INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Management marisk Governance IPPF Framework Revision Meldewesen Standards Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …zwischen den Sachgebieten Datenschutz, Mitbestimmung und Revision, deren Zusammenhang im Folgenden beleuchtet wird. 2. Das Mandat der Internen Revision 2.1… …Internal Auditors (IIA) 2 sowie geeignete Methoden und Tools. Die Interne Revision prüft Geschäftsvorfälle insbesondere unter Ordnungsmäßigkeitsund… …Internen Revision werden durch gesellschaftsrechtliche, branchenspezifische und kapitalmarktorientierte Normen bestimmt: § 91 Abs. 2 bzw. § 107 Abs. 3 AktG… …gesetzliche Vorgaben finden sich für Finanz institute 2 Siehe http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980 Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition… …Compliance- Risikomanagements spezielle Herausforderungen, mit denen sich dieser Artikel auseinandersetzt. Hierfür werden der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …beschreibt die „Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes“ 2 oder auch die „Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen“. 3 Risikomanagement umfasst… …https://na.theiia.org/standards-guidance/mandatoryguidance/Pages/Definition-of-Internal-Auditing.aspx (Stand: 02.08.2017). 2 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2015), S. 20. 3 IDW PS 340 (2000), Rdnr. 3. 4 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2015), S. 22… …Compliance-Risiken als eine der vier Risikokategorien beschreibt. 6 2. (Compliance-)Risikomanagement Die Geschäftsleitung und das sonstige Management berücksichtigen… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …priorisiert somit die Arbeit der Compliance-Funktion. 11 Dies bedeutet allerdings nicht, dass alle Comp- Abb. 2: Beispiel eines Risikomanagementzyklus 10… …employees or third parties, such as customers or vendors • Widespread staff morale problems and high turnover 2 Minor • Financial loss of $X million up to $X… …unternehmensspezifische Ausrichtung des CMS zu ermöglichen (zum Beispiel Ausgestaltung und Priorisierung von Prozessen, Schulungen). 12 Nach § 91 Abs. 2 AktG ist der… …, entsprechend der Begründung des Bundesministeriums der Justiz zur Änderung des § 91 Abs. 2 AktG durch das KonTraG, auch (abhängig von der Größe, Komplexität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …Einblicke zu erhöhen und zu schützen.“, DIIR (2015), S. 11. 2 DIIR (2015), S. 13. Patrick Kébreau, Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen, CIA, Mitglied im… …Fristablaufes komplexitätstreibend und stellen ein weiteres Risikopotenzial für unsachgemäße Geschäftsabläufe dar. 2. Definitionen und thematische Einordnung Der… …Veränderung einer Sache und Planungs- und Überwachungsleistungen hierfür (z. B. Abbrucharbeiten, gärtnerische Arbeiten): 2 Jahre Regelmäßige Verjährungsfrist (z… …einer Sache besteht; für die vom Feuer berührten Teile von Feuerungsanlagen: 2 Jahre Feuerberührte und abgasdämmende Teile von industriellen… …Feuerungsanlagen: 1 Jahr Maschinelle und elektronische/elektrotechnische Anlagen ohne Wartung: 2 Jahre • • Bauwerk und bei einer Sache, die entsprechend ihrer… …üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden ist und dessen Mangelhaftigkeit verursacht hat: 5 Jahre Übriges („im Übrigen“): 2 Jahre rantiert… …Gewährleistungsmanagements (t) „1“ „2“ „3“ t:= Betriebszeitpunkt (t): = Ausfallrate als Funktion des Betriebszeitpunktes t „1“ = Phase 1 = Frühausfälle „2“ = Phase 2 =… …Kinderkrankheiten bezeichnet. 25 • Phase 2 sind die sogenannten Zufallsaus fälle. Ursächlich hierfür sind stochastische Prozesse, also das, was landläufig als Zufall… …, Verschrottung etc. Zeit A Idee, Konzept, 1 Leistungsbeschreibung für Werkleistung Herstellung des Werkes 2 Gewährleistung t B Weitestgehend vorkonfigurierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …hinsichtlich der Aspekte Zielsetzung, Aufbau und Inhalt sowie Hinweise zur Umsetzung analysiert. 2. Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing… …(Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR) 2 2.1 Zielsetzung Die Fachgruppe stellt in diesem Beitrag einen… …zugeordnet, wie Abbildung 1 zeigt. Für die identifizierten Risiken wurde ein Revisionsansatz erarbeitet. Mit diesem Modell ist es möglich, eine Prüfung 2… …Datensicherheit Sicherheit Performanz l . Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, Blue Tooth) 3… …2 – Gerichtsbarkeit und Lokationen der Datenspeicherung, -verarbeitung und -sicherung, UP3 – Offen barungs- und Ermittlungsbefugnisse, UP4 – Zerti… …der Informationssicherheit 2. Sicherheitsrichtlinien und Arbeitsanweisungen 3. Anforderungen an das Personal 4. Asset Management 5. Physische Sicherheit… …Detailliertes Programm & Buchung unter WWW.VALUFY.DE Tab. 2: Gliederung des Prüfungsprogramms der ISACA 05.17 ZIR 263 BEST PRACTICE Prüfung von Cloud Computing •… …Das Prüfungsprogramm gliedert sich in die Be - reiche Governance und Operations, für die jeweils Prü fungsaspekte aufgezählt werden (vgl. Tabelle 2). Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …vieler Arbeitnehmer 1 beeinflusst wird. Schnell kommt man hier auch zum Thema Entgeltgerechtigkeit. 2 Darüber hinaus können Gehaltsdaten Trends in der… …wichtigste Grund überhaupt“, Lebrenz, C., 2014, S. 517. 2 Vgl. u. a. die anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung („gleicher Lohn für gleiche Arbeit“) und… …. Verteidigungslinie), Risikomanagement und Compliance (2.) und Interne Revision (3.) als hintereinander gesetzte Kontrollkomponenten. Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich hat… …Internen Revision gewagt wird. 2. Relevante Literatur Derzeit existiert wenig wissenschaftliche Literatur und empirisches Material zu Gehaltsentwicklungen in… …AG, 2016, S. 4, Abb. 2. 16 Vgl. Peemöller, V. H./Kregel, J., 2014, S. 4. 17 In großen deutschen Unternehmen beträgt das Gehaltsplus 16 % gegenüber… …Hypothese wie folgt formuliert: H 2 : Je höher die Verantwortung, desto höher ist das Gehalt der Internen Revisoren. Bereits im alten China wurde ein höheres… …weiblichen Kolleginnen. 19 Vgl. StepStone, 2016, S. 7. 20 Vgl. IIA, 2015, S. 3, Abb. 2. 21 Vgl. Glassdoor, 2016, S. 2. 22 Bundesregierung, 2017. 5. Empirische… …mit steigendem Alter steigt auch das Gehalt nur bis etwa 50 Jahre, danach ist es überwiegend rückläufig (vgl. Tabellen 2 und 4). Damit können die… …Hypothesen H 1 , H 2 , H 4 und H 5 uneingeschränkt bestätigt werden, da die positiven Zusammenhänge der jeweiligen Einflussfaktoren auf das Revisionsgehalt… …statistisch bestätigt werden konnten. Lediglich die Hypothese H 3 kann nur eingeschränkt, das heißt bis zum 50. Lebensjahr, akzeptiert werden. Tab. 2: Gehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …idt Ve Verlag rlag ag GmbH & Co KG, Berlin 2016 303 Seiten, 2., neu be arbei tete und wesentlich erweiterte Aufl., mit verschiedenen Abbildungen, Preis… …Bilanzskandale dar. In den Kapiteln 2 und 3 werden bekannte Fälle von nationalen und internationalen Bilanzskandalen in Form von komprimierten Einzelfallstudien… …Fazit, einer Schlussbetrachtung und einem aussagekräftigen Anhang. Das Buch „Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen“ gibt in der 2., neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Datenschutz; Praktischer Ratschlag 2130.A1-2) Rentrop, Christopher; Zimmermann, Stephan; Huber, Melanie: Schatten- IT (Teil 2): Prüfungsmaßstäbe und… …Revisionsabteilung; Vergütung des Leiters der Internen Revision; Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer) IIA (UK): Audit universe, London, 2. Mai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2017

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …durch Erkennen der eigenen Potenziale Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Informationsflut bewältigen mit RaLete – Rationelle Lesetechniken®… …Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors (DIIR) 09.–10.11.2017 Dr. Ulrich Hahn 20.–22.11.2017 Prof. Dr. Martin Richter 23.–25.11.2017 Prof. Dr. Thomas Amling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …, Januar 2013 http://www.theiia.org. 2 Vgl. Peemöller, Volker H./Kregel, J.: Handbuch der Internen Revision, S. 13, Gründe für die Einräu- mung einer… …betrachten. 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation Ein wichtiger Bestandteil ist der Aufbau und die Definition der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder einer… …Pla- nung und darauf folgende Umsetzung in operative Planungsziele). 2) Kunden: Als Kunden eines Prozesses können sowohl externe als auch inter- ne… …Internen Revision, sondern wird grundsätzlich von eigens dafür verantwortlichen Spezialisten übernommen. 9 www.qmti.de/prozessmanagement.htm. � Abb. 2… …auch in- haltliche Veränderungen vornehmen zu können16. 2. Prozessdesign: Dabei handelt es sich um die Erarbeitung der Entwürfe für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück