Seit einigen Jahren gewinnt die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Aufsichtsratsmitgliedern zunehmend an Bedeutung. Zurückzuführen ist dies auf mehrere zivil- und strafrechtliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, die der interessierten Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt haben, dass die Aufsichtsratssitzung keineswegs ein haftungsfreier Raum ist. Diese Entwicklung soll zum Anlass genommen werden, die strafrechtlichen Risiken des Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsmandates herauszuarbeiten. Hierbei wird auf die jeweiligen Besonderheiten des Aktien-, Genossenschafts- und Sparkassenrechts eingegangen.
Seiten 49 - 83
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.