INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2 Regelwerk der beruflichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.1 Grundlegendes… …dem IIA angeschlossenen Verbände und zer- tifizierte interne Revisoren verbindlichen Strukturen und Vorgehensweisen beschrieben. 2 Regelwerk der… …Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlich- 2 Modifiziert entnommen aus Hahn 2006, S. 82 nach Buderath/Amling 2005, S. 10. 3 Eine im Jahr 2006 vorgenommene, weltweite… …Revisionsfunktion sowie die Rollenerwartun- gen an Revisionsmitarbeiter, Leistungsempfänger und Geprüfte. Abb. 2: Übersicht Attributsstandards 3.4.2 IIA-Standard… …Organisation, 2. Zugang zu auftragsrelevanten Informationen, Betrieb und Mitarbeitern sowie 3. Umfang der Revisionstätigkeit. Die Aufgabe, Befugnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Steuerwesen 58 Kaminski Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2… …eingeführt. 1 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 2 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36 f. (Begründungsteil). 3 RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36… …(Begründungsteil). Hiervon können ggf. auch Personengesellschaften betroffen sein. 4 Vgl. § 25 a Abs. 1 Nr. 2 KWG sowie ergänzend die MaRisk der BaFin. 5 IIR 2002… …. 2 Anforderungen im Einzelnen 2.1 Neutralität Wesensmerkmal der Internen Revision ist deren Prozessunabhängigkeit. Dies führt aus Sicht der… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwen- den.24 Insbesondere durch die Einführung der Business Judgement Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG25 kommt der Internen… …, S. 7. 23 Vgl. z. B. Hausschild 1987, S. 115. 24 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG und zur Schadensersatzpflicht im Fall der Pflichtverletzung Abs. 2 bzw… …. § 43 Abs. 1 und 2 GmbHG für die GmbH-Geschäftsführer. 25 Vgl. zu einer eingehenden Analyse dieser Regelung und deren Auswirkungen auf die Unter-… …, 2. Aufl., Köln 1987. Heigl, A.: Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., Stuttgart 1989. Heinhold, M./Wotschofsky, S.: Interne Revision, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 2 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Abgrenzung der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Einrichtung einer Internen Revision… …auch auf die ständig gestiegenen Anforderungen an diese Berufe. Es kann von einer steigenden Nachfrage nach Prüfungsleistungen ausgegangen werden. 2… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …geben, die von der Geschäftsführung zu genehmigen ist. 2. Die Interne Revision muss unabhängig sein und die internen Revisoren müssen bei der… …, 2. ein erleichterter Zugang der Internen Revision zur Unternehmensleitung, 3. eine verbesserte Machtstellung der Internen Revision gegenüber den… …Prüfungen:10 1. Zuverlässigkeit und Integrität der Informationen, 2. Effektivität und Effizienz von Prozessen, 3. Sicherung des Betriebsvermögens und 4… …Überwachungsprozesses des Unternehmens bei, durch 1. die Definition und Kommunikation der Wertvorstel- lungen und Ziele, 2. die Überwachung der Zielerreichung, 3. die… …Interne Kon- trollsystem eine effiziente und wirtschaftliche Realisierung der Unternehmensziele gewährleistet. 2. Durch die Effektivitätsprüfung soll das… …, das durch COSO II zu einem Risikomanagementsystem erweitert wurde. Abb. 2 enthält die Bestandteile von COSO II, die für viele Fragen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und Offenlegungsregeln . . . 179 2.1 IFRS-Konzernabschluss… …oder der Satzung Beachtung fanden (vgl. § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB); folglich ist die Pflichtprüfung, insgesamt gesehen, eine Ordnungs- mäßigkeitsprüfung… …zungsnormen hinausgeht. So ist nach § 317 Abs. 2 HGB für den (Konzern-)Lagebericht zu prüfen, ob dieser von der Lage des Unternehmens (Lage des Konzerns)… …Einzelabschluss genannt (vgl. § 325 Abs. 2 a HGB). Die IFRS als Rechnungslegungsgrundsätze enthal- ten jedoch keine Prüfungsbestimmungen; als solche sind vielmehr… …werden. In Grundzügen werden auch durch eine Umstellung auf die IFRS bedingte Besonderheiten erörtert. 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und… …Rechnungslegungsstandards4 (IFRS-Verordnung). Diese 1 Die Größenklassen von Kapitalgesellschaften umschreibt § 267 HGB. 2 Gem. §§ 264 a i. V. m. 316 HGB erstreckt sich die… …HGB. 3 Vgl. die die Prüfungsbestimmungen nicht ausschließenden Verweisvorschriften in §§ 315 a Abs. 1, 325 Abs. 2 a HGB. Vgl. ferner § 325 Abs. 2 b Nr… …handelsrechtliche Bestimmungen. Das Wahlrecht des Artikels 5 der Verordnung konkretisierend legt § 315 a Abs. 2 HGB für den Konzernabschluss ferner fest: Auch… …müssen den Konzernabschluss nach IFRS-Vorschriften erstellen. Sonstigen – nicht von § 315 a Abs. 1 und 2 HGB erfass- ten – Mutterunternehmen gewährt § 315… …beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen. 6 Vgl. Artikel 2 der IFRS-Verordnung. 7 Vgl. Heuser/Theile 2007, S. 18. 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2 Risikomanagement und Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.1 Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG… …stellen (§ 91 Abs. 2 AktG). Letzteres kann insbesondere durch Prüfungen der Internen Revision geschehen. Ihr Aufgabengebiet erweitert sich dadurch um ein… …Folgenden werden zunächst die aus § 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anforde- rungen an das Risikomanagement beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der… …Corporate Governance gestellt (Kapitel 2). Danach werden die Aufgaben der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements näher analysiert. Hierbei wird auf… …Revision im Mittelpunkt (Kapitel 4). Der Beitrag endet mit einer kurzen Zusammenfas- sung (Kapitel 5). 2 Risikomanagement und Corporate Governance 2.1… …Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG Nach § 91Abs. 2AktG ist derVorstand einerAGverpflichtet, „geeigneteMaßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …ergibt sich nach h.M. für den Vorstand eine zwei- 1 Vgl. Kajüter 2004a. 2 Vgl. Lück/Henke 2004, S. 3 f. 3 Vgl. Kajüter 2005. Rolle der Internen… …Dritte nach § 91 Abs. 2 AktG verpflichtend sind.6 Unterschiedliche Auffassungen werden in der Literatur dazu vertreten, wie umfas- send die Maßnahmen zur… …Betracht.9 Letztere kann der Vorstand selbst wahrnehmen oder an die Interne Revision delegieren. So wird in der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG… …. § 290 HGB konzernweit.13 So wird in der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG ausdrücklich erwähnt, dass Mutterunternehmen – im Rahmen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2 Zur wertorientierten Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.1 Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung… …; KPMG-Studien 1994, 1999, 2000, 2002 und 2003; LEK 1995; LEK/Alcar Consulting Group 1992; Pellens/Rockholtz/Stienemann 1997; Vettinger/Volkart 1997. 2 Vgl. die… …wertorientierte Unternehmensfüh- rung unterstützen. 2 Zur wertorientierten Unternehmensführung 2.1 Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung Im… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …wertorientierten Unterneh- mensführung erfolgt bisher in drei Kategorien:22 1. Anreizwirkung wertorientierter Steuerungskonzepte, 2. Implementierung und… …entscheidend von den externen Erwartungen aller anderen am Unternehmen interessierten Gruppen (Stakeholder) beeinflusst.25 Abb. 2: Strategische Umsetzung des… …Unternehmensführung auf die Interne Revision 134 Günther/Gonschorek Die strategische Umsetzung des wertorientierten Zielsystems in der Abb. 2 erfasst das gesamte… …ist Teil der organisatorischen Rahmenbedingungen für eine wertorientierte Unter- nehmensführung i. S. d. Abb. 2. Die gestiegenen Erwartungen der… …die Interne Revision:39 1. stärkerer Gegenwarts- und Zukunftsbezug der Handlungen, 2. neben der Prüfungshandlung verstärkte Durchführung von… …, wobei diese entspre- chend der jeweiligen Revisionshandlung in Kombination auftreten:41 1. Ordnungsmäßigkeit (Ordnungsmäßigkeitsprüfungen), 2. Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2 Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . 147 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren… …im Unternehmen zu erstellen.1 Es handelt sich dabei um die grundlegende Frage des Make or Buy, der Eigen- oder der Fremdfertigung von Leistungen. 2… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …Unternehmen erfolgen, 2. das Unternehmen nicht über die erforderliche Fachkompetenz verfügt, 3. nur dann Prüfungen initiiert werden können, wenn Personal dafür… …. 2. Der externe Anbieter verfügt über die erforderlichen Qualifikationen im Kernbe- reich des Rechnungswesens und des Internen Kontrollsystems. 3. Die… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3… …Vorteile können darin bestehen, dass 1. auch eine Prüfung des Managements möglich wird, 2. sowohl Generalisten als auch Spezialisten zum Einsatz kommen… …Auftrag keinen Follow up durch. 2. Externe Berater drängen auf Gebiete, in denen sie über Fachwissen und Erfahrung verfügen – diese Gebiete müssen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Hamburg 162 Pottgießer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2… …erweitert wird, ist Gegen- stand der folgenden Betrachtung. 2 Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses 2.1… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …gem. Artikel 249 Abs. 2 EGV in allen Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Die IFRS-Verordnung ist gem. Artikel 4 für… …, S. 2. 10 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Artikel 2. 11 Vgl. Hulle 2002, S. 180. Vgl. zum aktuellen Stand dieses sog. Endorsement Prozesses… …bewerten. Die Erlaubnis oder Verpflichtung kann auf Konzerne beschränkt werden.13 Gem. Artikel 42 b Abs. 1 und Abs. 2 der Vierten EG-Richtlinie entspricht… …Stufen verlässlich ermittelbar ist, hat eine Bewertung zu fortgeführ- ten Anschaffungskosten zu erfolgen (Artikel 42 b Abs. 2). Wertänderungen, die aus… …; Artikel 42 c Abs. 2). Zu beachten ist, dass das IASB in dem überarbeiteten IAS 39 eine neue Kategorie von Finanzinstrumenten eingeführt hat (Financial… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2 Interne Revision… …etablierten Prozesse zu überprüfen fällt in der Hauptsache der Einrichtung der Internen Revision zu. 2 Interne Revision Die Interne Revision hat… …verschiedenen Teil- prozessen:4 1. Auswahl, Feststellung oder Ermittlung der Ist-Objekte, 2. Feststellung oder Ermittlung der zugehörigen Soll-Objekte, 3… …. 2 Vgl. Marten/Quick/Ruhnke 2007, S. 23–25. 3 Hofmann 1993, S. 144. 4 Vgl. Baetge 1993, S. 180; Korndörfer/Peez 1993, S. 96–100; Leffson 1992, Sp… …den Adressaten somit ein bestimmtes Maß an Transparenz bieten, 2. einen geeigneten Ausgangspunkt für die Rechnungslegung und die Berichterstat- tung… …sich drei Phasen vorstellen: 1. die Planung der Rechnungslegungsumstellung, 2. die Umsetzung/Implementierung des neuen Rechnungslegungssystems und 3. die… …sein, die als Grund- lage für die Umstellung dienen. Ein möglicher Ablaufplan ist in folgender Abb. 2 dargestellt. Abb. 2: Planung des… …die Revisionspraxis, 2. Aufl., Berlin 1992. Baetge, J.: Überwachung, in: Bitz, M./Dellmann, K./Domsch, M./Egner, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der… …Betriebswirtschaftslehre, Band 2, 3. Aufl., München 1993, S. 175– 218. Deppe, H.: Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit im Unternehmen – eine Herausforderung an die Interne… …Betriebswirtschaftslehre, Band 2, 3. Aufl., München 1993, S. 539– 591. Germer, A.: Die Interne Revision als Informationsmanager, in: ZIR 37 (2002), S. 204–207. Grünwaldt, H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …2 Projektmanagement und Projektcontrolling durch die Interne Revision… …, der die Beratung durchführt, nicht für die nachgelagerte Prüfung zuständig ist. 2 Projektmanagement und Projektcontrolling durch die Interne Revision… …IFRS-Umstellung als Projekt besitzt somit die klassischen Projekteigenschaf- ten: 1. Einmaligkeit, 2. zeitliche Befristung, 3. Komplexität und 4. (relative)… …Projektmanagement muss von der Unterschei- 1 Vgl. z. B. Jenke 2003; Lück 2006, S. 155; Schwager 2003. 2 Code of Ethics, S. 1. 3 Vgl. Kagermann/Küting/Weber 2006, S… …einzelnen Phasen eines Projektes ausgehen. Diese Unterscheidung kennt in der Grundform zwei Projektphasen: 1. Projektplanung im weiteren Sinne und 2… …zu konzipieren. Abb. 2 stellt die wesentlichen Phasen dieses Regelkreises dar. Abb. 2: Projektmanagement Regelkreis6 Der Regelkreis des… …des Managementprozesses zu unterstützen:7 1. Unterstützung des Projektleiters bei der Formulierung von Projektzielen und Erfolgskriterien, 2… …und -beteiligte, Projektorganisation, Projektbud- get etc., 2. IT-Infrastruktur: Definition der IT-Rahmenparameter, Festlegung der notwendigen… …: 1. Welche Art der Projektorganisation wählt man? 2. Wer leitet das Projekt? 3. Wer sind die Projektmitwirkenden? 4. Welche Projektentscheidungsgremien… …Kostenkontrollen. Wichtige Budgetposten sind: 1. Kosten für Kapazität der mitwirkenden Mitarbeiter, 2. Beraterhonorare, 3. Schulungen, 4. Neuanschaffungen (bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück