sikofaktoren festzustellen war. Die Auswertung der… …Größe nach zu sortieren und diejenige Auszuwählen, die der gewählten Restwahr- scheinlichkeit entspricht. Die folgende Tab. 2 stellt das Verfahren am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …383 MICHAEL MAHLKNECHT 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 384 2. Allgemeine Struktur für… …Betrachtung überprüft wird. 2. Allgemeine Struktur für Hedging-Prozesse Es ist nicht möglich, einen Standard-Hedging-Prozess zu definieren, der für Unter-… …, inner- halb welcher das Unternehmen auf unerwartete Entwicklungen reagieren kann) 2. Festlegung der erwarteten zukünftigen Marktsätze (etwa Wechselkurse… …. 2. Wo liegt die Verantwortlichkeit für das Hedging und den Handel allgemein: Üblicherweise sollten Handel und Risikomanagement zentralisiert ablaufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 2. Reputationsrisikomanagement ist unverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 3. Die Theorie: Wie kann Reputation definiert werden?… …. Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie 405 2. Reputationsrisikomanagement ist unverzichtbar Wie eng der Zusammenhang zwischen Reputation und Rendite… …: „Unsere Erfahrung zeigt, dass Engagement für den Umweltschutz zunehmend ein Indiz für gutes und effizientes Management insgesamt ist.“2 2 Vgl… …Reputationsrisiken als besonders bedrohlich für ih- ren Unternehmenserfolg ansehen (vgl. Abb. 2). Stichhaltiger scheint daher die Vermutung, dass der Mangel an… …Vertrauenskrise aus, die dazu führte, dass der Versicherer innerhalb von zehn Tagen unter staatliche Aufsicht gestellt wurde. Abbildung 2: Die Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Entwicklung und Erfolg . . . . . . . . . . 416 1.3 Die Personalrisiken sind ebenso wichtig wie andere Risiken . . . . . . 417 2. Personalrisiken sind… …eingegangen wer- den. 2. Personalrisiken sind Frühwarnindikatoren Die Ursach-Wirkungskette bestätigt, dass nur die untersten, „weichen“ Risikofelder… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (vgl. Abb. 2) ist bewusst einfach gehalten.1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …. (2012): Personalrisikomanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2012. Abbildung 2: Integriertes Personal-Risikomanagement Personalrisiken und psychologischer… …können, ohne „auszubrennen“. 2 Siehe auch: Kobi J.M. (2005): Unternehmenskultur, HRM-Dossier Nr. 27, 2005. Personalrisiken und psychologischer… …älteren Mitarbeiter, durchmischte Projektgruppen, neue Herausforderungen (2. Karriere) und interne Beratung. – Eines der größten Informatikunternehmen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück