Die Internationalisierung der Finanzmärkte wird auch künftig zu einem intensiven Wettbewerb um Investoren führen. Diese können nur dann nachhaltig an Unternehmen gebunden werden, wenn eine risikoadäquate Verzinsung des eingesetzten Kapitals erreicht wird. Für die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt müssen die Unternehmen daher in ihre regelmäßige Publizität solche Informationen integrieren, mit denen potentiell wertschaffende Investitionen ex ante identifiziert und die erreichte Wertschaffung ex post kontrolliert werden kann.
Unter der Bezeichnung „Value Reporting“ werden all jene Komponenten der externen Unternehmenspublizität zusammengefasst, die zur Kommunikation der wertorientierten Unternehmensführung beitragen, um bestehende Informationsasymmetrien (sog. Wertlücken) zwischen Unternehmensleitung und den Kapitalgebern zu verringern. Mit den Elementen des Value Reportings soll der Marktwert eines Unternehmens möglichst positiv beeinflusst werden.
Die Lageberichterstattung wurde durch das BilReG, den dazu parallel entwickelten DRS 15 „Lageberichterstattung“, das VorstOG sowie das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz erheblich ausgeweitet. Vor allem der Konzernlagebericht soll nun als Instrument einer wert- und zukunftsorientierten Berichterstattung ausgebaut werden, um so eine Einschätzung der künftigen Entwicklung zu erleichtern. Weitere Relevanz erhält die Lageberichterstattung durch die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie mit dem am 20.1.2007 in Kraft getretenen TUG.2 Innerhalb der EU ist der (Konzern-)Lagebericht ab Januar 2007 nicht nur verpflichtender Bestandteil der jährlichen, sondern, in reduziertem Umfang, auch der halbjährlichen Kapitalmarktberichterstattung aller an EU-Finanzplätzen notierten Emittenten. Das TUG bewirkt keine inhaltliche Ausweitung der Lageberichterstattung, erhöht jedoch deren Häufigkeit durch Aufnahme des Lageberichtes in die Zwischenberichterstattung.
Im Folgenden werden Begriff, Funktionen und Normen der Lageberichterstattung sowie Gestaltungsempfehlungen für das darin zu integrierende Value Reporting erläutert.
Seiten 579 - 604
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.