INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Risk öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten control marisk Kreditinstitute IT
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
20.03.2013

DRSC-Kritik an DCGK-Änderungen zur Vorstandsvergütung

Zu den von der Regierungskommission DCGK mit Schreiben vom 05. Februar 2013 mitgeteilten Änderungsvorschlägen hat das DRSC am 15. März 2013 Stellung genommen und dabei insbesondere die Vorstandsvergütung adressiert.

Zu den von der Regierungskommission DCGK mit Schreiben vom 05. Februar 2013 mitgeteilten Änderungsvorschlägen hat das DRSC am 15. März 2013 Stellung genommen und dabei insbesondere die Vorstandsvergütung adressiert.

So werden in Bezug auf Ziff. 4.2.3 Absatz 2 bei der Forderung, „betragsmäßige Höchstgrenzen“ für variable Vergütungsbestandteile festzusetzen, Probleme gesehen. Diese treten in dem Fall der Gewährung einer bestimmten Anzahl von Aktien (oder Wertsteigerungsrechten) als Vergütung auf, die erst nach einer gewissen Haltedauer veräußert werden dürfen. Der Geldwert der Zusage könne theoretisch begrenzt werden, der Wert der Aktien im Zeitpunkt der Übertragung stehe dagegen erst nach Ablauf der mehrjährigen Warte- bzw. Sperrfrist fest. Dieser hänge von der weiteren Entwicklung des Aktienkurses ab. Eine vom Kodex empfohlene betragsmäßige Höchstgrenze könnte sich aus diesen Gründen auf die Zielerreichung beziehen, die Grundlage für die Zusage der variablen – insbesondere aktienbasierten – Vergütung bildet, nicht aber auf den Wert, den die Aktien bei Übertragung nach Ablauf einer Warte- bzw. Sperrfrist tatsächlich haben. Es kann, so das Anliegen des DRSC, der Fall eintreten, dass zum Zeitpunkt der erstmalig möglichen Veräußerung der Aktien deren Gesamtwert über der festgelegten Höchstgrenze liegt. Hier sei eine Präzisierung notwendig, wie mit dem die Höchstgrenze übersteigenden Betrag umgegangen werden soll.

Weiterhin wendet sich das DRSC gegen die Verwendung des Begriffs „Versorgungsniveau“ in Ziff. 4.2.3 Abs. 3 und gegen Begriffsbildungen zur variablen Vergütung in Ziff. 4.2.5 Absatz 3 (vgl. im Einzelnen www.drsc.de). Zudem nimmt das DRSC zur Anwendung von Mustertabellen Stellung und moniert Unklarheiten.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück