INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten IT Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Interne Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Aufgaben Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …327 ALEXANDER KOPF Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 1 Einleitung Dieser Beitrag stellt dar, wie strategische, operationelle… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Reputationsrisiken ___________________ 1 Je nach Betrachtungsweise kann dieses Risiko zumindest teilweise auch im Credit-Spread- Risiko enthalten sein. Die… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …. Abbildung 1: Grundprinzip der Risikotragfähigkeit In der Grafik müssen nun noch einige Punkte konkretisiert werden. Zunächst muss festgelegt werden, mit… …ermitteln, in dem in der Ungleichung in Abbildung 1 das „<“ durch ein „=“ ersetzt wird. In diesem Fall gibt das Konfidenzniveau die Wahrscheinlichkeit an… …Geschäftsrisiko Niedrig Hoch Niedrig 1,0 Tabelle 1: Beispiel für eine Korrelationsmatrix In der Korrelationsmatrix (vgl. Tabelle 1) lassen sich nur für die… …zu verwenden sind. Als letztes Element in Abbildung 1 muss nun noch die Risikodeckungsmasse spezifiziert werden. Welche Komponenten hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… … Dissens, Issues, Reputationsverlust Abbildung 1: Reputationsrisiken – Quellen des Dissenses Der zuvor beschriebenen Sicht auf Dissensthemen… …zwischen den eigenen Aktionen und den Erwartungen der Stakeholder“, die durch Issues Management geschlossen werden soll.1 ___________________ 1 Crane… …Managements Zahlreiche positive Auswirkungen auf die Unternehmensinnen- und -außenwelt sprechen für die Einführung eines EIP Systems (Tabelle 1). Kaiser… …Höhere Transparenz Realitätscheck der Unternehmensinnensicht Breitere Akzeptanzbasis für Entscheidungen Tabelle 1: Positive Auswirkungen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …7 1 Introduction During the last years, the discussion about good Corporate Governance1 has increased globally. This can be seen as a result of… …give an overview about the most important regulations with respect to Corporate Governance in the European countries 1 See definition chapter 2.1. •… …assurance with the regards to the effectiveness of risk management and the internal control system. • • 1 Introduction…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …Internal Audit, i. e. the corresponding national Institute of Internal Auditing. Please find a blank specimen of the survey as attachment 1. 2.1 General… …10% 20% 30% 40% 50% 60% Very high High Medium Low No answer Image 1: Awareness of Corporate Governance code amongst IIA Institutes surveyed…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    State of the art Internal Audit

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …(1) Internal Environment / Control Environment (2) Risk Assessment (3) Controls (4a) Analytical Audit Activities (4b) Test of Details D eg re e… …Assurance 95% Effort of audit activities (1) Internal Environment / Control Environment (2) Risk Assessment (3) Controls (4a) Analytical Audit… …reasonable assurance (which determines the shape of the curve) depends on the topic in question and must be estimated in the audit plan. (1) Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. Einleitung Lorenz 5 1… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf… …eingeführten ergänzenden Vorschriften zur Rechnungslegung. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB verlangt eine Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung… …16.08.2006, S. 1–7. 26 Art. 46a Abs. 1 lit. c) der 4. EG-Richtlinie. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Lorenz 11 veröffentlichenden „Corporate… …„best practice“ ausgeht. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Aus §76 Abs. 1 AktG ergibt sich die allgemeine Leitungspflicht des Vorstands, § 93 Abs… …. 1 Satz 1 AktG konkretisiert den dabei anzulegenden Sorgfaltsmaßstab. Hin- sichtlich einer Risikomanagementpflicht des Vorstands ist die Verpflichtung… …, verlangt § 76 Abs. 1 AktG und der anzulegende Sorgfaltsmaßstab den angemessenen Umgang des Vorstands mit Risiken. Daraus ergibt sich bereits, dass das… …Risikomanagement eine originäre Leitungspflicht des Vorstands darstellt. Gemäß § 90 Abs. 1 AktG hat der Vorstand diverse Berichtspflichten gegenüber dem… …Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen in Europa, 2002, S. 49. 28 Vgl. Art. 46a Abs. 1 Nr. 3 der 4. EG-Richtlinie. 29 Vgl. etwa Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …einheitliche Definition von Corporate Go- vernance. 1 Download der aktuellen Fassung unter www.corporate-governance-code.de II. Anforderungen des DCGK an das… …Wettbewerbsfähigkeit und der Kapitalbeschaffung auf globalen Märkten, Paris 1998, S. 13. 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 35… …stands (vgl. § 76 Abs. 1 AktG), für die Einrichtung eines Kontroll- und Risikomanage- ment-Systems zu sorgen und Entwicklungen, die den Fortbestand der… …des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft „auch auf die Risiken der künf- tigen Entwicklung“ eingehen (§ 289 Abs. 1 HGB). Der Abschlussprüfer… …nehmen (§ 321 Abs. 1 und Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in einem Testat der Allgemeinheit offen gelegt werden (§ 322 Abs. 2 und Abs. 3… …Mitglied des Vorstan- des abzuberufen. Diesem Verlangen folgten die jeweiligen Aufsichtsräte. Die BaFin 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten… …bestanden (§ 81 Abs. 1 Satz 5 Versicherungsaufsichtsgesetz und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der… …Konzernlagebericht (§§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB). · Prüfung und Überwachung von Risikofrüherkennungssystem und Risikobericht durch den Aufsichtsrat und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1. Einführung Winter 73 1… …diese aber in der betriebswirt- schaftlichen Literatur bisher wenig Beachtung.5 Für die Unternehmenspraxis kön- 1 Vgl. z. B. Pritsch/Hommel (1997)… …(2003), S. 1. 4 Vgl. Sullivan (2003); Kloman (2005). 5 Ausnahmen sind Weidemann (2001); Kajüter (2004); Eckert (2006). III. Standards im… …sowie erwähnenswerter Besonderheiten (Anmerkungen). Abbildung 1 vermittelt einen Überblick über die historische Ent- wicklung und die Beziehung der… …Governance-orientierten US-amerikanischen Framework COSOERM in der deutschsprachigen Literatur bisher kaumBeachtung gefunden. Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen den… …A n m er ku n g en C A N /C S A Q 85 0 R is k M an ag e- m en t: G ui de - lin e fo rD ec i- si on -M ak er s (C A N ,1 99 7, 46 S ei te… …n) C an ad ia n S ta nd ar ds A s- so ci at io n (1 99 7) U nt er st üt zu ng vo n E nt sc he id un gs tr ä- ge rn be im U m - ga ng… …au s de m öf fe nt - lic he n S ek to r A S / N Z S - 43 60 :1 99 9 R is k M an ag e- m en t (A U S /N Z , 19 99 ,4 4 S ei - te n) S TA… …N D A R D S A U S T R A L IA / S TA N D A R D S N E W Z E A L A N D (1 99 9) G en er is ch er ,u ni - ve rs el la nw en db a- re r un d br…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …, Rechtsanwalt 102 Münzenberg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …Organe einer GmbH (Geschäftsführer) 1 Schillinger, Die Entwicklung der D & O-Versicherung und der Managerhaftung in Deutsch- land, VersR 2005, 1484, 1489… …Schmidt-Salzer, Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwor- tung, NJW 1996, 1; Hamm, Strafprozessualer Beweis der Kausalität und seine… …strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensleitung Münzenberg 107 und gewollt zusammen) und/oder der Beihilfe nach § 27 Absatz 1 StGB (ein Täter hilft… …des Treubruchtatbestandes im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB näher zu beschäftigen: · Treueverhältnis, · Vermögensfürsorgepflicht, IV. Das… …genannten Tatbestandsmerkmale des § 266 Abs. 1 StGB sind im- mer zu prüfen und müssen ausnahmslos vorliegen, wenn davon ausgegangen wer- den soll, dass eine… …Risikomanagementsystems tätig werden, Ver- mögensfürsorgepflichten im Sinne des Treubruchtatbestandes des § 266 StGB haben. Um den Treubruchtatbestand des § 266 Abs. 1… …Gefährdung des Vermögens des Unternehmens ein Vermögensnachteil im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB sein kann. Dies ist hier insbesondere deswegen von Interesse… …im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB birgt deswegen keine unüberwindlichen Hürden bei der Annahme eines straf- baren Verhaltens der für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 134 Binder Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …Abs. 1 KWG und MaRisk . . . . . . . 150 4.2.1 Funktion, systematischer Standort und Grundstruktur . . . . . . . 150 4.2.2 Aufbau der MaRisk… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 1. Einführung Binder 135… …1. Einführung Nach §25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) in der ab 1.November 2007 gel- tenden Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen… …konkretisiert.7 Eine nochmalige Änderung war mit der Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFiD)8 ver- 1 Der Begriff des „Instituts“ umfasst… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen aufsichtsrechtlichen Anforde- rungen unterliegen. Die Begrifflichkeit ist durch… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997… …Bas- ler Eigenmittelstandards weiter, als es die Konkretisierung des § 25a Abs. 1 KWG zu- nächst vermuten lässt. Nach „Basel II“ stellen die… …einheitliche Definition aufsichtsrechtlich anerkannter Eigenmittelbestand- teile, nämlich das sog. Kernkapital („Core Capital“ oder „Tier 1 capital“) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück