INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Datenanalyse Management Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme control IPPF marisk Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Interne IT Banken

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Konto-/Depoteröffnung auf falsche oder erdichtete Namen ist verboten (§ 154 Abs. 1 AO). Das kontoführende Kreditinstitut ist verpflichtet, sich anhand einer… …ab dem 1. Januar 1992 eine Legitimationsprüfung gemäß § 154 AO auch bei gesetzlichen Vertretern und bei Bevollmächtigten eines Konto-, Depot- oder… …Legitimationsprüfung zu dokumentierenden Kundenangaben (§ 1 Abs. 5 GwG). Hierzu sind auch die ergänzenden Regelungen der BaFin zu beach- ten. 26.2.3 Postzustellung… …Kreditinstitut die Mitteilungen der Gesellschaft auf- grund von § 125 Abs. 1 AktG übersandt bekommen hat. Nach § 125 Abs. 1 AktG gilt dies nur für die Fälle, „in… …das verwahrende Kreditinsti- tut besteht keine Pflicht zur Übersendung mehr. Die Gesellschaftsmitteilungen müssen gem. § 125 Abs. 1 Satz 1 AktG neben… …bildenden Aufsichts- organen zu machen (vgl. § 125 Abs. 1 Satz 3). Aktionärsbriefe, Quartals- berichte oder andere Informationen der Gesellschaft fallen nicht… …trifft die Kreditinstitute nach § 128 Abs. 1 AktG jedoch nur, wenn die Gesellschaft dem Kreditinstitut die Gesellschaftsmit- teilungen nach § 125 Abs. 1… …Abs. 1 95 Vgl. Bankrecht und Praxis, Hrsg. Dr. Thomas Hellner (bis 2003), Jürgen Schröter, Stephan Bau- er, Dr. Ahrend Weber, Bankverlag Köln, Band 4… …Depotkunden anderer Kreditinstitute wahrgenommen hat oder wahrneh- men will. Den Kreditinstituten obliegt es auch, die ihnen gemäß § 125 Abs. 1 AktG… …zugegangenen Mitteilungen auf ihre Vollständigkeit hin zu überprü- fen.98 § 125 Abs. 1 AktG verpflichtet die Gesellschaften, die Mitteilungen spätestens zwölf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1. Einführung Winter 73 1… …diese aber in der betriebswirt- schaftlichen Literatur bisher wenig Beachtung.5 Für die Unternehmenspraxis kön- 1 Vgl. z. B. Pritsch/Hommel (1997)… …(2003), S. 1. 4 Vgl. Sullivan (2003); Kloman (2005). 5 Ausnahmen sind Weidemann (2001); Kajüter (2004); Eckert (2006). III. Standards im… …sowie erwähnenswerter Besonderheiten (Anmerkungen). Abbildung 1 vermittelt einen Überblick über die historische Ent- wicklung und die Beziehung der… …Governance-orientierten US-amerikanischen Framework COSOERM in der deutschsprachigen Literatur bisher kaumBeachtung gefunden. Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen den… …A n m er ku n g en C A N /C S A Q 85 0 R is k M an ag e- m en t: G ui de - lin e fo rD ec i- si on -M ak er s (C A N ,1 99 7, 46 S ei te… …n) C an ad ia n S ta nd ar ds A s- so ci at io n (1 99 7) U nt er st üt zu ng vo n E nt sc he id un gs tr ä- ge rn be im U m - ga ng… …au s de m öf fe nt - lic he n S ek to r A S / N Z S - 43 60 :1 99 9 R is k M an ag e- m en t (A U S /N Z , 19 99 ,4 4 S ei - te n) S TA… …N D A R D S A U S T R A L IA / S TA N D A R D S N E W Z E A L A N D (1 99 9) G en er is ch er ,u ni - ve rs el la nw en db a- re r un d br…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …, dass der Aufsichts-/Verwaltungsrat über sein Verhältnis zur Internen Revision in allen drei Ländern bislang restriktiv berichtet. 1. Normative Vorgaben… …effektive Unternehmensorganisation. 1 Während der deutsche Gesetzgeber in der Begründung zum „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. u. a. Amling/Bantleon (2008), S. 1301. 2 Vgl. KonTraG-BegrRegE, S. 15… …Art. 716 Abs. 1 des Obligationenrechts (OR) einen Katalog an unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben des Verwaltungs rats enthält, die… …Schweizer Kodex mehr Gewicht auf die Schnittstellenfunktion des Prüfungsausschusses bei der Koordinierung der In- und Externen Revision gelegt. Die Tabelle 1… …mit dem uneingeschränkten Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichts rats. 16 Vgl. Semler/von Schenck (2004), Rn. 54 zu § 109 AktG. Tab. 1: Einrichtung… …(2005), S. 184. Aus deutscher Sicht besteht ein explizites Wahlrecht zum Erlass einer Geschäftsordnung des Vorstands gem. § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG; im… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR): IIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von interner Revision und Abschlussprüfer, in: ZIR 36/2001, S. 34–36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …Lück und Prof. Dr. Michael Henke 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 265 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision Vor dem Hintergrund von Aufsehen erregenden Korruptions- und… …seinen Folgen – soll im vorliegenden Aufsatz ein Beitrag geleistet werden.1) `[UZf ]W[`W Abb. 1: Internes Überwachungssystem (IÜS) Quelle: In… …1986, S. 998. 1) Dieser Beitrag basiert auf einem Beitrag zur Festschrift Baetge. Vgl. dazu auch Lück, Wolfgang und Michael Henke: Quality Control und… …(vgl. Abb. 1) und des Systems der Corporate Governan- ce2) (vgl. Abb. 2) – Begriffe, die in der Betriebswirtschaftslehre sehr intensiv diskutiert werden… …tätsmanagement“). 1. Juli 2005. Dieser Leitfaden ist im September 2007 in einer zweiten überarbeiteten Auflage veröffentlicht worden und erhebt den Anspruch für… …Review (1) Die Interne Revision ist vor dem Hintergrund der aktuellen Fälle von Wirtschafts kriminalität von einem Vertrauensverlust in die hohe Quali-… …(Qualitätsmanagement“). 1. Juli 2005; 2. Aufl. September 2007. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungs- perspektiven. Band 5 des IIR-FORUM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Anforderungskatalog

    …Ausgestaltung der Laufbahnstufen am Beispiel von allgemeinen revisions- spezifischen Anforderungen: 1. Revisionsspezifische Anforderungen Assistant Auditor… …Auditor Senior Auditor Expert Auditor Führungs- kraft 1. Allgemeines Kenntnisse der Revisions- standards des DIIR und IIA sowie gesetzlicher und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …Einsteiger, praktikabler Ansatz zum Einstieg in die „IS“ Prüfung beschrieben. 1. Vorgehen bei IS-Lösungen allgemein – Nutzungsstatistik (ST03N) Für die… …zu Gruppen erleichtert die Definition von SoD. 176 · ZIR 4/09 · Arbeitshilfen SAP IS-Lösungen prüfen Tab. 1: Ausschnitt einer… …Abrechnungsverfahren 727 Gewährung Ratenplan Tab. 2: Beispiel für die Zusammenfassung von gleichartigen Transaktionen in Funktionsgruppen (siehe Tab. 1) Final folgt noch… …werden, welche Ergebnisse das Vorgehen nach Absatz 1 hervorbringen kann. Bei der Definition kritischer Transaktionen und von Kombinationen, die dem… …Vier-Augen-Prinzip widersprechen, können die genutzten Transaktionen den in Tabelle 1 auszugsweise zusammengestellten Geschäftsvorfällen bzw. Prozessschritten (genannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …Risiken hinzuweisen. 1.7.2 Die zentralen Merkmale Paragraph 1 des AGG beschreibt insgesamt 6 Merkmale, die bei einer allge- meinen Gleichbehandlung… …Diskriminierungsmerkmales aus § 1 AGG vermuten lassen, trägt die DIIR_Forum_7.indd 90 22.07.2008 10:41:28 Uhr 91 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz andere… …deshalb ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG in Be- tracht kommt. Fakt ist auch, dass normalerweise die Betriebsräte… …Arbeitgebers als auch für Ansprüche von Beschäftig- ten sein. Der Arbeitgeber ist nach Absatz 1 des § 13 AGG verpflichtet, die eingegange- ne Beschwerde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Managements ergeben sich bestimmte Leitlinien für die Unternehmensführung.2 1. Strategisches Oberziel und Erfolgsindikator des Unternehmens ist der Unter-… …Unternehmensführungsansätze, wie das in Abbildung 1 dargestellte FutureValue™ Konzept, zeichnen sich durch einen solchen klar defi- nierten Erfolgsmaßstab aus (siehe Modul 5… …, „Werttreiberanalyse“, in Abbildung 1). Sie verbinden also immer ein „Management-Leitbild“ (für die Gestaltung und Pla- nung des Unternehmens) mit einem Erfolgsmaßstab… …(„Performance Measurement“); ___________________ 1 vgl. Schierenbeck (2002); Pfennig (2000); Johanning/Rudolph (2000); Günther (1997) 2 vgl. Gleißner (2004)… …sie gewährleisten, dass basierend auf einer fundierten Situationsanalyse eine wertsteigernde Strategie abgeleitet wird (vgl. Mo- dul 6 in Abbildung 1… …- gi sc he Ko n- ze pt io n O pt im ie ru ng W er ttr ei be r St eu er un g / Im pl em en - tie ru ng Abbildung 1: Module einer… …ll d er IT R6 Au sfa ll d er IT +/- 1% +/- 1% - 200 - 200 Abbildung 2: Risikoaggregation in die Unternehmensplanung… …charakteristisch für ineffiziente Märkte ist. Zur Berechnung des Kapitalkostensatzes (WACC) wird dann die folgende For- mel herangezogen.5 )1( s talGesamtkapi… …albedarfEigenkapittalGesamtkapik talGesamtkapi albedarfEigenkapitkWACC FKEK −⋅−⋅+⋅= Gleichung 1 Zusammenfassend wird deutlich, dass aus dem Eigenkapitalbedarf auf den Gesamt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …1 Einführung I. Einführung Wer zum ersten Mal Personal prüfen will und keine Kenntnisse und Er- fahrungen aus dem Personalbereich mitbringt, sieht… …zusammengefasst in Prüfungen bearbeiten lassen. 2 Einführung 1 Schwierigkeiten, die bei einer Revision des Personal- bereichs zu überwinden sind Bisher… …, nämlich „schwierig“ und „sensibler Bereich“. Worin liegen die Schwierigkeiten? 1. Einmal in der Tatsache, dass es keine Prüfungsroutine gibt. In den… …einige Querschnittsfunktionen, die ebenfalls in die Erarbeitung eines Prüfungskonzepts eingehen: 1. Bei jeder Prüfung ist das Regelwerk zu behandeln, das… …zurückgreifen müssen. Drei Anmerkungen zur Nutzung dieser „Prüfungslandkarte Personal“ seien noch vorausgeschickt: 1. Die „Prüfungslandkarte Personal“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …129 IV. Strukturierte Kreditprodukte 1. Einführung Neben der Behandlung von klassischen Kreditprodukten wie kurz-, mittel- und langfristigen… …enthält die in der Praxis vorkommen- den unterschiedlichen Finanzierungsformen: Grafik 1: Formen der ABS-Finanzierung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11… …Internetan- bieter (Handelshäuser, Provider, Suchdienste etc.). 2.4.1 Phasen der Venture-Capital-Finanzierungen Phase 1 (Seed) Es liegt lediglich eine… …Ansätze haben: 1. Zerschlagung des Unternehmens und Veräußerung einzelner Teile zur Erzielung von Synergien (Hebung stiller Reserven; keine langfristige… …Zielunternehmen erfolgen, kommen insbesondere drei Finanzierungs- modelle zur Anwendung: 1. das Darlehensmodell 2. das Sicherheitsmodell 3. das Pfändungsmodell… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …Zielgesellschaft in Abschreibungs- potentiale umzuwandeln, stehen zur Vervollständigung des MBO in einer zweiten Stufe folgende zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1… …ABS-Prüfung Spezielle bankaufsichtliche Anforderungen (nur soweit vorhanden) Strukturiertes Produkt Anforderungen Kreditprodukte mit Zins-/ 1… …. BAKred-Rundschreiben 12/98 – Währungssicherung 1. Überprüfung von Zinsänderungsrisiken 2. BAKred-Rundschreiben 20/98 – Grundsatz I gem. §§ 10 und 10a KWG in der… …12/97 – Strukturierte 1. Warentermingeschäfte Handelsfinanzierungen 4. Allgemeingültige Checkliste am Beispiel einer ABS-Prüfung I. Allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück