INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Banken IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Management Revision Risikotragfähigkeit Corporate Governance Datenanalyse Auditing Arbeitskreis Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Standards

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Beschlussabteilungen. 2 Diese drei Beschlussabteilungen sind ausschließlich und branchenübergreifend für die Verfolgung von Kartellen zuständig. 3 In 2013 wurde zudem… …Änderung kann sich 2 Beschlussabteilungen sind Organisationseinheiten innerhalb des Bundeskartellamtes, die Entscheidungen über Kartelle, Zusammenschlüsse… …europäischen Ebene innerhalb von zehn Jahren um mehr als 100 Prozent gestiegen (vgl. Abbildung 2). Dass die Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Kartelle nicht… …Unternehmen begangen werden können. 2. Arten von Kartellrechtsverstößen und eine Risikobeurteilung Kartelle können in vielen Varianten auftreten. Am… …einem kon- 7 Vgl. HRRS, 2011, S. 426. 03.17 ZIR 141 BEST PRACTICE Kartellrechtliche Verstöße Abb. 2: Höhe der auf europäischer Ebene verhängten Bußgelder… …Kartellindikatoren Kapitel 3. 18 Stobbe, A.: Mikroökonomik, Springer-Lehrbuch, 1991, 2. Aufl., S. 561. 19 Vgl. Janssen, H., 2013. 144 ZIR 03.17 Kartellrechtliche… …Verbandsmitgliedschaften Tabelle 2 fasst mögliche Kernbereiche eines Prüfprogramms zusammen. Anschließend werden die Bereiche einzeln beleuchtet. Kooperationen mit… …Distributorenverträgen immer ein Rechtsexperte hinzugezogen werden, der im Bereich Wettbewerbsrecht ausgebildet ist. Tab. 2: Kernbereiche eines Prüfprogramms 03.17 ZIR 147… …. Kapp, T. (2012): Kartellrecht in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl., Heidelberg-Berlin 2012. Elektronische Quellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …gegeben. 2. Organisationsformen der Internen Revision 2.1 Zentrale, hybride und dezentrale Organisationsform Ausgangsbasis der vorliegenden Analyse ist die… …Ausrichtung der auszuführenden Geschäftstätigkeit gerecht wird. 2 Aufgabe und Ziel der Internen Revision ist die Erbringung „unabhängige[r] und objektive[r]… …oder auch die Größe der Internen Revision gibt es zudem keine allgemeingültigen 2 Vgl. Lindner, M./Dumstorf, M., 2004, S. 23 f. 3 DIIR/IIA Austria/IIA… …Abs. 2 AktG. 9 §107 Abs. 3 S. 2 AktG. 10 Vgl. Haas, C./Langer, A., 2012, S. 46. Für den Aufbau, die funktionale und die disziplinäre Zuordnung oder auch… …. rechtliche oder technische Expertise) Sprachliche Qualifikationen Dezentral Tab. 2: Kriterien für die Wahl der Organisationsform Kosten Wirtschaftszweig • • •… …Vernetzung zwischen bzw. mit den dezentralen Revisionseinheiten. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die einzelnen Kriterien. Keines der befragten Unternehmen… …Prüfsiegelcharakter) 25% schneller und einfacher Informationsaustausch innerhalb der IR Abb. 2: Kriterien, die für 50% eine zentrale Organisation der Internen Revision… …durch das kontinuierliche Vorhalten der unterschiedlichen geforderten Kompetenzen durch lokale Revisoren vor Ort entstehen würden. Abbildung 2 zeigt die… …, Methoden, Prüffelder. Berlin 2012, S. 177–200. Peemöller, V. H./Kregel, J.: Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Aufl., Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Risikomanagement“ hat einen Prüfungsleitfaden als Ergänzung zum DIIR Standard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“ erstellt. Der… …Frühbucherpreis: 1.200,00 € bis zum 01. August (zzgl. MwSt.) Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie: u z g i s SMS S 2 001 201 t tu g i z…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …dolosen Handlungen, Maßnahmen und die Notwendigkeit von internen Regelwerken. Im Kapitel 2 wird die risikoorientierte Prozessanalyse vorgestellt. Gut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Revision; Nutzen des Risikomanagements und gesetzliche Grundlagen; Anforderungen gemäß § 91 Abs. 2 AktG; bestandsgefährdende Entwicklungen… …; Standard 2120 und PA 2120 – 2; Risikomanagement in der Internen Revision; externes Quality-Assessment; Verbesserungspotentiale) Lenz, Rainer; Sarens, Gerrit… …, 2. Aufl., Bonn 2016 (https://www.bundesrechnungshof. de/de/veroeffentlichungen/gutachtenberichte-bwv/gutachten-bwvschriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2017

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …04.–05.09.2017 Christian Weiß Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und Mitarbeiterkriminalität Projekte prüfen aus… …Veränderungsmanagement durch Erkennen der eigenen Potenziale Persönlichkeitsanalyse für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Informationsflut bewältigen mit… …Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors (DIIR) Spezielle Prüffelder und -techniken Vorbereitung Teil 3 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …Frank Wittig 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 3 Die medizinischen Fachgesellschaften 3.1… …Moment etwas reißerisch erscheinen. Vielleicht kann der folgende Text dazu beitragen, die- sen Eindruck zu korrigieren. 2 Kontrolldefizite im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …Inhaltsverzeichnis 1 Abstrakt 2 Anatomie gezielter Angriffe 2.1 Angriffsmethodik 2.2 Grenzen moderner Schutzsysteme 3 IT-Sicherheit und Datenanalyse 3.1… …orientiert sich vor allem da- ran, Angriffe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzu- leiten. 2 Anatomie gezielter Angriffe 2.1… …Duplex-Betrieb, also wenn parallel gesendet und empfangen wird, pro Sekun- de ca. 2 GB an Daten übertragen werden. Die gerundeten, zu analysierenden Datenmengen… …sind folgender Tabelle zu ent- nehmen: ZEITEINHEIT DATENMENGE SEKUNDE ca. 2 GB MINUTE ca. 120 GB STUNDE ca. 7 TB TAG ca. 169 TB WOCHE ca. 1.1 PB… …, welches in der Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 31 Lage ist, 2 GB in der Sekunde zu schreiben und gleichzeitig diese Datenmengen… …aufwändig ist, muss zwingend eine Echtzeitbearbeitung durchgeführt werden. Da jede Sekunde Puffer bei voller Auslastung etwas mehr als 2 GB an Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …. Remo Rechkemmer 40 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), in: WPg Supple- ment 2012, Nr. 2, S. 3–18. Remo Rechkemmer 42 In… …Tools2 begünstigt wird. ___________________ 2 Hierzu gehört beispielsweise die Software TensorFlow, die im November 2015 von Google veröffentlicht… …Preise auswirken: Abbildung 2: Struktur der Wertschöpfung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und zukünftige durch die Automatisierung getriebene… …Rahmen der Abschlussprüfung. 2. Ein Großteil der bisherigen Tätigkeiten des Wirtschaftsprüfers wird in Zukunft durch digitale Datenanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Was ist Semantik 2.1 Formale Semantik 2.2 Verteilungssemantik 2.3 Synthese von formaler Semantik mit der Verteilungssemantik… …Bedeutungsdarstellungen von natürlichen Sprach- ausdrücken automatisiert. 2 Was ist Semantik? Semantik, auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft… …bezeichnet. ___________________ 2 https://en.wikipedia.org/wiki/Semantic_Web. 3 https://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie_(Informatik). Prof. Dr… …. Siegfried Handschuh 58 Abbildung 2: Ontologie-Beispiel 2.2 Verteilungssemantik Verteilungssemantik ist im Gegensatz zur formalen Semantik ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück