INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Meldewesen Risk Funktionstrennung Governance Management öffentliche Verwaltung Corporate Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Risikomanagement Standards Arbeitsanweisungen IPPF Framework

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.2 Die Otto Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 2 Corporate Governance in der Otto Group… …, Lieferanten- und Kundenkredite), 2. die Sortimentsfunktion (Verfügbarkeit eines Sortiments in entsprechender Quanti- tät, Qualität, Sortimentsbreite und -tiefe)… …Auftretens als eine Wertege- meinschaft unter dem Leitgedanken „Leading through Passion“: 1. Leidenschaft für den Kunden, 2. Leidenschaft für Fortschritt, 3… …der Beitrag der Konzernrevision vorgestellt. 2 Corporate Governance in der Otto Group 2.1 Vorbemerkungen Die Corporate Governance in der Otto Group… …Zukunftssicherung des Familienunterneh- mens, 2. Leitlinien zu ökologischer, nachhaltiger Unternehmenspolitik, 3. Standards zu sozialverantwortlicher… …Kontrollsystem, 2. Risiko- und Krisenmanagement, 3. Antikorruption/ICC-Verhaltenskodex, 4. Einkauf, 5. IT-Sicherheit, 6. Finanzen, Forderungsmanagement, Management… …Mindeststandards. 2. Die Richtlinie „Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem“ gibt den Geschäftsführern der Konzerngesellschaften einheitliche… …766 Deppendorf 1. dem Internen Kontrollsystem, 2. dem Controlling/Berichtswesen sowie 3. einer Risikoinventur. Die Säulen sind miteinander verzahnt… …Muttergesellschaft einzurichten. Die gesetzlichen Vorgaben des KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG: Einrichtung eines Risi- kofrüherkennungssystems, u. a. auch einer Internen… …Heute werden Revisionsaufgaben in der Otto Group im Wesentlichen wahrgenom- men durch: 1. die Konzernrevision (vgl. Kapitel 3.2) und 2. dezentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779 2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche… …. 73. 2 Vgl. BaFin 2007c, S. 69. 3 Hierzu Knauth 2005, S. 7: „Die internationalen Finanzkrisen und ihre Auswirkungen auf Deutschland haben den… …Versicherungswirtschaft als größter institutioneller Anleger am Kapi- talmarkt hat (. . .)“. Versicherungsunternehmen 780 von Winter 2 Gesetzliche und… …Revision in Versicherungsgesell- schaften einzurichten, gibt es derzeit nicht. Jedoch ist nach § 91 Abs. 2 AktG ein Risi- komanagement und Frühwarnsystem zu… …kann durch konstruk- tive Verbesserungsvorschläge beitragen, ihre Effizienz zu steigern. 22 Vgl. hierzu § 81 Abs. 2 Satz 1 und 7 VAG. 23 Vgl. § 83 VAG… …die Mindestka- pitalanforderungen, stehen den Aufsichtsämtern eine Reihe von zum Teil weit reich- enden Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung. 2. Zweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801 2 Die Prinzipien des „Basel Committee on Banking Supervision“ . . . . 803 3 Erkenntnisse des „Basel Committee on Banking Supervision“ aufgrund von… …. 1 Donle/Richter 2003, S. 194. 2 Hofmann 2000, S. 72. 3 Vgl. hierzu genau Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …Firma nur begrenzten Wert. Damit wird aber auch gleichzeitig die „Totenglocke“ der herkömmlichen Internen Revision geläutet.13 2 Die Prinzipien des… …Fehlen einer starken Kontrollkultur, 2. nicht adäquate Beurteilung der bilanziellen und außerbilanziellen Risiken, 3. das Nichtvorhandensein wesentlicher… …Banking Supervision 2006a, Rn. 2 zu Abschn. I. 16 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision 2006a, Rn. 1 zu Abschn. I. 17 Vgl. Basel Committee on Banking… …Supervision 2006a, Rn. 2 zu Abschn. I. 18 Hofmann 2004a, S. 257. Die Prinzipien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Hofmann 805 Teil, der… …, 2. Engagement, um vorgegebene Kompetenzen einzuhalten, 3. Einflussnahme des „Boards of Directors“ und „Audit Committees“, 4. Managementphilosophie und… …the Job Training, 2. formale interne und externe Schulungen (Zertifizierungen verlangen oftmals den Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung), 3… …Hofmann 2000, S. 72. 34 Hofmann 1990, S. 222. 35 Hofmann 1990, S. 222. 36 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 37 Vgl. MaRisk, Rn. 2 zu BT 2.3.1. 38 Hofmann 2004a, S… …ist eine Herausforderung, um das Überleben sicherzustellen. Die- 39 Vgl. Hofmann 1990, S. 222. 40 MaRisk, Rn. 2 zu BT 2.4. 41 Vgl. Hofmann 1990, S. 218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und… …Infrastruktur,Versorgung undKultur: 1. Versorgungsbetriebe wie Strom, Gas, Heizung, Wasser etc., 2. Entsorgungsbetriebe wie Müllabfuhr, Müllverbrennung, Kanalisation etc., 3… …. und 7. Kulturbetriebe wie Theater, Oper, Festivals etc. 2 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, – http://www.publicgovernance.de… …/public_governance/794.htm. Über diese Seite sind auch die Guidelines der OECD abrufbar. 3 Pesch 2007, S. 2. Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen… …(z. B. Zweckverbände), 2. Anstalten öffentlichen Rechts (AöR, z. B. Rundfunkanstalten), 3. Vereine (i. d. R. gemeinnützig, z. B. Kinderbetreuung), 4… …Arbeitsvorgängen –, um einen Medienbruch zu vermeiden. Rückwirkungen werden nicht betrachtet. Abb. 2: Nichtlineares Denken zur Analyse und Darstellung von… …. Von diesen könnten folgende in die Systemprüfung einbezogen werden: 1. Stakeholderanalyse, 2. Strategische Umwelt, 3. 3-Umwelten-Modell und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …. . . . . . . . . 831 2 Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem . . . . . . . . . . . . . . 832 3 Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen in der Praxis… …Herausforderungen bei der Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen darge- 1 IIR 2006, S. 2. 2 Vgl. Pfitzer 2004, S. 12. 3 Richtlinie 2006/43/EG, Rn. 9. Interne… …bei der Übernahme von Auf- gaben der Internen Revision im Rahmen von Beratungsaufträgen sind nicht Gegen- stand des Beitrages. 2 Anforderungen an ein… …Stellungnahme der WPK und des IDW: „Anforderungen an die Quali- tätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (VO 1/2006)“, 2. WPO sowie Steuerberatungsgesetz, 3… …der Berufspflichten insbe- sondere bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen nach § 2 Abs. 1, bei denen das Berufssiegel geführt wird… …. 19. 11 Vgl. auch Kapitel 1. 12 Vgl. § 37 Abs. 3 Satz 2 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer. 13 Vgl. VO 1/2006, Rn. 27. 14 Vgl. VO 1/2006, Rn. 10… …Wirtschaftsprüfungsge- sellschaften analog zu anderen Branchen nachfolgend dargestellte Funktionen: 1. Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems, 2… …Mitarbeiterentwicklung; 2. Auftragsabwicklung – Einhaltung der gesetzlichen und fachlichen Vorgaben, – Organisation und Überwachung der Auftragsabwicklung, – Anleitung… …, Wertpapieren etc.), Verwandtschaften mit Mandantenmitar- beitern oder sonstige Geschäftsbeziehungen zu Prüfungsmandaten, 2. Unabhängigkeit der… …wesentliche Funktionen: 1. flächendeckende Erkennung von Interessenkollisionen und Unabhängigkeitsprob- lemen, 2. Identifikation unzulässiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …sachzieldominierte Kooperationsform . . . . . . . . 845 1.3 Genossenschaften in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2 Auswirkungen… …Entwicklung des Förderungsauftrages unter geändertenMarktbedingungen vgl. Bialek 1995, S. 105–110. 2 Vgl. Dülfer 1980, S. 49. 3 Vgl. Beuthien 2004, Rn. 11 zu §… …: Genossenschaften in Deutschland im Jahr 2006 (die Angaben für die Wohnungsgenossenschaften beziehen sich auf das Jahr 2005) 7 Grochla 1972, S. 2. 8 Vgl. hierzu mit… …freien Berufe abdecken, sind in über 30 Branchen tätig. 2 Auswirkungen der Sachzieldominanz einer Genossenschaft auf deren gesetzliche Prüfung 2.1… …(§ 53 GenG).12 2. Vergleichbares gilt für Unternehmen in privater Rechtsform, an der eine oder meh- rere Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt… …auch bei der Prüfung von solchen Genossenschaften, deren Jahres- abschluss nach § 53 Abs. 2 Satz 1 GenG von der Prüfung befreit ist. Diese Befreiung gilt… …Genossenschaft?, in: ZfgG 30 (1980), S. 47–61. Dülfer, E.: Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaft und vergleichbarer Kooperative, 2. Aufl., Göttingen 1995… …Aktiengesell- schaft, in: Kropff, B./Semler, J. (Hrsg.): Münchener Kommentar. Aktiengesetz, Band 3: §§ 76–117 AktG, MitbestG, § 76 BetrVG 1952, 2. Aufl., München… …betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Band 1 (§§ 1–33), 2. Aufl., Bielefeld 1991. Peemöller, V. H.: Interner Revisor, in: Förschle… …usw., 2. Aufl., Bern et al. 1996. Sebiger, H.: Genossenschaft im Spannungsfeld von Markterfordernissen und Vereinskultur. Risiken und Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . 864 2 Corporate Governance bei Medienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 864 2.1 Definition der Corporate Governance… …, 2. auf seine Umwelt bezogen, 3. durch die Notwendigkeit gekennzeichnet, ein finanzielles Gleichgewicht aufrecht zu erhalten, 4. durch selbständige… …unternehmerische Tätigkeit eine Vielzahl von öffentlichen Funktionen, die elementar für eine Gesellschaft sind. Diese sind vor allem: 1. Bildungsfunktion, 2… …, Dokumentationen und Magazine. Die Anbieter von Fernsehen lassen sich in öffentlich-rechtliche und pri- 2 Eigene Darstellung in Anlehnung an Datamonitor 2005… …Fernsehsender hatten im Jahr 2005 (siehe Abb. 2) den höchsten Marktanteil in Deutschland und dabei sah der deutsche Bürger in diesem Jahr im Durchschnitt 211… …Minuten am Tag fern.3 Abb. 2: Marktanteile im Jahr 20054 1.3.2 Hörfunk In Deutschland waren im Jahr 2006 327 private und 66 öffentlich-rechtliche… …der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. 4 Eigene Darstellung in Anlehnung an das Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. Es handelt sich… …. 5 Wikipedia 2007, S. 1. 6 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007c, S. 2. Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei… …Magazin Verlag GmbH 2007, S. 20; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2; Daten aus: ZAS. Medienunternehmen Kuhndörfer 861 1.3.4 Zeitungen… …Fernsehprogramm- 9 Vgl. Focus Magazin Verlag GmbH 2007, S. 41; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2. 10 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875 2 Entwicklung der europäischen… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …. Förster 2006. 2 Mitglieder dieser Gruppe waren Jaap Winter, José Maria Garrido Garcia, Jonathan Rickford, Guido Rossi, Jan Schans Christensen und Joëlle… …2007. Näher zur Entstehung vgl. Habersack 2004, S. 2. 4 Vgl. Rat Wettbewerbsfähigkeit 2007, S. 20. 5 Vgl. EU-Kommission 2007b. Der Aktionsplan enthält… …Unternehmensführungspraktiken, die sie über die Anforderungen des nationalen Rechts hinaus anwendet, 2. eine Erklärung, inwieweit die Gesellschaft von einem… …Gesellschaftsorgane und ihrer Aus- schüsse (Artikel 1 Ziffer 7). Gleiches gilt, falls ein konsolidierter Lagebericht zu erstellen ist (Artikel 2 Ziffer 2). Darüber… …hang mit der Aufstellung des konsolidierten Abschlusses aufzunehmen (Artikel 2 Zif- fer 2). Die Prüfungspflicht der im Corporate Governance Statement… …2006a, S. 2013 f.; Lentfer/Weber 2006, S. 2359 f.; Niemeier 2006, S. 181–183. 10 Vgl. §§ 91 Abs. 2, 111 Abs. 1 AktG, DCGK 5.2 Abs. 3 und 5.3.2, § 317 Abs… …§§ 122 Abs. 2, 124 Abs. 1 Satz 2, 126, 127, 127 a AktG sowie DCGK 2.3.1 Satz 2. Vgl. Schmidt 2006a, S. 1642; Wand/Tillmann 2006, S. 446… …EU-Empfehlung vgl. Spindler 2005b, S. 2039–2043. Im deutschen Recht existiert keine gesetzliche Regelung der Unabhängigkeit. Vgl. aber § 100 Abs. 2 AktG, DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Hülsberg/Brandt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 2 Der Sarbanes-Oxley Act… …securities laws, and for other purposes“ (im Original nicht hervorgehoben bzw. Hervorhebungen wurden weggelassen) überschrieben. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe… …. 1728 f. 4 Vgl. Glaum/Tomaschewski/Weber 2006, S. 182. 5 Vgl. Ferlings/Lanfermann 2002, S. 2118. 6 Insbesondere Title 1 und 2. 7 Insbesondere Title 3 und… …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …wurde (1), 2. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht nach Ermessen des Managements keine wesentlichen falschen oder irreführenden Informationen enthält… …(2) und 3. die im Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht enthaltenen Aussagen zur Finanzbe- richterstattung die tatsächliche wirtschaftliche Lage und… …haben und unterhalten [(4) (A) und (B)], 2. dass sie diese innerhalb der letzten 90 Tage vor dem Berichtsstichtag einer Wirk- samkeitsbeurteilung… …internen Kontrollen (A) sowie 2. dolose Handlungen (Fraud), bei denen leitende Angestellte oder andere Personen mit wesentlichem Einfluss auf das Interne… …Kontroll- schwäche(n) nicht erkannt oder verhindert werden können. 2. Material Weaknesses: Es besteht eine zumindest entfernte Wahrscheinlichkeit, dass… …durch das Management (1), 2. Verwendung eines allgemein anerkannten Rahmenwerkes als Grundlage für die Beurteilung der Wirksamkeit der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 2 Vorstandsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 2.1 Gesetzliche und kodexbezogene Regelungen… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …Hauptversammlung [vgl. DCGK (2006) 2], zu den Aufgaben und dem Zusammenwir- ken von Vorstand und Aufsichtsrat [vgl. DCGK (2006) 3–5] und zur Veröffentlichung… …und beur- teilen sie vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Vergütung des Vorstandes… …, Kapitel 3 widmet sich der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung. Kapitel 4 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. 2 Vorstandsvergütung 2.1… …Gewinnbeteiligung von Vorstandsmitgliedern behandelte, wurde am 17.5.2002 ersatzlos gestrichen (vgl. TransPuG, S. 2681). 2 Die erste und zweite Fassung beinhalten… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …nächsten fünf Jahre beschließen, auf diese Bekanntgabe zu verzichten (vgl. § 286 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB). Vgl. zu dieser opt out Lösung Baums 2005, S. 304… …. Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung Bigus/Kiefer 919 2. Der Aufsichtsrat erteilt den Prüfungsauftrag und vereinbart das Honorar. 3. Der… …Beratung und Prüfungstätigkeit oder durch die Maßgabe der Pflichtrotation, 2. Verschärfung der Informationspflichten, etwa zu Honoraren der Prüfer, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück