INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Revision Risk Governance Vierte MaRisk novelle cobit Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Risikomanagement öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 2 Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode . . . . . . 387 2.1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen… …Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills gem. IFRS 3 (Issued in 2004) sowie der zentralen Implikationen für die revisorische Tätigkeit. 2… …Entwürfe siehe etwa Brücks/Richter 2005; Pellens/Sellhorn/Ams- hoff 2005. 2 Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen 2006, S. 656. 3 Einen Überblick über die… …Anwendung der Erwerbsmethode beinhaltet die fol- genden drei Teilschritte: 1. die Identifizierung des Erwerbers, 2. die Bestimmung der Anschaffungskosten des… …der Erwerbsmethode Zülch/Erdmann/Gebhardt 391 Schritt 1: Identifizierung 1) Stille Reserven beim Tochterunternehmen: 300 Mio. € Schritt 2… …: Neubewertung 2) Anteiliges neubewertetes Eigenkapital vom Tochterunternehmen: (500 Mio. € + 300 Mio. €) ∙ 0,8 = 640 Mio. € Schritt 3: Konsolidierung 3) Goodwill… …3.37 (a)]. Diese Ansatzkriterien entsprechen denen des Rahmenkonzeptes des IASB. 2. Immaterielle Vermögenswerte Während die Identifizierung von… …Vermögenswert zugeordnet werden kann. 2. Bei der Methode der Lizenzpreisanalogie, die ausdrücklich in IAS 38.41 genannt wird, ist der Fair Value als Barwert der… …Anwendungsfeld für den Einsatz kostenorientierter Verfahren ist die Bewertung von Rohstoffen oder Sachanlagen [IFRS 3.B16 (d)]. IFRS 3.B16 folgend sind in Tab. 2… …pflichtung aufgewendeten Beträge Eventualschulden – Diskontierter, mit Wahrscheinlichkeiten gewichteter Ausgabenschätzungswert Tab. 2: Bewertungsmaßstäbe 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Grundsachverhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 2 Ansatz von Sachanlagen… …entspricht in etwa dem Gliederungsteil II. in § 266 Abs. 2 HGB. Als Sachanlagevermögen werden alle materiellen Vermögens- werte angesehen, die von einem… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …. IAS 40.30 wahlweise zum Fair Value oder 1 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn. 1 zu § 14. 2 Vgl. Coenenberg 2005, S. 154. 3 Vgl. zu Leasingverhältnissen den… …eines Vermögenswertes, 2. eingetretene oder mögliche Veränderungen im technischen, marktbezogenen, öko- nomischen oder gesetzlichen Unternehmensumfeld, 3… …zutreffende Bewertung zu erreichen, 2. ein Methodenwechsel von dem Anschaffungskostenmodell mit einer besseren oder verlässlicheren Darstellung zu… …folgende Fortführung des Beispiels verdeutlicht (vgl. Tab. 2): Zentrale Gegen- stände des Sachanlagevermögens werden ausgetauscht, so dass am Jahresende der… …, Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.–31.12X2 – Ohne Berücksichtigung von Steuereffekten Tab. 2: Beispiel für die Anwendung des Neubewertungsmodells (Auflösung) ßiger von… …Aufwandsrückstellung nach § 249 Abs. 2 HGB weniger elegant erreicht werden kann.34 5 Fazit Die IFRS haben zwar auf den ersten Blick recht große Ähnlichkeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …der Finanzanlagen . 425 2 Ansatz und Klassifizierung von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 426 2.1 Ansatz von Finanzanlagen… …abhän- gig und daher allgemeingültigen Aussagen nur beschränkt zugänglich. Da das Finan- 1 Vgl. Barthélemy/Willen 2005, S. 154; Rehkugler 2002, Sp. 775. 2… …Finanzanlagen, die einer Kursentwicklung im Zeitab- lauf unterliegen, relevant sein. 2 Ansatz und Klassifizierung von Finanzanlagen 2.1 Ansatz von Finanzanlagen… …eine Veränderungs- und Bestandsprüfung vorzunehmen (vgl. Abb. 2). Im Rahmen der Veränderungsprüfung lässt sich der Zu- und Abgang von Finanzan- lagen i… …432 Döring/Obermann Abb. 2: Prüfung des Ansatzes von Finanzanlagen Verträge ist nicht auf die rechtliche Form, sondern auf den Gehalt und die… …Finanzanlagen drei wesentliche Bewertungsprinzipien ableiten: 1. Fair Value Prinzip: erfolgswirksame Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, 2. abgemildertes Fair… …. 2. Vergleich mit Werten aus unabhängigen Schätzungen Neben der unmittelbaren Prüfung der angewandten Verfahren können die beizule- genden Zeitwerte… …Rechnungswesens. Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, 2. Aufl., Berlin 2002. Barthélemy, F./Willen, B.-U.: Handbuch IFRS. Vom Projektplan bis zur… …erfolgreichen Umsetzung am Beispiel SAP R/3, 2. Aufl., München 2005. Eckes, B./Gehrer, J.: IAS 39 aus Sicht der Wirtschaftsprüfung, in: ZfgK 56 (2003), S. 585–… …., Stuttgart 2002, Sp. 1217–1227. Heuser, P. J./Theile, C.: IAS/IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss, 2. Aufl., Köln 2005. Hofmann, R.: Prüfungshandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 2 Percentage of Completion Methode nach IAS 11… …Abschn. 16. Im Folgenden wird auf den Themenkreis der Dienstleistungen nicht näher eingegangen und lediglich die Herstellung eines Produktes betrachtet. 2… …Lediglich bei fehlender Auftragsfertigung gelten die allgemeinen Vorschriften des IAS 2 (Inventories) zum Vorratsvermögen. Vgl. ausführlich… …managementsystems, unabhängig von der jeweiligen Rechtsform des Fertigungsunter- nehmens,12 hingewiesen. 2 Percentage of Completion Methode nach IAS 11 2.1… …Inkrafttreten des KonTraG ist der Vorstand einer börsennotierten AG gem. § 91 Abs. 2 AktG dazu verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …Fertigstellungsgrad kann verlässlich ermit- telt werden. 2. Die Gesamterlöse können verlässlich ermittelt werden. 3. Die Auftragskosten können verlässlich ermittelt… …Fertigstellungsgrad zum 31.12.2006: Bisher errichtete Fläche zum 31:12:2006 Gesamtfläche des Produktes zum 1:1:2009 ¼ 1:200 m 2 10:000 m2 ¼ 0,12 ¼ 12% : ð4Þ Die… …gesamte Milestones zum 1:1:2009 ¼ 2 15 ¼ 0,1333 ¼ 13,33% : ð5Þ Aus den oben dargelegten Beispielen wird deutlich, dass je nach Anwendung eines bestimmten… …42 Vgl. ausführlich zu den einzelnen Prüfungsrisiken IDW PS 261. 43 So auch IIR RS Nr. 1.1. 44 Vgl. § 317 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 264 Abs. 2 HGB; IAS… …1.13. 45 Vgl. zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ausführlich IIR RS Nr. 2. 46 Vgl. ebenfalls Papst 2006, S. 289. 47 Vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Prüfungswesen 462 Henselmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 2… …Schulden schlagen sich indi- rekt im Reinvermögen und somit der Höhe des Eigenkapitals nieder. 2. Eigenkapital und Fremdkapital unterscheiden sich nach… …die aktuellen Reformbemühungen ein, mit denen Abhilfe geschaffen werden soll. 2 Einzelne Kapitalformen 2.1 Eigenkapital der Kapitalgesellschaften… …Eigenkapitals in verschiedene Gruppen in Bilanz oder Anhang. Als Eigenkapitaluntergruppen werden beispielhaft genannt: 1. eingezahltes Kapital, 2. Agio bei der… …Anhang anzugeben: 1. die Anzahl der genehmigten Anteile, 2. die Anzahl der ausgegebenen und voll eingezahlten Anteile und die Anzahl der aus- gegebenen… …Sachanlagen (IAS 16.31–42), 2. Neubewertung von immateriellen Vermögenswerten (IAS 38.75–87), 3. Marktbewertung von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen… …eindeutig 1. entweder als Eigenkapital 2. oder als Verbindlichkeit klassifiziert werden. Es ist nicht zulässig in der Bilanz eine zusätzliche Kategorie, wie… …Ergebnisverwendung dar. 2 Vgl. Scheffler 2006, S. 96. 3 Vgl. Werner 2004, S. 13; Werner 2006, S. 26. Einzelne Kapitalformen Henselmann 467 Nach IAS 32.16 (a) (i)… …Verbindlichkeit eingestuft. Folgende Sachverhalte bringen etwa eine Verpflich- tung des Unternehmens zu Geldzahlungen mit sich (IAS 32.18–20): 1. feste Laufzeit, 2… …Organ des Unternehmens über die Verwendung des Bilanzgewinns (§ 119 Abs. 1 Nr. 2 AktG). Sie kann trotz hoher Gewinne auf Dividenden verzichten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 2 Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS 19 . . . . . . . . . . 480 2.1 Anwendungsbereich… …Größe darstellen sollte. Der vorliegende Beitrag skizziert die bestehenden Bilanzierungsvorschriften nach IAS 19 (Kapitel 2), insbesondere im Zusammenhang… …mit der Dotierung eines Contractual Trust Arrangements (Kapitel 3). Als Ergebnis sollen in Kapitel 4 anhand 2 Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …an aktive Arbeitnehmer], 2. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Renten, sonstige Altersversorgungsleistungen… …vorliegenden Beitrages steht die Bilanzierung von Post Employment Benefits durch den Arbeitgeber (Ziffer 2.). Als solche gelten unab- hängig vom gewählten… …19.2. Für aktienorientierte Vergütungen ist nicht IAS 19, sondern IFRS 2 maßge- bend. 11 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 408. 12 Vgl. für eine umfassende… …(2) +/– Noch nicht ergebniswirksam erfasste versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste = Pensionsrückstellung zum 31.12.X0. Für die Behandlung… …der versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste zeigt IAS 19.93–95 im Prinzip drei Optionen auf:15 1. Anwendung der 10 %-Korridormethode, 2… …Vermögenswerte kann verlässlich ermittelt werden. 2. Der Treuhänder kann die Vermögenswerte ohne jegliche Restriktionen am Markt handeln. 3. Die Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Steuerabgrenzung… …Zukunft. Im Folgenden sollen die Vorschriften für latente Steuern nach IAS 12 erläutert wer- den. Kapitel 2 behandelt die Ansatz- und Bewertungsregeln für… …Ermittlung latenter Steuern. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 4. 1 Vgl. IAS 12.5. 2 Vgl. Wagenhofer 2005, S. 322 f. 3 Vgl. IAS… …. 7 Vgl. Küting/Zwirner 2005, S. 1554; Loitz 2004, S. 1178. Latente Steuern – Verlustvorträge 498 Glaschke 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS… …. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15; Hoffmann 2006, Rn. 6 zu § 26; Küting/Zwirner 2003, S. 302. 10 Vgl. z. B. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 1 zu IAS 12… …Steuersatzänderungen beeinflusst wird. Vgl. Dahlke/Eitzen 2003, S. 2239– 2243; Hoffmann 2006, Rn. 90 zu § 26. 11 Vgl. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15… …Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 1 EStG. 34 Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 2 EStG. 35 Vgl. § 10 a GewStG. 36 Siehe… …Steuerabgrenzung rele- vant ist.45 2. Die zu versteuernde Differenz ist – i. d. R. praktisch irrelevant – auf einen Geschäfts- vorfall zurückzuführen, der im… …Investitionszulagen nach § 8 InvZulG 2005, die ohne Ergebniswirkung nach IFRS sind, aber nicht in der Steuerbilanz den Buchwert gemindert haben,46 und 2. aus Anteilen… …Verlustvorträge 504 Glaschke 1. die Ursachen für den Verlust identifiziert sind und in künftigen Perioden wahr- scheinlich nicht mehr auftreten, 2. sich passive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 1.4 Darstellung nach IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 2 Ansätze zur Steuerplanung… …„taxe professionnelle“ in Frankreich, sowie Ver- 1 Vgl. Kirsch 2002; Ortgies 2006, S. 50–56. 2 Vgl. Kröner/Benzel 2004, S. 702. 3 Vgl… …sind verschiedene gestalterische Maßnahmen geeignet, die in Kapitel 2 erläutert werden. Die Wirkung der verschiedenen Faktoren auf die… …36,02 % Tab. 1: Überleitungsrechnung nach dem Home Based Ansatz 2 Ansätze zur Steuerplanung 2.1 Reduzierung der Quellensteuern Im Ausland erhobene… …Quellensteuersatz in % Steuerersparnis in € Japan 1,5 Mio. 5 75.000 Ukraine 3 Mio. 5 150.000 gesamt 225.000 Tab. 2: Steuerersparnis durch… …. B. bei einem Steuersatz in Höhe von 40 % als wesentlich anzusehen und gesondert auszuweisen, wenn sie eine Abweichung von mehr als 2 % (= 5 % ∙ 40 %)… …internationalen Steuerplanung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2003, S. 159–185. Kirsch, H.: Angabepflichten für Ertragsteuern nach IAS und deren Generierung im Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2 Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …allerdings sehr restriktive Bestimmungen enthält.2 1 Vgl. ausführlich Lüdenbach 2006, Rn. 15–49 zu § 32. 2 Vgl. IAS 27.10 (a)–(d). IFRS 3 –… …besonderen Geschäftsbedürfnisse geführt (Geschäftstätigkeit). 2. Das Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der… …Aus- richtung des Unternehmens unter Berücksichtigung von zukünftigen Marktchan- cen, Kundenbedürfnissen und Aktivitäten der Wettbewerber, 2. Legal Due… …Ereignisse zu etablieren, die einen Impairment Test auslösen (Triggering Events).52 Abb. 2: Due Diligence unter Berücksichtigung von IFRS 353 Es ist zu… …, Steuerungs- und Analysemöglichkeiten, 2. Aufl., Herne/Berlin 2006. Baetge, J./Schulze, D.: Kommentierung des IAS 27. Konzern- und separate Einzelab- schlüsse… …auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblatt- ausgabe (Stand: Juli 2006), S. 1–102. Barthel, C.W.: Due… …Diligence, in: Barthel, C.W. (Hrsg.): Handbuch der Unternehmensbe- wertung, 2. Aufl., Regensburg 2000, Loseblattausgabe (Stand: Oktober 2006), S. 1–60… …Regelungen des IASB, Kommentar, Band 2, Bonn/Berlin 2002, Loseblattausgabe (Stand: November 2006), S. 1–14. Kivikas, M./Wulf, I.: Wissensbilanzierung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …548 Kirsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2 Ansatzprüfung… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS… …Anhangan- gaben über die aufgegebenen Geschäftsbereiche. 2 Ansatzprüfung 2.1 Klassifizierung aufgegebener Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 Unter die… …Geschäftsfeldqualität, der entweder bereits veräußert wurde oder als zur Veräußerung klassifiziert wurde, 2. abgrenzbarer geschäftlicher oder geographischer Bereich mit… …Unternehmensbestandteil handelt, der sowohl betrieblich als auch für Zwecke der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgegrenzt werden kann, 2. dieser… …; diese beinhalten im Einzelnen: 1. unmittelbare Verfügbarkeit (IFRS 5.7), 2. konkrete Veräußerungsabsicht (IFRS 5.8), 3. hohe Wahrscheinlichkeit der… …einem Gesamtbetrag das 1. Ergebnis nach Steuern des aufgegebenen Geschäftsbereiches und das 2. Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem… …Kapitalflussrech- 50 Vgl. IFRS 5.38 Satz 1 und 2. 51 Vgl. Lüdenbach 2006, Rn. 23 zu § 29. 52 Vgl. Kapitel 1. IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen 560 Kirsch… …prüfen. Hierzu zählen: 1. Beschreibung des aufgegebenen Geschäftsbereiches, 2. Angabe von Umständen und voraussichtlicher Zeitpunkt der Veräußerung, 3… …. 65–72. Heuser, P. J./Theile, C.: IAS/IFRS-Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss, 2. Aufl., Köln 2005. Hoffmann, W.-D.: § 11. Außerplanmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück