INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Funktionstrennung Sicherheit Kreditinstitute Corporate Risikomanagement marisk Datenanalyse cobit Arbeitsanweisungen IPPF Meldewesen Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auszuarbeiten. Kapitel 2 des vorliegenden Prüfungsleitfadens widmet sich den grundlegen- den revisorischen Fragestellungen hinsichtlich des internen Rechnungswe-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …branchenspezifische oder unternehmens- spezifische Anforderungen. Allerdings sind durch die Kostenrechnung auch 2) Nachfolgend werden die Begriffe „Internes… …, Wiesbaden 2012, S. 2. 4) Vgl. Huch, Burkhard; Kostenrechnungssysteme, in: Handelsblatt-Wirtschafts- lexikon, Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 6… …verknüpft: Abb. 1: Teilbereiche der Kostenrechnung Quelle: Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 45… …Rechnungswesens 24 A. Skontration (Einzelerfassung) Abb. 2: Skontrationsverfahren (Einzelerfassung) Quelle: Freidank, Carl-Christian, Kostenrechnung. Einführung… …Kostenträgerstückrechnung Quelle: In Anlehnung an Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 106. Entsprechend dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …teilung der Ausstattungsvarianten (z.B. Typ A: Variante 1 (5%), Variante 2 (8%), usw.). Mittels dieser Prozentsätze werden Kalkulationen zusätzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …seine Anwendung für Mitglieder des DIIR Selbstverpflichtungs-, sonst Empfehlungscharakter. Im Abschnitt 2 werden dann Begriffe und gesetzliche… …Unternehmensbereich (KonTraG) hingewiesen, insbesondere § 91 Abs. 2 AktG, der ein Früherkennungssystem für existenzbedrohenden Risiken fordert. Er entfaltet eine… …DIIR-Arbeitskreis Innenrevision in öffentlichen Institutionen, Fachbuchautor und Trainer im nationalen und internationalen Bereich. 1 Vgl. PWC (2010). 2 Vgl. DIIR… …Verbindlichkeitserklärung dieses Standards in der öffentlichen Verwaltung der zweite Schritt vor dem notwendigen ersten. 3.2 Abschnitt 2: Begriffe und gesetzliche… …werden müssen. Abb. 2 zeigt – nicht abschließend – fünf Teilbereiche, die bei einer AFM-Prüfung zum Thema Inforder Verantwortung der Internen Revision… …Anfangsverdachts ist klar herauszustellen, dass dies in Bezug auf die öffentliche Verwaltung – wie bereits oben zu Abschnitt 2 erläutert – sich im Wesentlichen auf… …. Speziell bei Si- 12 Vgl. Die Welt (2012). Abb. 2: Beispiele für Prüfbereiche in einer AFM- Prüfung zum Informationsschutz Die Bedeutung eines Anti-Fraud-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Auditors (IIA). 2 Angesichts der Größe der BA mit ihrem dreistufigen Verwaltungsaufbau (Zentrale in Nürnberg, 10 Regionaldirektionen und derzeit mehr als 150… …für eine effektive Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion. 2 IIA (2011): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. S. 5… …IT-Revision an, da das erforderliche Spezialwissen nicht Gegenstand der BA-internen Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. 2. Prüfansätze Frage 1… …Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage n Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, bedient sich die IR der BA zweier Prüfansätze (siehe auch Abb. 1). Mit dem… …: Handbuch der Internen Revision. Nürnberg. S. 48. Dst 1 Dst 2 Dst 3 Dst 4 Dst n Standardisierter Prüfansatz Risikoorientierter Prüfansatz Abb. 1: Prüfansätze… …abschließende Urteilsbildung, sondern ist lediglich der Anstoß für eine genauere, nachgehende Untersuchung des Sachverhaltes. 2. Anforderungen an die Qualität der… …. 2 und 3). Arbeitsplanung (Zentrale/Stützpunkte) Prüfungskonzept erstellen/anpassen Produkt freigeben (Zentrale) Prüfung vorbereiten IV. Verwendung… …das Datenmaterial zu stellenden Voraussetzungen ab. 2. Datenbestände und Datenqualität Bei der Konzipierung analytischer Prüfungshandlungen nutzt die… …durchführen Produkt freigeben (Zentrale) Bericht erstellen Nachschau Abb. 2: Prüfungsphasen einer horizontalen Revision (Quelle: IR der BA) Indikatoren sind u… …auch diese analysieren zu können. (2) Die Verfügbarkeit der benötigten Informationen, die Zuverlässigkeit der verfügbaren Informationen und die Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan formuliert (siehe Abb. 1). 2 Es handelt sich also um einen zwingend zu erstellenden Teil der… …darzulegen, ob und inwieweit die Vorgaben des Prüfungsplans eingehalten wurden“ (siehe Abb. 2). * Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist… …3/2009 MaRisk (VA). 2 Vgl. IIA, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. 3 Vgl. IIA, Internationale Grundlagen für… …ausgestaltet werden kann. 2. Adressaten Bevor sich die Interne Revision mit den Inhalten des Jahresberichts beschäftigt, muss sie sich über die Adressaten im… …Abb. 2: Die MaRisk-Anforderungen zum Jahresbericht Mit dem Jahresbericht geht es darum, „Außenstehende“ von der Qualität der Revisionsarbeit zu… …107 (3). 11 Vgl. Die Interne Revision im Jahre 2020 – Wirtschaftliche Trends und Implikationen, S. 9. 12 Vgl. PrüfBV § 10 (2), InvPrüfBV § 21 (4). 13… …15 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Grundlagen 4. Prüfungsauftrag 5. Aufbauorganisation und Revisionsprozess 6. Erfüllung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …, viel Gutes für sein Unternehmen zu tun, aber nicht auf Kosten anderer 2 . 2. Risikoanalyse und Red Flags Nach den Terroranschlägen in Oslo ist uns die… …JKU GmbH in Köln 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5, 24. 5. 2012. 2 Siehe www.veek-hamburg.de. 3 Berliner Morgenpost vom 8. 9. 2011. Compliance Prophylaxe… …, Mitarbeiter Personalabteilung, Vorgesetzter Buchhaltung Vorgesetzte, anonyme Hinweise Abb. 2: Red Flags im Managementbereich generell in einem systematisierten… …Internen Revision (IR) vertrauensvoll bespricht. Abb. 2 gibt hier einige Hinweise. Jedoch sollte beachtet werden, dass es auch Fehlinterpretationen von… …. Com- 12 Arbeitsrechtlich ist die 14 Tage-Frist (§ 626 Abs. 2 Satz 1BGB) zu beachten, innerhalb derer ein Mitarbeiter mit den Vorwürfen konfrontiert… …Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten Sie erreichen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …. 2. Untersuchung des Standes und der Potentiale von Revisionsmarketing Doch was ist ein hilfreiches Mittel, um das Image der Internen Revision zu… …am 19. 05. 2012 von: www.verlagsauslieferung.org/heikopostma.de/revisor.pdf. 2 Deling, W.: 2008, S. 236. 3 Müller, K.-P.: Die Interne Revision als… …fachlichen Aspekte im Vordergrund stehen, sondern der Mehrwert der Revision. (2) Zudem sollte das „Wie“ der Kommunikation optimiert werden. ZIEL 2… …Kommunikationsinstrumenten des Marketing an den Kunden vermit- telt werden, was zur Erreichung von ZIEL 1 und 2 beiträgt. Des Weiteren ist über die Etablierung eines… …von Kommunikation hingewiesen werden. Optimierungspotential 2: Da „die Tätigkeit der Revision (…) auf die Aufdeckung von Schwachstellen oder auch von… …ergeben sich drei Marketingziele: ZIEL 1: Imagepflege bei Banken/Versicherungen ZIEL 2: Bewahrung vor weiteren Imageschäden nach Auftreten eines… …einzelfallabhängig vorgegangen werden. sollte. Weniger ist mehr. Ebenso ist Pressearbeit zur Erreichung von ZIEL 2 im Rahmen einer Ad-hoc-Kommunikation wichtig. So… …und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen hilfreich sein. Auch Online-Kommunikation ist von Bedeutung: Gerade bei ZIEL 2 muss auf der Website… …Kommunikationsmix nachgedacht werden. Dies bedarf gerade im Rahmen von ZIEL 2 besonderer Beachtung: So werden soziale Netzwerke „als offizieller Informationskanal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …, Rechtsgrundlagen und Compliance 2. Aufl., Wiesbaden (Springer Gabler) 2012, ISBN: 978-3-8349-3470-3 Mit der ersten Auflage des Buches haben die Autoren die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück