INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Corporate Governance und Interne Revision
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Corporate Governance und Interne Revision
Dokument Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen cobit Arbeitskreis Risikotragfähigkeit IPPF Kreditinstitute Datenanalyse Revision IT Meldewesen Aufgaben Interne Revision Standards Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

  • Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann

Der Ansatz und die Bewertung von Pensionsverpflichtungen betreffen einen inhaltlich anspruchsvollen wie auch materiell bedeutsamen Teil der Rechnungslegung. Zum Ende des Geschäftsjahres 2005 betrugen die ausgewiesenen Pensionsansprüche der DAX 30-Unternehmen bewertet nach IFRS bzw. US GAAP über 246 Mrd. €. Gegenüber der nach HGB meist einheitlichen Bilanzierungspraxis, für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen das steuerliche Teilwertverfahren anzuwenden, eröffnet die internationale Rechnungslegung in Form des IAS 19 mehrere explizite Wahlrechte zur Bilanzierung. Darüber hinaus ergibt sich aus den zahlreichen Bewertungsparametern und den hierfür notwendigen Annahmen sowie Schätzungen eine gegenüber der handelsrechtlichen Praxis deutlich erhöhte Komplexität in der Abbildung der Pensionsverpflichtungen.

Werden von Investoren einfache Bilanzkennzahlen, wie z. B. die Eigenkapitalquote oder -rentabilität betrachtet, benachteiligen hohe Pensionsrückstellungen deutsche Unternehmen im Vergleich mit ausländischen Konkurrenten, bei welchen die betriebliche Altersversorgung oftmals die Bilanz nicht belastet. Auch im Rating können sich nachteilige Effekte ergeben. Dies ist einer der Gründe, weshalb auch hierzulande zunehmend nach Möglichkeiten gesucht wird, Pensionsverpflichtungen auszufinanzieren, sodass diese in der eigenen Bilanz nicht mehr erfasst werden müssen. Ein in Deutschland zunehmend verbreitetes Vorgehen zur Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen neben Pensionsfonds bilden nicht nur bei DAX-Unternehmen, sondern auch bei mittelständischen Unternehmen, die sog. Contractual Trust Arrangements. Diese erlauben nach IAS 19 eine Aufrechnung von Verpflichtungen auf der einen, und der an einen Treuhänder übertragenen Vermögenswerten auf der anderen Seite, was einer bilanziellen Nettodarstellung (Bilanzverkürzung) gleichkommt. Aus der Dotierung eines Contractual Trust Arrangements ergeben sich zudem noch einige weitere bilanzielle Konsequenzen, zum Teil mit unmittelbarer Ergebniswirkung.

Aus den umfangreichen Gestaltungsalternativen des IAS 19 und der Möglichkeit einer Contractual Trust Arrangement Dotierung resultieren in Summe recht komplexe Abbildungsregeln für die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS. Hieraus erwächst ein erhebliches Manipulations- und Fehlerrisiko, weshalb diese Bilanzposition für die Interne Revision eine nicht zu vernachlässigende Größe darstellen sollte. Der vorliegende Beitrag skizziert die bestehenden Bilanzierungsvorschriften nach IAS 19 (Kapitel 2), insbesondere im Zusammenhang mit der Dotierung eines Contractual Trust Arrangements (Kapitel 3). Als Ergebnis sollen in Kapitel 4 anhand von Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.

Seiten 477 - 493

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-10385-0_70

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 17 Seiten
€ 231,98*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück