„Derivate sind das am schnellsten wachsende und sich verändernde Segment des modernen Finanzwesens.“ In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich der Derivatemarkt rasant: Nachdem zu Beginn überwiegend Derivate auf Rohstoffe und Aktien gehandelt wurden, fand im Laufe der Zeit eine Übertragung der erprobten Konzepte auf Zinsänderungsrisiken und Wechselkurse statt.
Die Evolution der Derivate setzte sich zu Beginn der 90-er Jahre des letzten Jahrtausends fort: Kreditderivate entstanden. Erstmals wurde der Begriff des Kreditderivates öffentlich auf einer Konferenz der – damaligen – INTERNATIONAL SWAP DEALERS ASSOCIATION 1992 erwähnt; mit ihm wurden „exotische OTC-Derivate“, die Kreditrisiken transferieren, tituliert. Der Markt für Kreditderivate entwickelte sich zunächst nur langsam, da es an akzeptierten Bewertungsmodellen mangelte und zudem Defizite hinsichtlich einer juristisch durchsetzbaren, standardisierten Dokumentation sowie der (aufsichts)rechtlichen Regulierung bestanden. Die Besorgnis der Banken über hohe Risikokonzentrationen in ihren Kreditportfolien und der damit verbundene Bedarf nach Absicherung und Risikotransfer entpuppten sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung des Kreditderivatemarktes. Das Bedürfnis einer aktiven Steuerung der Kreditportfoliorisiken wurde durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck im Kreditgeschäft und den damit einhergehenden sinkenden Margen, eine gestiegene Anzahl von Unternehmensinsolvenzen, Finanzkrisen – wie die Asien-Krise 1997 und die Russland-Krise 1998 –, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder und der damit verbundenen Risikokonzentration sowie die Notwendigkeit der Generierung neuer Erträge verstärkt.
Seiten 1 - 10
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.