INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Unternehmen Funktionstrennung control Governance Arbeitsanweisungen IPPF IPPF Framework Banken Management Sicherheit Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision cobit

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 929 2 Sarbanes-Oxley Act… …vielfältige Überschnei- 1 Statt vieler vgl. Lück/Henke 2004, S. 1; Peemöller 2004, S. 151–154. 2 IIA 2005, Definition internal audit. 3 Vgl. Peemöller 2004, S… …. 153. 11 IIA-Standard 2100 bei IIA 2007, S. 12. 12 Vgl. Lanfermann 2006, S. 40. 13 Vgl. Ruhnke 2006, S. 1170. Sarbanes-Oxley Act Marx 931 2… …auf die Interne Revision 932 Marx der in Beziehung stehen und die konzeptionelle Basis für das Interne Kontrollsystem bilden: 1. Kontrollumfeld, 2… …. 2006, S. 226. 32 Vgl. IDW PS 321.17; Code of Ethics. Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision 934 Marx Abb. 2: Professional… …vier Zwecke:35 1. Darstellung der verbindlichen Grundprinzipien der Internen Revision, 2. Schaffung eines Rahmens für Ausführung und Verbreitung eines… …anstatt primär auf das prüferische Vorgehen, 2. Klarstellung von verpflichtenden Prüfungshandlungen, von denen nur in Ausnah- mefällen abgewichen werden… …. 51 Vgl. Förschle 2004, S. 786; Mertin 2003, S. 6–8. 52 Vgl. Steckel/Severus 2006, S. 2. 53 Vgl. Ruhnke 2006, S. 1171. Entwicklung internationaler… …ist und unter vollständiger Einbe- ziehung aller interessierten Kreise in einem offenen und transparenten Verfahren erstellt wurde, 2. dass er die… …Audi- ting, 2. Aufl., Wien 2006. Tiedje, J.: Die neue EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung, in: WPg 59 (2006), S. 593–605. Weibel, P. F.: SOX zwingt zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947 2 Dachverbände der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947 2.1 Vorbemerkungen… …öffentlichen Bereiches maßgebli- che Institutionen benannt. 2 Dachverbände der Internen Revision 2.1 Vorbemerkungen Die Interessen und Aktivitäten der… …, fest. Weitere wich- tige, mit Fachleuten aus aller Welt besetzte technische Gremien sind: 1. das Board of Regents, 2. das Standards Board, 3. das… …einschlägiger Organisationen sowie der Mitgliedsverbände teil, um aktuelle Entwicklungen zu besprechen und zu vertreten. 2 Vgl. etwa ECIIA 2005; ECIIA 2007… …Institute of Internal Auditors: www.theiia.org, 2. ISACA – Information Systems Audit and Control Association: www.isaca.org, 3. IFAC – International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …können. 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum 2.1 Gegenstand der Richtlinie und… …konsolidierten Abschlus- ses“) sowie verschiedene Begriffsbestimmungen dargelegt. Aus Artikel 2 geht zunächst hervor, dass die neue 8. RL nicht nur für die… …Gemeinschaftsrecht vorge- schrieben sind. Danach sollen diese Regeln – bis auf die in Kapitel zehn der neuen 2 Vgl. Richtlinie 84/253/EWG. 3 Im Folgenden wird die… …bisherige Achte Richtlinie (vgl. Fn. 2) auch als „alte 8. RL“ und die neue Achte Richtlinie in der am 9.6.2006 im Abl. veröffentlichten Fassung als „neue 8… …ver- bindlich transformiert werden. Von den in Artikel 2 gemachten Definitionen soll bereits an dieser Stelle auf zwei besonders eingegangen werden, zum… …Abschlussprüfung von besonderer Bedeutung sind: 1. Als „Netzwerk“ eines Abschlussprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft gilt gem. Artikel 2 Nr. 7 der neuen 8. RL… …von Berufskollegen für den kleineren und mittleren Berufstand zunehmend unattraktiv wird. 2. „Verantwortlicher Prüfungspartner“ ist gem. Artikel 2 Nr… …der Ebene bedeutender Tochtergesellschaften als vorrangig verantwortlich bestimmt werden, oder 7 Vgl. § 267 Abs. 2 HGB. 8 Vgl. § 267 Abs. 3 HGB… …und verbundenes Unternehmen) verwirklicht waren.14 Dieser Grundsatz wird von der neuen 8. RL deutlich erweitert, denn gem. Artikel 22 Abs. 2 sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Bestandteil des Qualifizierungskonzeptes für die Vertriebsmitarbeiter? 1 1.1 Ziele / Strategien 2 3 2.1 Akquisition Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen… …in Bezug Operative Marge 16 14 12 10 8 6 4 2 Klass. Kundendienst Interne Kundenunterstützung Operativer Vertriebsprozess 2.3 Abrechnungsverfahren… …Aktivitäten Abbildung 1: Gliederung Prüfungsleitfaden – Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen (Quelle: IIR-Arbeitskreis Vertrieb, 01/2007) Abbildung 2… …unterbreiten (trifft nur bei direktem Vertrieb zu)? 148 Interne Revision 4 · 2007 2. Operativer Vertriebsprozess 2.1 Akquisition der Dienstleistung Der Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …aufzeigen. 2. Shareholder Value – Ein Konzept zur erfolgreichen Steuerung der Internen Revision? Große Unternehmen von heute, wie z. B. Daimler- Chrysler oder… …Paradigma nicht gar zu einem Paradigma der langfristigen Wert(e)vernichtung durch eine Unternehmens- oder Bereichsfehlsteuerung? 2 Das Weitere wird sich… …und weiterentwickelt. Abb. 2 zeigt einen Überblick über die Elemente der Corporate Governance. Die Durchführung von Überwachungsaufgaben spielt bei der… …Rahmenbedingungen Unternehmensgrundsätze z. B. Code of Conduct Umfang Zeitraum Abbildung 1: Entwicklungstendenzen im Aufgabenfeld der Internen Revision 4 Abbildung 2… …. 231. 2 Hierzu auch vgl. Kennedy, 2001, S. 67. 3 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) [a], 2005, S. 36 4 In Anlehnung an Huneck, 2003… …, C. H. und Price, R. L., The Return Map: Tracking Production Teams, in: Harvard business review, 69. Jg. (1991), H. 1/ 2, S. 92–101. Huneck, J… …Performance, in: Internal Auditor, 57. Jg. (2000), H. 2, S. 36–41. Zwingmann. L, Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Offenlegen von Fällen des Nichteinhaltens vorgegeben. 2 Das IIR hat wegen der Bedeutung und Relevanz des Themas einen auf die deutschen Verhältnisse… …Revision. Ferner sind als Anlage 1 zu diesem Standard ausgewählte Qualitätskriterien beigefügt. 2. Leitfaden zum QA 2.1 Konzeptionelle Vorgehensweise Auf… …teilzuneh men. In Abb. 2 sind die wichtigsten Anforderungen an Assessoren nochmals zusammengefasst. 3.2 Aus- und Fortbildung Auf Grund des großen Interesses… …: 5-Jahresabstand bei 2 Partnern ◆ Ggf. Teilnahme unabhängiger Dritter zur Bestätigung der Objektivität ◆ Teilnahme an IIR e.V.-Training ◆ Registrierung beim IIR e.V… …QA-Leitfadens Abbildung 2: Anforderungen an QA-Prüfer Interne Revision 4 · 2007 163 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment (QA) QA Quality… …interne Assessments vorbereitet und ergänzt werden. Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 Vollständiges Internes Assessment Abbildung 4: Tool zur IT-gestützten Durchführung… …Personalressourcen 15 Personalmanagement 16 Ressourceneinsatz 17 Technologiegrad/DV-Unterstützung in der Administration 2 Prozesse der Internen Revision 21… …bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf. 2 Vgl. http://www.iir-ev.de/deutsch/download/4_Standards.pdf. 3 Vgl. http://www.iir-ev.de/deutsch/download/Revisionsstandard_Nr._3.pdf. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …rigen) Abständen eine Prüfung zu wiederholen ist. 2 Als Konsequenz bleiben einzelne Unternehmensbereiche oft längere Zeit unbeachtet; teilweise so lange… …jedoch meist unverändert. Allenfalls werden Schwerpunkte innerhalb der Prüfung verschoben (zum Beispiel Inputdaten in Jahr 1, IT-Customisation in Jahr 2… …wesentlichen Risiken angemessen und wirksam umgeht. 6 Im Bedarfsfall kann ein TCR eine reguläre Prüfung nach sich ziehen. 2. Continuous Auditing Continuous… …sich durch die Kombination der verschiedenen Prüfungsansätze eine Art „Wetterkarte“ oder „Heat Map“ des gesamten Unternehmens erstellen. Wie Abbildung 2… …Prüfungsintensität Grün Front Office Middle Office Finance Gelb Risk Management Abbildung 2: „Wetterkarte“ eines Unternehmens (Auszug) Rot Back Office nehmensbereiche… …. Wie im mittleren linken Teil von Abbildung 2 dargestellt, lassen sich die Prüfungsergebnisse anhand der Farben einer Ampel verdichten. Gleichzeitig kann… …im rechten mittleren Teil von Abbildung 2 die Ansätze beziehungsweise Instrumente nach Kosten und Aussagekraft sortiert, wobei beide Kriterien –… …der Bewertung zu. Wie im unteren Teil von Abbildung 2 stark vereinfacht dargestellt, können die einzelnen Bereiche dann in eine matrixartige Gesamtkarte… …in BT 2.3.1 Abs. 1 explizit, dass die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen hat. 2 Die MaRisk verlangen grundsätzlich eine Wiederholungsprüfung… …, (2.) Definition und Einrichtung des Prozesses zum Sammeln der Daten, (3.) Extrahieren der Daten aus den relevanten Systemen und Ablage/Speicherung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Zuckerbrot und Peitsche oder Nüsse und Rute. Da fiel mir sofort Knecht Ruprecht ein: *) gilt nur bis zu 2 Prüfungen im Kalenderjahr und nur für Prüfungen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …Versanddokumente Teil 2 – Korruption ◆ Fallstudien (Auszug) ◆ Beamter, der den Luxus liebte ◆ Behalten Sie den Verkäufer im Auge ◆ Interessenskonflikt – Diener… …, Transparency International (D), Credit Swiss) ◆ 6 ethische Grundwerte ◆ Teil 1 – Grundsätze ◆ Teil 2 – Umsetzungsgrundsätze ◆ Biografie – 148 Literaturangaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück