INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (125)
  • News (1)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (22)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (17)
  • 2020 (10)
  • 2019 (13)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (12)
  • 2015 (9)
  • 2014 (28)
  • 2013 (26)
  • 2012 (19)
  • 2011 (20)
  • 2010 (16)
  • 2009 (21)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Banken cobit Datenanalyse marisk IT Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Revision Risikotragfähigkeit Governance IPPF Meldewesen Interne

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.2 Risikotragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.3 Risikokommunikation… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Strategieprozesse – Risikotragfähigkeit – Interne Kontrollverfahren, die aus Internen Kontrollsystem und Interner Revi- sion bestehen – Mitarbeiter und… …Prüfungsplanung In dem AT 4 der MaRisk befinden sich Ausführungen zu den Allgemeinen Anfor- derungen an das Risikomanagement: – Risikotragfähigkeit (AT 4.1) –… …strategischer und operativer Ebene vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit. – Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit nach § 25a KWG, – Regelungen zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung, die Art und Weise ihrer… …Risikomanagements 145 Welche Themenfelder er konkret zu beurteilen hat, ist in § 11 Abs. 2 PrüfbV gere- gelt: – Nachhaltigkeit der Strategien – Risikotragfähigkeit… …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprü- fung, Tz. 35. Prüfungsobjekt Soll-Tage Rhythmus RM: Risikotragfähigkeit, Strategien, USI 30 Jährlich RM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …gefährdet zu sein, bemisst die Risikotragfähigkeit . Die Höhe der Risikotragfähigkeit hängt dabei maßgeblich von der Eigenkapitalaus- stattung57, den… …Risikotragfähigkeit darge- stellt . Im Gegensatz zur Risikotragfähigkeit bezeichnet die Risikotoleranz nicht die maximale Abdeckung von Verlusten, sondern das… …Fortführung („Going- Concern“-Szenario) des Unternehmens dauerhaft sichert . Die Vorgehensweise zur Überprüfung der Risikotragfähigkeit wird am Beispiel des… …59 Vgl . Reimer / Fiege (2009) . 74 Karsten Findeis und Claudia Maron Die Risikotragfähigkeit wird bestimmt, indem das Gesamt(verlust)risiko und… …letzten Schritt kann nun die Risikotragfähigkeit bestimmt werden, indem das Ge- samtverlustrisiko und das Risikodeckungspotenzial (Reinvermögen und… …Es wird empfohlen, die Risikotragfähigkeit für mindestens 3 Planjahre zu überprü- fen .61 Negativen Planabweichungen in Form von Verlusten steht im… …: Risikodeckungspotenzial 80 Vgl . Hager (2008) . 81 Der Substanzwert ist als Bezugsgröße für die Bestimmung der Risikotragfähigkeit eher geeignet . Vgl . Kirmße, S… …(Risikotragfähigkeit / Verlustauffangfähigkeit) . Geschäftsjahr (in Mio. Euro) 2018 2019 2020 Gewinn-/Verlustvortrag kumuliert aus Vorjahren Wertbeitrag des geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …116 Risikotragfähigkeit, ­appetit und ­toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmens­ steuerung Tobias Flath… …Management-Entscheidungen 112 Bennis, 1998, S . 48 . 113 Vgl . PwC, 2015, S . 9 . 114 Vgl . Gleißner, 2017, S . 24 . 117 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als… …Anlehnung an Nocco & Stulz, 2006, S . 10 . 120 Gleißner, 2015a, S . 6 . 119 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter… …. 121 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter tegie sowie Entscheidungsvorlagen adäquat zu berücksichtigen und… …Risikotragfähigkeit (siehe die Beiträge von Findeis / Maron und Gleißner / Wolfrum) . Gegenübergestellt ermögli- chen sie eine Beurteilung der Angemessenheit der… …Kapitalausstattung des Unter- nehmens und beantworten damit die Frage, ob die Risikotragfähigkeit ausreichend ist, um den Risikoumfang zu decken und den Bestand des… …Unternehmens zu ge- währleisten .126 Liegt die Risikotragfähigkeit weit unterhalb des Gesamtrisikos, so kann es zu einem Scheitern des Unternehmens kommen… …gar sinnvoll, wodurch die Betrachtung von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit noch nicht ausreichend ist, um strategische Rückschlüsse für die… …als auch oberhalb der Risikotragfähigkeit liegen kann und somit eine akzeptierte Insolvenzwahrscheinlichkeit repräsentiert (siehe Abbildung 28) .128… …Unternehmenswert senkt .130 Abbildung 28: Strategieparameter als Steuerungselemente Aufbauend auf dem Vergleich von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …Einflussfaktoren, wie z.B. die Risikotragfähigkeit, die Liquidität, die Ertragslage sowie personelle und technisch-organisatorische Ressourcen, mit zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …rücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren. Die nachfolgenden Kapitel… …aktivitäten so zu durchzuführen, dass sie der Errei- chung der strategischen Ziele dienen und dass die Risikotragfähigkeit auf der Ebene der Gesamtbank… …Risikotragfähigkeit des Instituts gegeben ist und die Umsetzung der Strategie erfolgreich verfolgt wird, um so eine Aussage über das Gesamtrisiko des Insti- tuts… …Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs mite und der Risikotragfähigkeit den Ausgangspunkt für neuerliche Manage- mentinterventionen.4 2.2 Idee… …prozess als Teil des übergeordneten Risikomanagementprozesses einzurichten, ein weiterer Teilprozess ist für die Risikotragfähigkeit und die Ableitung der… …für die Planung herangezogen, etwa zur Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder, zur Ertrags- und Risikolage oder zur Risikotragfähigkeit auf der… …hat einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotrag- fähigkeit einzurichten. [..] Die Risikotragfähigkeit ist bei der Festlegung der… …Beurteilung folgen. Durch Überwachung und Anpassungen schließt sich der Kreislauf. Wie kann der Begriff Risikotragfähigkeit in diese Prozesssicht übertragen… …werden: Ausgangsbasis zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit ist zunächst das ge- samte verfügbare Risikodeckungspotential. Hier werden auch Mittel ge-… …Risikotragfähigkeit erfolgt im Ar- tikel von Beck in diesem Handbuch.13 3.4 Anforderungen an das Limitsystem Abschließend sollen die Anforderungen an das Limitsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden weitreichende Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …zudem abgeleitet, dass die Anforderungen zu Risikoaggregation und Risikotragfähigkeit erst ab 2021 verbindlich seien. Beide Einschätzungen sind falsch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Berücksichtigung in der Risikotragfähigkeit ◆ ggf. „cost of funds“ Betrachtung für mögliche Liquiditätsengpässe ◆ Liquiditätsrisikoüberwachung und -steuerung ggf… …. separat prüfen Definition von internen Benchmarks bezüglich der Risikotragfähigkeit, Prozesse bei Unterschreiten dieser Benchmarks, Definition von… …Gegebenheiten angemessen widerspiegeln) auf die Risikotragfähigkeit (zusätzlich zu den Stress-Szenario betrachtungen) bei den einzelnen Risikoarten Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Mindestanforderungen gem. SolvV Prüfen, ob Risiko quantifizierbar ist und Einbindung in RTF (Risikotragfähigkeit) sinnvoll, wenn ja: Puffer in der Risikotragfähigkeit… …: Eigene Darstellung) Gesamtrisiko Nach den MaRisk AT 4.1 Tz. 2 hat ein Institut zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ge eignete Risikosteuerungs- und… …Risikotragfähigkeit ermittelten Ergebnisse sowie deren Beurteilung und das Reporting hinsichtlich nicht quantifizierbarer Risikoarten im Rahmen eines Risikoberichtes… …. In der Praxis hat es sich bewährt, die Modelle und Prozesse der in die Risikotragfähigkeit einbezogenen Risikoarten in separaten Prüfungen zu… …Konzeptes der Risikotragfähigkeit und dessen integrale Verknüpfung mit den institutsinternen Steuerungsinstrumenten und Anreizsystemen prüferisch relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück