INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Management marisk Governance IPPF Framework Revision Meldewesen Standards Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. Ziele der Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten . . . . . . . . . . 35 3. Grundlage für die Betrachtung von… …anhaltende Niedrigzinspo- 1 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S. 32. 2 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …31. 08. 2016 in: http:// www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/liveblog-tagung-banken-im-umbruch, S. 1. 3 Vgl. Ebenda, S. 2. Axel… …Vertriebsbanken o Transaktionsbanken o Portfoliobanken o Immobilienbanken o Wertpapierbanken Universalbank Spezialbank Abb. 2: Auslagerungen der… …diese in einem Beitrag beschrie- ben. Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild: 19 Vgl. Ebenda, S. 2. 20 Diese Statistik zeigt die Anzahl der… …Call-Center eingeleitet, mobile Berater kommen per Dienstwagenflotte zum Kunden – Spareinlagen sind in den letzten 2 Jahren um EUR 200 Mio. gestie- gen; die… …Bankinstitute vom 27. 05. 2016, S. 1–6. 23 Vgl. MaRisk AT 4.4.3 Tz. 2. 24 Vgl. Becker, A.: Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten in: ZIR… …beschreiben. Der Beitrag schließt mit einer Checkliste zur Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten und einem Ausblick. 2. Ziele der Berücksichtigung… …etc.) Tab. 2: Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit – Beispielhafte Aufzählung Axel Becker 36 Bei der Verbesserung der… …, Tz. 2. 32 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Risikofrüherkennung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Gesetzliche und… …anschließend den Einbezug des internen Kontrollsystems bei Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung. 2. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche… …. 02. 2016, geändert am 11. 03. 2016. 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment-MaRisk… …gung Berech- nung Nachvoll- ziehen Einzelfallprüfung Abb. 2: Prüfungshandlungen, Quelle: IDW Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachweise im Rahmen… …nach AT 4.3.1. Tz. 2 eine halbjährliche Über- 11 Vgl. Rosner-Niemes, Susanne: Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditge- schäft, in… …jeweilige Geschäftsfeld festgelegt? – Werden aus den Aktivitätenplanungen unter Berücksichtigung der strategischen Ziele (Pla- nungshorizont 2 bis 5 Jahre)… …operative Ziele (Planungshorizont bis 2 Jahre) festgelegt? Tab. 2: Prüfungsfragen zum internen Kontrollsystem im Rahmen der Strategische Vorgaben und… …Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 2 Kontoführung Prozessschritte Verweis UHB Beschreibung Schlüssel- kontrollen lt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3. Arten der Projektrevision/Projektbegleitung… …neue IT-Entwicklungen). Abb. 1: Gründe für Projekte in Kreditinstituten 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …mit einem abschließenden Ausblick.17 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung Die Ziele bzw. Motivation für eine… …strategischen Schwerpunkt ein. Tab. 2: Ziele der Projektrevision 19 Vgl. Breuer, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten –… …Sicherheit in Projekten in: Betriebs- wirtschaftliche Blätter 01/2011, S. 2. 23 Vgl. Becker A.: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision –… …Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 2. Erläuterung von Begrifflichkeiten Projekt Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation… …Abschlussbericht des Pro- jektes – Mitwirkung bei einer oder mehrerer Projektphasen – Mitwirkung bei allen Projektphasen Abb. 2: Aktivitätsgrade der… …. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 66 Vgl. Becker, A.: Projektrevision durch die Interne Revision in: Risikoorientierte Projektbegleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risiko- managementsystems… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Compliance-Funktion und das Rechnungswesen beurteilen (Tz. 32). Für Prüfungen des Risikomanagements bedeutet dies konkret (Tz. 33):5 2 Vgl. Wiesemann, B.: Interne… …, Vers. 5.1, 2014, S. 349. Abb. 2: Three-Lines-of-Defence-Modell Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 133 verbessern. Die Interne… …verifiziert werden. 2) Die Risikoerkennung umfasst die Risikobeschreibung und -definition sowie In- strumente und Quellen der Erkennung des Liquiditätsrisikos… …Prüfungsfeld Bewertung 30 % Strategische und wirtschaftliche Bedeutung (Finanz-, Ertrags- und Vermögens- sowie Risikolage) 1: gering 2: mittel 3: hoch 4: sehr… …hoch 15 % Schadenshöhe in € (potenzielle und tatsächliche Schäden) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente Risiken (Personal) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente… …Risiken (Sonstige) 1, 2, 3 oder 4 20 % Kontrollrisiken 1, 2, 3 oder 4 10 % Internes Umfeld und Compliance 1, 2, 3 oder 4 5 % Risikokennzahl der letzten… …Prüfung 1, 2, 3 oder 4 Gewichtete Summe: Risikokennzahl 1 – 4 Tab. 1: Prüfungsmatrix 30 Vgl. hierzu auch IDW PS 261 n.F.: Feststellung und Beurteilung… …Risikoabdeckung gewährleisten. (§ 6b Abs. 2 Satz 1 KWG) Beispielhaft werden in § 6 Abs. 2 Satz 2 KWG die folgenden Risiken aufgeführt: – Kreditrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2.1 Begriff des Kreditinstituts… …fungseinsatzes berücksichtigt werden können. 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen Bereits vor den in der Finanzkrise aufgedeckten… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prü- fen und zu beurteilen. Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG… …der Praxis in: Der Betrieb (15), S. 753–758. 3. Linie Interne Revision (ex post, Überprüfung des Kontrollsystems) 2. Linie Risikocontrolling… …. zu bewerten und unmittelbar daraus Lösungsansätze zu verfolgen, nicht durch die Informationstechnologie vollständig ersetzt werden. 2 Vgl… …Frühwarnsystem zeigt Leistungsstörungen nach ein oder mehreren Jahren Überprüfung der Sicherheit nach Leistungsstörung Abb. 2: Finanzierungsgestaltungen… …ergibt sich aus dem § 25h Abs. 2 KWG. Für die Auswahl der Funktionstests (bewusste Stichprobe) können beispielswei- se nachfolgende Kriterien herangezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3. Datenmanagement… …Großban- ken gehören u.a. Landesbanken und Spezialbanken dazu. Die Einstufung der O- SIBs nimmt die EBA vor und überprüft diese jährlich. 2 Basler… …Fassung zu Redaktionsschluss noch nicht vor lag. 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 Für systemrelevante Institute schreibt die MaRisk in Tz… …ist. Die Proble- matik lässt sich anhand der Abbildung 2 veranschaulichen. Datenmanagement í Automatisierte Prozesse í Klare Verantwort- lichkeiten… …Systematik einführen müssen, um die ggf. fusionsbedingt entstandenen unterschiedlichen Systematiken abzulösen. Tz. 2 fordert daher: „Datenstruktur und… …Abb. 2: Datenhaushalt ohne zentrale Database Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 197 Die Aufsicht ist sich bewusst, dass bei vielen Instituten… …keine einheitliche Namens- konvention und mehrere Teilsysteme existieren. Aus diesem Grunde wird in Tz. 2 gefordert: „Bei unterschiedlichen… …. 2 die bereits bekannten Verpflichtungen, alle wesentlichen Stresstestergebnisse darzustellen, weil hierüber ebenfalls Aussagen zur Risikotragfähigkeit… …Märkte, auf denen das In- stitut tätig ist, geboten erscheint“. Für die Produktion der Risikodaten für den Ad Hoc-Bericht werden Zeiträume von 2 Werktagen… …vierteljährlich berichtet werden. Die prospektive Berichterstattung erhält mit der neuen BT 3 eine größere Be- deutung. BT 3.2, Tz. 2: „Der Gesamtrisikobericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …interne Kontrollen gelegt werden. Das Kredit- 1 Vgl. dazu Eulerich/Velte, 2013, S. 146. 2 Vgl. dazu Dombret, Rede vom 27. 09. 2016. 3 Vgl. dazu Grasegger… …einem Bereich zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteuerung. 2. Prüfung des… …anschließend in einer Rückmeldung über die Gesamtverschuldung ihrer Kreditnehmer unterrich- tet. Christoph Beth 212 2. KREDITENTSCHEIDUNG: Kriterium… …hinsichtlich Sorgfältigkeit und Transparenz. 2. Abgleich des kunden- u. bankseitigen Cashflow-Szenarios mit der zu finanzie- renden Immobilie im Lebenszyklus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 2. Grundlagen für die… …248 2. Grundlagen für die durchzuführenden Systemprüfungen im Bereich der Finanzierung mit EU-Mitteln 2.1 Zu beachtende Vorgaben Im Rahmen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Internen Kontrollsystems (IKS) sowie Ausgliederungen und das Notfallmanagement eingegangen. Im fünften Abschnitt werden die Ausführungen zusammengefasst. 2… …(vgl. Tz. 3 MaGo). Das Rundschreiben hebt verschiedene Auslegungsentscheidungen der BaFin zu Versicherungsunternehmen auf. 2 Hierdurch wird für die… …regelmäßig überprüft werden, ob sie tatsächlich im Risikomanagement angewandt werden und ob entsprechende Dokumentationen vorliegen. 2 Vgl. hierzu im Detail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück