INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …Kapitel 2: Auftragserteilung Bay_HBII.indb 55 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 56 20.03.13 14:04 Böhmer 57 Vorteile und Notwendigkeit… …. 2 vertreten, dass zur Vermeidung von Missverständnis- sen nicht der Begriff der „Ermittlung“ sondern der Begriff der „Erhebung“ verwendet“ werden… …beibehalten werden. 2 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 105. 1 Bay_HBII.indb 57 20.03.13 14:04 58 Böhmer Kapitel 2: Auftragserteilung sein.3 Die… …Untersuchung um 3 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 105. 4 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 105. 5 Meyer-Goßner, StPO, 55. Aufl. 2012, § 152 Rn. 2. 6 Vgl. hierzu… …auch Thesen der Bundesrechtsanwaltskammer zum Unternehmensanwalt im Straf- recht, BRAK Stellungnahme Nr. 35/2010, These 2 Ziffer 4. 2 3 Bay_HBII.indb… …Bay_HBII.indb 59 20.03.13 14:04 60 Böhmer Kapitel 2: Auftragserteilung te sie, gegebenenfalls involvierte Mitarbeiter oder Geschäftsleiter beraten.11 Ein… …desselben oder eines ähn- lichen Compliance Vorfalles (präventive Zweckrichtung). 2. Der Kreis möglicher zu beauftragender externer Ermittler Bei der… …Unternehmensanwalt im Strafrecht, BRAK Stel- lungnahme Nr. 35/2010, These 3 (5). 6 7 Bay_HBII.indb 61 20.03.13 14:04 62 Böhmer Kapitel 2: Auftragserteilung… …beruflichen Verschwiegenheitsver- pflichtung nach § 43 Abs. 2 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und § 203 Strafgesetzbuch (StGB) und können sich auf ein… …Beschlag- nahmeverbot, zumindest solange diese sich im Gewahrsam des Rechtsanwal- tes befinden, § 97 Abs. 2 S. 1 StPO. Zwar reicht nach der herrschenden Mei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    ….............................................................. 642� 1.4 Aufgaben des Anhangs ....................................................................... 645� 2. Ausgewählte Bilanz- und GuV-Positionen… …untrennbare Einheit bilden,3 hat nach § 264 Abs. 2 HGB „unter Be- achtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Ver- hältnissen… …GmbHG. 2 Auf die Erläuterung des Lageberichts wird in diesem Beitrag verzichtet. Vgl. hierzu den Beitrag von Baetge, J./Janko, M. in diesem Buch. 3… …Finanzdienstleistungsinstitute) und den §§ 26 – 30 KWG. Abbildung 2 zeigt den Aufbau des speziell für Kreditinstitute geltenden Teils des Handelsge- setzbuchs. Die gesetzlichen… …Deutschen Bundesbank einzu- reichen.4 1. Titel: § 340 HGB Inhalt: Ͳ Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 2… …340o) Abb. 2: Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute gem. HGB Außerdem müssen der Jahresabschluss und der Lagebericht bei Kreditinstituten… …concern- Grundsatz § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB Grundsatz der Perioden- abgrenzung §§ 249, 250, 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Grundsatz der Einzel- bewertung § 252… …und Nr. 6, 265 Abs. 1 HGB Abweichungen hiervon sind in begründeten Ausnahmefällen zulässig § 252 Abs. 2 HGB Abb. 3: Allgemeine… …aufzustellen. Kreditinstitute müssen hierbei nach § 2 Abs. 1 RechKredV ein spezifisches Formblatt verwenden, das in Abbildung 4 abgedruckt ist. Die Bilanz ist… …in die vom Kreditinstitut eingegangenen Ausfallrisiken.20 ___________________ 14 § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB. 15 § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB. 16 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC-Kritik an DCGK-Änderungen zur Vorstandsvergütung

    …genommen und dabei insbesondere die Vorstandsvergütung adressiert. So werden in Bezug auf Ziff. 4.2.3 Absatz 2 bei der Forderung, „betragsmäßige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….................................................................................................. 86� 2. Einführung eines Risikomanagementsystems nach § 91 Abs. 2 AktG durch den Vorstand… …Gesamtbanksteuerung ist vor- dergründig der Vorstand angesprochen. Die gemäß § 91 Abs. 2 AktG bestehenden allgemeinen Sorgfaltspflichten, geeignete Maßnahmen zu… …erfolgreichen Einbindung des Aufsichtsrates in die wertorientierte Banksteuerung zu. 2. Einführung eines Risikomanagementsystems nach § 91 Abs. 2 AktG durch… …Abs. 2 AktG verpflichtet seitdem den Vorstand einer Aktiengesellschaft, geeignete Maßnahmen zu treffen und insbe- sondere ein Überwachungssystem… …Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht hat. Somit wird sie indirekt auch zum Gegenstand der Ab- schlussprüfung.4 ___________________ 2 Vgl. Lentfer, T… …Errichtung und Überwachung eines Risikomanagementsystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG nachgekommen ist. Dieses umfasst wie gezeigt das interne Überwa- chungssystem… …strategische Kontrolle als Instrumente des Risikomanagementsystems nach § 91 Abs. 2 AktG der Überwachungspflicht durch den Aufsichtsrat unterliegen, muss das… …überwachen, ist der Erlass eines Zustimmungsvorbehaltes. Normiert wird der Zustimmungsvorbehalt in § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG. Danach kann der Aufsichtsrat… …Risikomanagementsystems, 2004), S. 131f. Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk 92 Abs. 3 Satz 2 AktG ist ein wichtiger Grund beispielsweise dann gegeben, wenn eine… …auf die Errichtung und Überwachung des nach § 91 Abs. 2 AktG geforderten Risi- komanagementsystems muss von einer groben Pflichtverletzung ausgegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …von einem IT-Verfahren 2 unterstützt wird. Dabei werden die IT-Verfahren nicht nur in der Abwicklung des Geschäftsprozesses zwischen Bürger und… …sowohl separat als auch als Unterstützungsprozesse prüfungsrelevant. 2. Prüfungsplanung 2.1 Ermittlung der haushaltsrelevanten IT-Verfahren… …1. Anordnung, 2. Zahlungsverkehr, 3. Geldverwaltung inklusive Abrechnung, 4. Buchführung inklusive Belegung der Buchungen, Abschlüsse und… …IT-Verfahren, bis in einem IT-Verfahren die Endverarbeitung stattfindet. Beispiel 2: Ein IT-Verfahren stellt Zeitnachweise als Berechnungsgrundlagen für ein… …, Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, 2009. 2 Der Begriff des IT-Verfahrens ist gleichzusetzen mit dem Begriff des Informationssystems. Dem Anwender kommt eine entscheidende… …. Prüfungshandlung 1: Erhebung aller haushalts- und rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren. Prüfungshandlung 2: Abfrage in den Fachbereichen, für welche… …Maßnahmen für den öffentlichen Bereich eine erhebliche Bindungswirkung. 2. GoBS-Prüfung: Ebenfalls vorgesehen ist die Anwendung der Grundsätze ordnungs… …darauf aufbauend drei Kategorien vor, die zu berücksichtigen sind: 1. Aufzählung von Geschäftsvorfällen mit höheren Risiken 2. Berücksichtigung… …IT-Verfahren Arbeitshilfen · ZIR 6/13 · 313 Auch IT-Verfahren selbst können neben den zu prüfenden Prozessen Prüfungsgegenstand sein. 2. unterschiedliches… …Verwaltung durchgeführten Risikoanalyse 2. Prüfung von IT-Verfahren 3. Prüfung von Geschäftsprozessen. 3.3.1 Prüfung der von der Verwaltung durchgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder 1 DEUTSCHE BUNDESBANK (2006b), S. 55. 2… …Gegenstand der Untersuchung 2 und der damit verbundenen Risikokonzentration sowie die Notwendigkeit der Generie- rung neuer Erträge verstärkt.9 Neben dem… …letztlich Asset Manager in Erscheinung (vgl. DOUGLAS, ROHAN (2007), S. 2); Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors und Privatanleger bilden die jüngsten… ….6 93 29 .8 98 29 .1 58 25 .2 02 25 .5 50 91 9 2. 19 2 3. 77 9 8. 42 2 17 .0 96 34 .4 23 62 .1 73 38 .5 64 30 .4 28 26 .2 64… …(vgl. VAUSE, NICHOLAS (2010), S. 59, Fn. 2 i. V. m. S. 60). 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung 4 minalvolumen massiv ein und… …Höhe von 601.048 Mrd. $ betrug der Marktanteil von Credit Default Swaps im 2. Halbjahr 2010 knapp 5 %.26 Die Größe des Credit Default Swap-Marktes wird… …. STAUB, CHRISTIAN (2009a), S. 323. 29 Vgl. GIESECKE, KAY (2009), S. 2, der auch Collateralized Debt Obligations unter Kreditderivate subsumiert, sowie… …dieser Untersuchung (Kapitel 1) stehen in Kapitel 2 die Risiken in Kreditin- stituten im Fokus, um die für diese Arbeit notwendigen Grundlagen zu legen… …die Verwendung von Abkürzungen. Der Gang der Untersuchung ist in Abbildung 2 (S. 10) aufbereitet: 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung… …Gegenstand, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 2 Risiken in Kreditinstituten – Risikobegriff – Bankbetriebliche Risiken – Kreditrisiko 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …................................................................................................................ 50 1. Die Stellung des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates ............................... 50� 2. Die spezifischen Pflichten des Aufsichts- bzw… …stand (bzw. in der GmbH der Geschäftsführung) die Verwaltung der Gesellschaft (vgl. § 120 Abs. 2 AktG). Die Kompetenzbereiche von Vorstand und… …(§ 76 Abs. 1 AktG, § 27 Abs. 1 GenG) sowie die gerichtliche und außergerichtliche Ver- tretung der Gesellschaft (§ 78 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 24 Abs. 1… …. 2 So Schlierbach, H./Püttner, G. (Sparkassenrecht, 1998), S. 177; Völter, M. (Verantwortlichkeit, 1993), S. 128 m.w.N. 3 Zu diesem Unterschied… …gemacht werden (vgl. etwa § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, § 38 Abs. 3 GenG). Weitere spezielle Zustimmungsvorbehalte sehen die §§ 88, 89, 114, 115 AktG, § 39 Abs… …. 2 GenG und § 15 Abs. 9 NWSpkG vor. Aufsichts- und Verwaltungsrat übernehmen darüber hinaus zur Vermeidung von Interessenkonflikten die… …gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Ge- sellschaft gegenüber dem Vorstand (§ 112 AktG, § 39 Abs. 1 GenG, § 20 Abs. 2 Satz 3 NWSpkG). Sie bestellen… …GenG, § 15 Abs. 2 d) und e) NWSpkG), die unterschiedlich ausge- staltet sind. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, die strafrechtlichen Bezüge des… …skizzierten Pflichtenprogramms herauszuarbeiten. Die Darstellung orientiert sich dabei an den einzelnen Pflichten des Aufsichtsrates. 2. Die spezifischen… …Rechtsgebieten, 2012), Rn. 2. 12 Vgl. BGHSt 50, S. 331ff. 13 Siehe dazu näher unten unter 2.3.1. zur Festsetzung der Vorstandsbezüge; kritisch zum Vorgehen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …................................................................................................... 272� 2. Leasinggeschäft .......................................................................................... 273� 2.1 Grundzüge des… …, 23 U 5517/09 = WM 2010, S. 2041. 2 Vgl. Schichold, B. (Financial Experts, 2011), S. 8. 3 Siehe unten 2.1.5; vgl. auch Glos/Sester (Leasing- und… …Factoringunternehmen, 2009), S. 1209ff. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 273 2. Leasinggeschäft 2.1… …wollten, so entwickelte sich Leasing vor dem Hintergrund des allgemein stark an- gestiegenen Finanzbedarfs in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg zu einem… …vgl. Martinek, M. (§ 1 Entwicklung des Leasings, 2008), Rn. 7ff. 5 Vgl. Büschgen, H.E. (§ 2 Leasingmarkt, 1998), Rn. 1. 6 Vgl. Deutsche Bundesbank… …gesamtwirtschaftlichen Anlageinvestitionen, stieg seit 1970 von 2% auf über 18% im Jahr 2005.30 Im Jahr 2008 gipfelte das Volumen bei 54 Mrd. EUR. Im Jahr 2010 nach der… …. 1a Satz 2 Nr. 10 KWG wird der Abschluss von Finanzierungslea- singverträgen als Leasinggeber und die Verwaltung von Objektgesellschaften… …. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 277 i.S.d. § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 17 KWG als… …nur einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterwerfen wollte („KWG-light“), begrenzt § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG den Umfang der für Leasingunternehmen… …Mindesteigenkapitalanforderungen (§ 2 Abs. 7 KWG), die Solvabilitätsverord- nung, die Liquiditätsanforderungen (§ 11 KWG), die Offenlegungspflicht (§ 18 KWG) und die Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …der freiwilligen Einlagensicherung ....................................... 791� 2. Gesetzliche Einlagensicherung: Die Entschädigungseinrichtung… …Abs. 2 des Statuts des Einlagensicherungsfonds (SESF) solche Institute befreien lassen, die einer anderen freiwilligen inländischen… …. (Einlagensicherungsfonds, 1990); Wagner, M. (Einlagensi- cherung, 2004); Weber, A./Nolte, J.P. (Einlagensicherungsfonds, 2009) , S. 249–280. 2 Derzeit 166 Institute… …, die 0,6‰ der Bilanzposition Passiva 2 „Verbindlichkeiten gegenüber Kun- den“ betragen. Mitwirkende Banken werden zudem gemäß § 4a SESF einer jährli-… …Eingriffsinstrumentarium nicht auf die Auszahlung von Einlagen beschränkt. Er kann nach § 2 Abs.�2 SESF vielmehr alle Maßnahmen ergreifen, die geeignet sind, im Interesse… …6 Abs.�1 SESF ist eine Forde- rung durch den Einlagensicherungsfonds geschützt, sofern sie in der Bilanzposition Passiva 2 „Verbindlichkeiten… …gegenüber Kunden“ auszuweisen ist. Maßgeblich ist ___________________ 4 § 2 Abs.�1 Statut des Einlagensicherungsfonds. Hans-Joachim Massenberg 792… …versehentlich in der Bilanzposition Passiva 2 ausweist, wird dadurch der Schutz des Fonds nicht begründet. Andererseits kann einer Kundeneinlage durch eine… …Namensschuldverschreibungen der Bank sind durch den ESF ebenfalls geschützt. In der Bilanzposition Passiva 2 verbuchte Verbindlichkeiten werden geschützt, unabhängig davon… …auf die Bilanzposition Passiva 2 wird der Schutzumfang der Einlagensicherung zugleich auch in persönlicher Hinsicht abgegrenzt. Da in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    ….................................................................... 89 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen ................................ 90 2.1 Situation vor der AIFM-Richtlinie… …Anleh- 1 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.1. 2 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.2 und 2.2.3. 3 So genannte… …Einrichtung von Compliance Systemen im Unter- nehmensbereich bestehen allgemein für Aktiengesellschaften über die Regelung in § 91 Abs. 2 AktG. Nach § 91 Abs… …. 2 AktG hat „Der Vorstand ... geeignete Maß- nahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fort- bestand der… …Einführung: Compliance Systeme 89 Verfürth § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 25a KWG. Hiernach muss das Wertpa- pierdienstleistungsunternehmen „die… …und 27 der Investment-Verhaltens- und Organisations- verordnung (InvVerOV). Hierbei enthalten §§ 9 (insbesondere Abs. 2 Nr. 4) und 9a InvG die… …System (2) – Risikoermittlungspflicht, CCZ 2012, 86 ff. 18 BA 54-FR 2210–2012/0002 vom 14.12.2012. 90 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds –… …werden. 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen Die AIFM-Richtlinie hat für die Anforderung an die Compliance bei geschlosse- nen… …, Seite 614 und Medienerlass vom 23.02.2001, BStBl. 2001 I, Seite 175. 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen 91 Verfürth… …1043 ff. 24 § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 KWG sowie dazu BaFin-Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand des Finanzierungsleasings vom 19.01.2009. 25 § 1 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück