INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Checkliste IT control Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Arbeitskreis Unternehmen Auditing Revision

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Risikotragfähigkeit der Bank erheblich beeinflussen (können).39 Im Rahmen dieser Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat sind auch Planziele zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …Risiken und der Risikotragfähigkeit über alle Institute hinweg zu entwickeln und zu installieren, das einheitliche Maßstäbe anlegt. Dies würde jedoch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …und zum anderen ein angemessenes Rendite-Risiko-Verhältnis si- chergestellt werden.1 Insbesondere die Gewährleistung der Risikotragfähigkeit stellt die… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist Eigenkapital, d.h. Risikodeckungsmasse, vorzuhalten. Zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit werden die vorhandenen Ri-… …, um die Höhe des zur Risikodeckung vorzuhaltenden Eigenkapitals zu bestimmen. Darauf aufbauend kann die Beurteilung der Risikotragfähigkeit erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …........................................ 1124� 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne Grundlagen .............................. 1124� 2.2 Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit… …Risikomanagement“10 stützt sich auf die Berechnung der Risikotragfähigkeit, betrachtet die Entwicklung, Durchführung und Kontrolle der Strategien des Instituts (und… …Risikotragfähigkeit des Insti- tuts, ausgedrückt durch die hinreichende Berücksichtigung der eingegangenen Ri- siken durch eine entsprechende Kapitalunterlegung; hier… …Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit Alle möglichen Risiken eines Kreditinstituts sind im Rahmen einer Risikoinventur zu bestimmen und auf ihre Wesentlichkeit… …einzuordnen. Dabei ist zu beachten, dass die Risikotragfähigkeit des gesamten Instituts nach AT 4.1 Tz. 1 MaRisk gewährleistet bleibt. Der Auf- sichts- oder… …vorzugeben, welches der Risikotragfähigkeit des Instituts Rech- nung trägt. Dieses auf das Depot A bezogene Limit ist wiederum auf die dort ein-… …4.8 Risikosituation weiterer Anlageklassen? 5 Risikomessung und Risikotragfähigkeit 5.1 Werden regelmäßig zukunftsorientierte Simulationen… …Risikodeckungspotential, damit die Risikotragfähigkeit im Depot A-Bereich gegeben ist? 5.3 Ist die Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene nach Berücksichtigung der… …: Becker, A./Berndt, M./Klein, J. (Hrsg.): Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht, Heidelberg 2010, S. 177 – 265. Bieg, H./Krämer, G./Waschbusch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Rendite-Risiko-Diagramm Bei der Optimierung des Verhältnisses von Nettoperformance und Risiko im Zinsbuch ist die Risikotragfähigkeit der Bank zu beachten.41 Die für… …rendite-risiko-effizient. In der durch D gekennzeichneten Zinsbuchposition ist al- lerdings das Risikolimit überschritten. Zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück