INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Corporate Vierte MaRisk novelle Management Risikotragfähigkeit Kreditinstitute

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 2 Leasing… …aufgegebene Geschäftsbereiche sowie Pensionszusagen, die zugleich beispielhaft jeweils einer kurzen Analyse unterzogen werden sollen. 2 Leasing Bei den in IAS… …die noch gültigen IAS mit dieser früheren Bezeichnung ein. Stand der diesem Beitrag zu Grunde liegenden IFRS ist der 1.1.2006. 2 Vgl. z. B… …dem Vermögenswert wird am Ende der Vertragslaufzeit auf den Leasingnehmer übertragen. 2. Der Leasingnehmer hat die Option, zum Ausübungszeitpunkt den… …durch den Leasingnehmer hat die- ser dem Leasinggeber die daraus entstehenden Verluste auszugleichen. 2. Gewinne oder Verluste, die durch Schwankungen… …. IAS 2 und IAS 16. 34 Eine Abzinsung der Beiträge ist nur vorzunehmen, soweit diese nicht in voller Höhe inner- halb von zwölf Monaten nach Ende der… …: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J. (Hrsg.): Beck’sches IFRS- Handbuch. Kommentierung der IFRS/IAS, 2. Aufl., München et al. 2006, S. 557–589. Engel-Ciric… …. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–46. Krawitz, N.: Die… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Controlling 580 Fischer/Zirkler Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 2 Begriff… …tert. 2 Begriff, Funktionen und Normen der Lageberichterstattung 2.1 Grundlegendes Der Lagebericht ist der verpflichtend vorgesehene jährliche Bericht… …. 2 Vgl. Beiersdorf/Buchheim 2006a; Beiersdorf/Rahe 2007. 3 Vgl. Hommelhoff 2002, Rn. 12 zu § 289 HGB. Lagebericht – Value Reporting 582… …. 82. 11 Vgl. Coenenberg 2005, S. 913. 12 Vgl. Krause 2004, S. 113 und S. 116. Lagebericht – Value Reporting 584 Fischer/Zirkler 2. Beschränkungen… …Kapital- gesellschaft dazu auch in objektiver Form in der Lage ist.13 Im Rahmen des Nachtragsberichtes gem. § 289 Abs. 2 Nr. 1 und § 315 Abs. 2 Nr. 1… …bekannt wur- den. Der Risikomanagementbericht wird gem. § 289 Abs. 2 Nr. 2 und § 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB dahingehend ergänzt, dass bei der Verwendung von… …Entwicklungsbericht soll gem. § 289 Abs. 2 Nr. 3 und § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB auf den Forschungs- und Entwicklungsbereich einge- gangen werden. Im… …Zweigniederlassungsbericht sind gem. § 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB ins- besondere der Gegenstand und Sitz sowie wesentliche wirtschaftliche Eckdaten (z. B. Umsätze… …VorstOG sollen börsennotierte Aktiengesell- schaften gem. § 289 Abs. 2 Nr. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB ab dem Geschäftsjahr, das nach dem 31.12.2005… …beginnt (Artikel 59 Nr. 2 EGHGB), im (Konzern-)Lagebe- richt über die Grundzüge ihres Vorstandsvergütungssystems berichten. Diese Informa- tionen zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …. . . . . . . 607 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …Industrieunternehmen. Dennoch ist seit vielen Jahren ein Trend zur Verstärkung des Ziels 2. mit dem Prüfungsansatz Operational Auditing und seit neuerer Zeit auch ein… …. 1 Vgl. Artikel 1 Ziffer 9 c KonTraG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG und Artikel 2 Ziffer 4 und 5 KonTraG i. V. m. § 289 Abs. 1 und § 315 Abs. 1 HGB. 2 Vgl… …, Mitarbeiter) Financial Auditing 1.b Materiell richtige und verläss- liche interne Berichterstattung Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter Financial Auditing 2… …, Vorstand, Aufsichtsrat Management Auditing Tab. 1: Ziele einer Unternehmensüberwachung 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …91 Abs. 2 AktG. 8 Vgl. DCGK 4.1.4. 9 Vgl. IIR 2005a, S. 125 f. Interne Revision und amerikanische Gesetzgebung Kregel 609 fassung allein dem… …Topmanagement ohne Umwege über 22 Vgl. hierzu auch die Neuregelung des PCAOB aus dem Jahr 2004, der in seiner Verfügung Nr. 2 vom 3.3.2004, die entsprechend der… …. Naturgemäß wird im monalen System das Audit Committee verstärktes 28 Vgl. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG i. V. m. § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB. 29 Vgl. hierzu IIR RS Nr… …. 30 Vgl. Artikel 41 Abs. 2 b) der Richtlinie 2006/43/EG. Kregel 621 Literaturverzeichnis Monografien, Kommentare, Beiträge in Zeitschriften und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 2 Aufgaben des Prüfungsausschusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 2.1 Vorbemerkungen… …. 108 f., wird i. d. R. nach seinen Urhebern Paul Spyros Sarbanes und Michael Garver Oxley benannt. 2 Zur aktuellen Diskussion über die Unabhängigkeit… …Prüfungsausschuss bei seiner Überwachungsarbeit unterstützen kann. 2 Aufgaben des Prüfungsausschusses 2.1 Vorbemerkungen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses sind… …Rechnungslegungsprozesses, 2. Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, ggf. der Internen Revision und des Risikomanagementsystems, 3. Überwachung der… …; Warncke 1995, S. 48 f. 8 Vgl. §§ 171 Abs. 1 Satz 1, 173 Abs. 1 Satz 2 AktG. 9 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. Aufgaben des… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft voraus. Der Prüfungsausschuss hat bei seinem Vor- schlag sowohl die Abhängigkeitstatbestände des § 319 Abs. 2 und 3 HGB wie die wei- ter gehenden… …. Diese Aufgabe bezieht sich auf die durch das KonTraG im § 91 Abs. 2 AktG konkretisierte Leitungs- pflicht des Vorstandes. Er hat danach „geeignete… …sein. Neben demVorstand und demAbschlussprüfer kommen noch weitere Informations- quellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 Satz 2… …Handlungen von Organmitgliedern und leitenden Ange- stellten sein. 4 Eigene Tatsachenfeststellung des Prüfungsausschusses Nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG kann… …, U./Schmidt, K. (Hrsg.): Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag am 2. Januar 2003, Berlin 2003, S. 87–103. Elsing, S. H./Schmidt, M.: Individuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …644 Schmidt/Reimer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2… …Voraussetzungen verwerten. 2. Die Interne Revision ist als Bestandteil des Internen Kontrollsystems vom Ab- schlussprüfer im Rahmen der Feststellung und Analyse… …bestandsgefährdender Risiken durch das KonTraG mit Inkrafttreten von § 91 Abs. 2 AktG in der Fassung des KonTraG (1.5.1998), 2. Einführung einer Pflicht zur Prüfung des… …. IDW PS 321; IIR RS Nr. 1; Lück 2003; Lück/Henke 2006. 2 Dem Begriff „Internes Kontrollsystem“ liegt hier und im Folgenden die Definition des sog… …aktueller Erfahrungsbericht über das Zusammenwirken von Interner Revision und Abschlussprüfung gegeben. 2 Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens… …sind bei der Abschlussprüfung von börsennotierten Aktiengesellschaften insoweit relevant, als sie dem Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG… …zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung Nach § 319 Abs. 2 Nr. 3 Buchstabe b) HGB ist ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprü- fer ausgeschlossen… …. Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision 648 Schmidt/Reimer § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB einen Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer aus-… …Teilen der Internen Revision auf den Abschlussprüfer zulässig ist: 1. Leitung der Internen Revision durch ein kompetentes Mitglied des Managements, 2. das… …Qualitätskontrolle nach § 57 a WPO. Die Qualitätskontrolle dient nach § 57 a Abs. 2 WPO der Überwachung, ob die Grundsätze und Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 2 Enforcement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements… …Anleger in die Kapitalmärkte wieder zu stärken. Die Maßnahmen bezogen sich vor allem auf 1. die rechnungslegenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2… …KonTraG die interne Unternehmensüberwa- chung, die sich auch auf die Rechnungslegung bezieht, durch die Einführung von § 91 Abs. 2 AktG gestärkt. Danach hat… …Bestandteil des Kontrollsystems der Rechnungslegung 2 Enforcement 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements Enforcement Verfahren als externe Kontrolle der… …Bilanzierungsfehler (reaktiv), aber auch proak- tiv im Rahmen einer Stichprobenauswahl. 2. Auf der zweiten Stufe wurde die BaFin als öffentlich-rechtliche Institution… …bzw. § 37 o Abs. 2 WpHG). Ansonsten bestünde die Gefahr, dass die verschiede- nen Verfahren zu kollidierenden Ergebnissen führen.6 2 Vgl… …. Haller/Bernais 2005, S. 33–37. 3 Vgl. auch § 17 Abs. 2 der Verfahrensordnung DPR. 4 Wirtschaftskriminelle Handlungen können insbesondere durch Hinweise… …dienen. Konkret werden drei Ziele verfolgt:10 1. Beschwerdefunktion, 2. Korrektivfunktion und 3. Präventivfunktion. Die Beschwerdefunktion wird durch das… …unterschiedlichen Organisation der Enforcement Verfahren aus. Fraglich wäre auch, 11 Vgl. Gahlen/Schäfer 2006, S. 1621. 12 Vgl. DPR 2007, S. 2. 13 Vgl. zu den… …Harmonisierungsverfahren zur einheitlichen Auslegung der IFRS anschließen würde. Abb. 2: Internationale Enforcement Instanzen 3 Auswirkungen des Enforcements auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 2 Deliktische Handlungen und Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 2.1 Interne Revision und Employee Fraud… …Corporate Governance Aspekten für wünschenswert erachtete Rolle der Internen Revision aufgezeigt werden. 2 Deliktische Handlungen und Interne Revision 2.1… …, S. 131. 2 Vgl. KPMG 2006b, S. 15 (Mehrfachnennungen möglich). 3 Vgl. KPMG 2006b, S. 23 (Mehrfachnennungen möglich). Die KPMG-Ergebnisse werden durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 2.1 Erfüllung der Aufgaben… …EU-Kommission lediglich den Evaluationsgegenstand abgrenzt,12 liegen bisher keine Konkretisierungen 2 Vgl. Baums 2001, S. 103. 3 Vgl. Korn/Ferry International… …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …werden können:30 1. allgemeine Überwachung der Geschäftsführung, 2. Zusammensetzung und Vergütung des Vorstandes sowie 3. Prüfung der… …. Aufsichtsratsplenum, 2. Aufsichtsratsausschüsse und 3. Aufsichtsratsmitglied. Sowohl das Aufsichtsratsplenum als auch die einzelnen Ausschüsse sind zunächst auf die… …folgende personenbezogene Kriterien relevant: 1. persönliche Charakteristika, 2. fachliche Charakteristika und 3. zeitliche Charakteristika. Unter den… …, S. 2; Lutter/Krieger 2002, S. 214. 82 Vgl. auch Lutter/Krieger 2002, S. 206 f. Evaluation des Aufsichtsrates 704 Lentfer Position nutzen.83… …können dazu genutzt werden, 94 Dieses ergibt sich aus einem weiten Verständnis des § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG; vgl. auch Kropff 2004, S. 423. 95 Zu dieser… …Corporate Governance Kodex. Kommentar, 2. Aufl., München 2005, S. 216. Kropff, B.: Mitwirkung des Aufsichtsrats bei einzelnen Maßnahmen der Geschäftsführung… …, in: Semler, J./Schenck, K. v. (Hrsg.): Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., München 2004, S. 379–478. Lentfer, T.: Einflüsse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 2 Corporate Governance zur Überwindung rechtsformspezifischer Probleme… …Ergeb- nisse. 2 Corporate Governance zur Überwindung rechtsformspezifischer Probleme 2.1 Theoretische Fundierung Die Trennung von Eigentum an und… …die frühen Voting Trusts (Eigentümer transferier- ten ihre Aktien an einen Trust im Austausch für Zertifikate) und die späteren Holding 2 Vgl… …. Becht/Bolton/Röell 2002, S. 7 f. 3 Vgl. Grossman/Hart 1982; Harris/Raviv 1987. 4 Vgl. Paetzmann 2004, S. 2 f. Corporate Governance zur Überwindung… …externe Überwachungs- maßnahmen, resultiert. Im Rahmen des KonTraG wurde i. V. m. der Formulierung des § 91 Abs. 2 AktG und seinen Auslegungen neben dem… …Vgl. Friedl 2003, S. 2 f.; Harbert 1982, S. 140; Reichmann 2003, S. 141 f. Wirkungsanalyse überwachungsbezogener Rechtsnormen Freidank/Velte 723… …IFRS-Einzelabschluss, sofern dieser gem. § 325 Abs. 2 a Nr. 1 HGB freiwillig erstellt und offen gelegt wird. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist ebenfalls das… …315 a Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Da- mit zeigt sich, dass sich die IFRS als weltweit akzeptierte Rechnungslegungsstandards durchgesetzt haben.68 In… …Governance auf Controlling und Interne Revision 726 Freidank/Velte Aufsichtsratssitzung heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der… …Vorstandes unterliegen.80 Ferner muss der Aufsichtsrat laut § 90 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 AktG über die Rentabilität, den Umsatz und die Lage der Gesell- schaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems . . . . . . . . . . . . . 749 2.1 Transparenz und Offenheit… …Entscheidung hatten auch die positiven Erfah- rungen der Deutschen Bahn AGmit dem Ombudsmannsystem. 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems 2.1… …Geschäftstätigkeit ist ein integeres und transparentes unternehmerisches Handeln. 2. Jegliches korruptive und unternehmensschädigende Verhalten ist abzulehnen und zu… …Geschenk dem Schenkenden zurückzugeben. Ist eine Rückgabe nicht möglich, entscheidet der Antikorruptionsbeauftragte über den Verbleib. 2. Beteiligungen an… …konkreten Aufgaben des Koordinierungskreises sind: 1. Erarbeitung von Regelungen, Merkblättern und Standards, 2. Kommunikation von Regelungen, 3. Behandlung… …der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen, 4. Zentrales Personalwesen, 5. Konzernbetriebsrat sowie Bausteine… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen… …Ermittlungskreis besteht aus den ständigen Vertretern der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen sowie bei Bedarf aus… …bei. Abb. 2 verdeutlicht die neutrale Position der Revision im Antikorruptionssystem. Abb. 2: Volkswagen Antikorruptionssystem… …folgendermaßen klassifizieren: 1. deutliche Hinweise mit möglichem Korruptionshintergrund, denen nachgegangen wird, 2. Hinweise zur Nichteinhaltung interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück