INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Management Grundlagen der Internen Revision Interne Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Revision Checkliste marisk Prüfung Datenschutz Checklisten control Banken Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 7 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …643 THOMAS B. BERGER 1. Risiko und Risikoneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 2. Die kulturelle… …Organisationen stark unterschiedlich ausgeprägt.6 2 Vgl. Rossiter, C. (2001): Risk culture – up close and personal, in: CA Magazine, Jg. 134, Nr. 3/2001, S. 45… …. Risikostrategie auch nicht in den Geschäftsberichten zu finden.8 2. Die kulturelle Ebene des Risikomanagements 2.1 Unternehmenskultur Das Konzept der… …, S. 2, der am Beispiel der Reform des IRS Steuersystems in den Vereinigten Staaten zeigt, was passiert, wenn die Risikokultur missachtet oder falsch… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 2. Die Organisation des… …vorsorge zu verpflichten. Dies kommt insbesondere im § 91 Abs. 2 AktG zur Gel- tung, da hier dem Vorstand die Einrichtung eines Überwachungssystems, vorge-… …: Frühwarnsystem gegen Absturz, in: Finanzmagazin.info, Ausgabe 11/2008, S. 7. 2 Vgl. Schruff, Wienand (2004): Aus der Facharbeit des IDW, in: Die… …Risikomanagementsystem aussehen und funktionieren sollte und wie es sich effizient auf seine Funktionstüchtigkeit hin überprüfen lässt. 2. Die Organisation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …669 MICHAEL DOBLER 1. Zweck und Problembereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Verbund von… …daraus für den Nutzen der Risikopublizität? 2. Welche Vorschriften zur periodischen Risikopublizität gelten für deutsche Un- ternehmen, und welche… …Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 28–29. 2 Der vorliegende Beitrag wurde originär im Frühjahr 2008 verfasst und ist 2009 sowie zuletzt 2011… …Seite 671) Externes Risikoreporting 671 2. Verbund von Risikomanagement und Risikopublizität Sowohl das unternehmerische Risikomanagement als auch… …Manufacturing Sector, in: Journal of Interna- tional Accounting Research, Vol. 10, No. 2, S. 1–22; zur Fortentwicklung der themenrelevanten DRS z.B. Kajüter… …das unternehmerische Risikomanagement generiert. Gerade im Fall prognostischer Information bleibt der empirische Wahrheitsgehalt ex ante ungewiss. 2… …unterbleiben, 1. als extern unbekannt ist, ob das Risikomanagementsystem eine Information der betreffenden Art generiert hat, 2. als sie aufgrund von… …Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u.a. 2007, S. 329–348. 10 Vgl. zu einer weitergehenden Analyse Dobler, M… …Abs. 2 AktG zwar nicht substituieren. Sie geht aber insoweit über § 91 Abs. 2 AktG hinaus, als der persönliche Anwendungsbereich alle… …(DSR), aus denen eine schwerpunktmäßige Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht folgt, 2. die International Financial Reporting Standards (IFRS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …693 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 2. Grundlagen zum… …zukünftigen Zahlungen im Hinblick auf 1. ihre erwartete Höhe, 2. ihren Zeitpunkt und 3. ihr Risiko, also dem Umfang möglicher Planabweichungen, verglichen… …werden) und die Unmöglichkeit, den Wertbeitrag von Risikobewälti- gungsstrategien aufzuzeigen. 2. Grundlagen zum Kapitalkostenbegriff Kapitalkosten sind… …warteten Zahlungen ( ):2 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2006): Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber bei Investi- tionen, in: ZfCI Zeitschrift… …für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60. 2 Vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (2005): Discounted Cash Flow, A Theory of the Valuation… …Risikomaß sowie 2. den Marktpreis bezogen auf dieses Risikomaß (d. h. die Veränderung der erwar- teten Rendite pro Einheit des Risikomaßes) – siehe Abbildung… …2. Für die Bewertung einer unsicheren Zahlungsreihe relevant sind in vollkommenen Kapitalmärkten nur systematische, d. h. übergreifende Risiken, da… …Projekt B Projekt C Kapitalkosten (WACC) als Mindestanforderung an die erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite-Risiko-Profil Abbildung 2: Vom Risiko… …FKk k 1 s EK FK § · = −¨ ¸+© ¹ Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber 699 2. Als Vergleichsmaßstab für die erwartete Rendite ist ein… …Fama/French (1993), einer Vari- ante der APT, sind dies Buchwert-Kurs-Verhältnis und die Unternehmensgröße. 2. Anstelle der statistischen Analyse historischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 2. Ziel- und Steuerungsgrößen in einem ALM-System von Industrie- und Handelsunternehmen… …Unternehmensergebnis unter- bzw. überschritten wird, die Waage halten. 2 Markowitz, H.M. (1952): Portfolio Selection, in: Journal of Finance, S. 77–91. Thilo… …Unternehmenswert. 2. Ziel- und Steuerungsgrößen in einem ALM-System von Industrie- und Handelsunternehmen Bevor die einzelnen, im Rahmen eines ALM-Systems zu… …Tages-Zinsergebnis ¦ = = i 1ZB ZBZZ Gleichung 2: Tages-Zinsergebnis über alle Zinsbindungszeiträume ZB P ZB A ZB rrM −= Gleichung 3: Zinsbindungsspezifische… …Abbildung 2: Zins-Gap Analyse Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 749 den Zinsen Chancen zur Ertrags- bzw… …identifizierten Saisonstruktur aufgeteilten Absatz- menge abgebildet werden, wobei der Erwartungswert der Verteilung 2 %-Punkte unterhalb des jeweiligen Planwertes… …Produktionspotentials Zielπ Inflationsziel der Zentralbank (Europäische Zentralbank: 2 %) Gleichung 4: Taylor-Regel zur Bestimmung des kurzfristigen Geldmarktzinses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …als indirektes Ziel des Risikocontrollings) die Existenzsicherung des Unternehmens auffassen.5 2 Allgemeiner: Unsicherheit der zeitlichen Entwicklung… …und den risikogerechten Kapitalkostensatz beeinflusst.6 2. Risikomanagement, Strategie und Wertorientierung 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleiß- ner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2… …Determinanten des Unternehmenswertes, die „Werttreiber“, abgeleitet werden: 1. Umsatzwachstum (z.B. Markdurchdringung, Marktentwicklung etc.), 2. Steigerung der… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …können. 2. Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? Ein konsequenter Transfer von „peripheren Risiken“, die nicht für den Erfolg des… …Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 18 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb… …interessant: 1. Möglichst weitgehende Synchronisation der Währungsstruktur von Umsätzen und Kosten (Nutzung von Natural Hedge). 2. Regionale Diversifikation… …. Taleb, N.N./Pilpel, A. (1997): Fooled by Randomness, Random House Trade Verlag, 2. Aufl. 1997. Werner Gleißner 724 langfristigen Erfolgssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …727 MARTIN BEMMANN 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 2… …Vermögen/offene Kreditlinien), 2. die innerhalb des Prognosezeitraums geplanten Veränderungen der Überschul- dungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (geplante… …aufbereitet werden können. 2 Siehe Blum, U./Leibbrand, F. (2003): Rating als Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden… …. 01/ 2005, S. 29–33. Martin Bemmann 730 2. Risikoerfassung und Risikoaggregation Unternehmen sind sehr verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich… …, Lieferantenabhängigkeit und Adressausfallrisiken verstanden. – Politische und rechtliche Risiken (2 Risiken): Hierzu zählen das Haftungsrisi- ko aufgrund von… …, W./Füser, K. (2003): Leitfaden Rating, 2. Auflage, Vahlen, S. 179ff. und Bemmann, M./Gleißner, W./Leibbrand, F. (2006): „Das Risikorating – ein Ansatz zur… …Strategische Risiken Kernkompe- tenzen 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Marktposition 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Markteintritt 2… …Konjunktur/ Menge 3 Normalverteilung 20,0 % 25.000 Konjunktur/ Preis 2 Normalverteilung 10,0 % 25.000 Kundenab- hängigkeit 4 Exponentialvertei- lung 5,0 %… …90.000 Lieferantenab- hängigkeit 2 Exponentialvertei- lung 0,0 % 0 Adressausfall 2 Exponentialvertei- lung 5,0 % 40.000 Politische u. rechtliche… …Risiken Haftung 2 gemischt binom./ normalvert. 10,0 % 11.552 Kalkulation 3 Exponentialvertei- lung 10,0 % 10.000 Risiken aus Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …777 VOLKER BIETA1 1. Die Entschlüsselung der Wirtschaft wird schwieriger. . . . . . . . . . . . . . . 779 2. Münzen, Würfel und Glücksräder… …scheinliche geschieht“, ist im Analysekörper von Risikomanagement im Status Quo für Motive, Erwartungen und Risikobereitschaft kein Platz. 2. Münzen, Würfel… …, unabhängig vom Verhalten von Spieler 2 (das gleiche gilt für Spieler 2). Man erhält als NG mit (s11,s21) ein Strategienpaar, wo kein Spieler ein Interesse hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …integriert wird (siehe Abb. 2). Schritt 1: Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation dient zum einem der Sammlung von Daten (Risikoidenti- fikation) und… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …dem Risiko an die übergeordnete Stelle (wie beispielsweise Geschäftsleitung oder die Risikomanagementabtei- lung) zu berichten sind. Schritt 2… …im Risikomanagement (etwa Risikoüberwachung) nur sehr begrenzt und sind auch nur eingeschränkt mit vorhandenen IT-Systemen vernetz- bar. Hauptgruppe 2… …unter 1.) und 2.) genannten Ansätzen sind diese Business- Intelligence-Lösungen wesentlich stärker unternehmensindividuell gestaltbar und insbesondere… …weiterführende Literaturhinweise: Ansoff, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity, in: Zeitschrift für betriebswirt- schaftliche Forschung 1976, H. 2, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …sind. Sowohl die Elemente selbst als auch deren Beziehungen sind dabei ständigen 2 Vgl. Pauli, M./Albrecht, C./Hoffknecht, M. (2012)… …Informationsbedarf, tatsächlicher Informationsnachfrage und bestehen- dem Informationsangebot soweit wie möglich zu vergrößern (vgl. Abb. 2) und da- mit die… …Risikomanagementinformationssystemen 827 ihn das System wiederum mit – in qualitativer wie quantitativer Hinsicht – adäqua- ten Informationen. 2. RMIS im strategischen und… …nicht-belastbarer Informationsstand belastbares Informationsangebot nicht-belastbares Informationsangebot Abbildung 2: Informationsstand des Entscheiders mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …845 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2… …akzeptable Kaufpreis P*, also der fundamentale Wert aus Sicht des Käufers, ergibt sich damit als 2 Vgl. bspw. Fischer, S. (2008): Beurteilungskriterien und… …alternativ – 2. mit dem risikolosen Zinssatz (Basiszinssatz, rf) diskontierter Erwartungswert des Exit-Preis abzüglich eines Risikoabschlags (Si-… …cherheitsäquivalent-Variante). (2) In der Praxis dominiert die sogenannte „Risikozuschlagmethode“, bei der für die Bestimmung des Werts der Zahlung ( ) der risikolose Zinssatz… …des bekannten 5 Zu Risikomaßen siehe z.B. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen München 2011. i(… …Bewertungszeitpunkt t=T, im einfachsten Fall lediglich ausgedrückt durch (1) Betriebsergebnis ( ) und (2) Netto- bankverbindlichkeiten ( ). Vereinfachend kann davon… …werden. 9 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 und das Kapitel zur Risikoaggregation… …, http://www.econ.yale.edu/~shiller/data/ie_data.xls, Stand: 28.04.14. 12 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen Mün- chen 2011. Abbildung 1… …: Schwankungen des Bewertungsniveaus (10-Jahres-PER)11 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1860 1880 1900 1920 1940 1960… …: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb 9/2008, S. 602–614. Abbildung 2: Kapitalmarktorientierte Bewertung vs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück