INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Corporate Governance und Interne Revision
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner-Know-how
  • Standards/Methoden
  • Corporate Governance und Interne Revision
Dokument Lagebericht – Value Reporting

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen IPPF Standards Banken Revision Unternehmen Vierte MaRisk novelle Revision Auditing Checkliste control öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Lagebericht – Value Reporting

  • Prof. Dr. Thomas M. Fischer
  • Dr. Bernd Zirkler

Die Internationalisierung der Finanzmärkte wird auch künftig zu einem intensiven Wettbewerb um Investoren führen. Diese können nur dann nachhaltig an Unternehmen gebunden werden, wenn eine risikoadäquate Verzinsung des eingesetzten Kapitals erreicht wird. Für die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt müssen die Unternehmen daher in ihre regelmäßige Publizität solche Informationen integrieren, mit denen potentiell wertschaffende Investitionen ex ante identifiziert und die erreichte Wertschaffung ex post kontrolliert werden kann.

Unter der Bezeichnung „Value Reporting“ werden all jene Komponenten der externen Unternehmenspublizität zusammengefasst, die zur Kommunikation der wertorientierten Unternehmensführung beitragen, um bestehende Informationsasymmetrien (sog. Wertlücken) zwischen Unternehmensleitung und den Kapitalgebern zu verringern. Mit den Elementen des Value Reportings soll der Marktwert eines Unternehmens möglichst positiv beeinflusst werden.

Die Lageberichterstattung wurde durch das BilReG, den dazu parallel entwickelten DRS 15 „Lageberichterstattung“, das VorstOG sowie das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz erheblich ausgeweitet. Vor allem der Konzernlagebericht soll nun als Instrument einer wert- und zukunftsorientierten Berichterstattung ausgebaut werden, um so eine Einschätzung der künftigen Entwicklung zu erleichtern. Weitere Relevanz erhält die Lageberichterstattung durch die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie mit dem am 20.1.2007 in Kraft getretenen TUG.2 Innerhalb der EU ist der (Konzern-)Lagebericht ab Januar 2007 nicht nur verpflichtender Bestandteil der jährlichen, sondern, in reduziertem Umfang, auch der halbjährlichen Kapitalmarktberichterstattung aller an EU-Finanzplätzen notierten Emittenten. Das TUG bewirkt keine inhaltliche Ausweitung der Lageberichterstattung, erhöht jedoch deren Häufigkeit durch Aufnahme des Lageberichtes in die Zwischenberichterstattung.

Im Folgenden werden Begriff, Funktionen und Normen der Lageberichterstattung sowie Gestaltungsempfehlungen für das darin zu integrierende Value Reporting erläutert.

Seiten 579 - 604

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-10385-0_76

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 26 Seiten
€ 231,98*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück