INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement IPPF Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Kreditinstitute Meldewesen Management cobit Datenanalyse Revision Risk

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2.1 Teilbereiche der Statistik… …Continuous Auditing1 eine immer größere Rol- le spielen. 2 Grundlagen Bevor die einzelnen statistischen Verfahren vorgestellt werden, ist es wich- tig… …kostenabrechnungen. Merkmale/Variablen Die Eigenschaften der zu untersuchenden Objekte 1. Unterschrift vorhan- den? 2. Stimmen die angege- benen Kilometer? 3… …. Höhe des erstatteten Betrags? Merkmalsausprägungen Qualifizierung oder Quan- tifizierung der Merkmale zu 1. und 2.: ja/nein zu 3.: Betrag Messwerte… …vorhanden“ auf einzelne Zahlen (z. B. 1 = „ja“; 2 = „nein“) 352 Marcus Herold Begriff Beschreibung Beispiel Messen Die Zuweisung von Zahlen zu… …dargestellt. Statistische Verfahren 353 Abb. 2: Überblick über die verschiedenen Skalenniveaus 2.3.1 Transformation von Skalen Die genannten vier Skalen… …. Klasse 1: bis unter 100 EUR; Klasse 2: bis unter 200 EUR; Klasse 3: 200 EUR und mehr. Das kardi- nal skalierte Merkmal wurde in ein ordinal-skaliertes… …konzentriert ist. Für links- schiefe (bzw. rechtssteile) Verteilungen gilt das analog für die rechte Sei- te der Verteilung. 2 Vgl. Chambers et al.,1983… …http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_skewness.html (30.04.2011). 4 Siehe http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_kurtosis.html (30.04.2011). Statistische Verfahren 357 Tabelle 2… …2 3 4 5 6 7 8 9 OG % -A nt ei l Klassen Histogramm-Kreditorenrechnungen Abb. 5: Darstellung der klassierten Daten als Histogramm 358…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …dargestellt und deren Rolle in den für die Institute wesentlichen Projekten beleuchtet. 2 Aufgrund der Notwendigkeit der interdisziplinären Arbeit im Rahmen der… …zielführend, sich mit dem Gesetzestext sowie den bisher veröffentlichten Notices 2010-60, 2011-34 sowie 2011-53 zu befassen. 2. Hintergrund Am 18. März 2010… …Universalbank, Frankfurt am Main. 1 Vgl. Außendahl/Birker/et al. (ZRFC), S. 228. 2 Siehe hierzu insbesondere DIIR-Standard Nr. 4 „Prüfung von Projekten“. 3 Vgl… …Financial Services (FATCA), S. 2. 8 Siehe hierzu auch Ruiner/Schramm (FATCA), S. 2405. 9 Vgl. KPMG (News), S. 10. 10 Vgl. § 1473 Abs. (3) IRC. Steuerumgehung… …FreshfieldsBruckhausDeringer (FATCA), S. 2 sowie Blumer/ Kapalle (FATCA), S. 732. 13 Vgl. Deloitte (FATCA), S. 3 sowie IRS Notice 2010-60, Abschnitt II. 14 Vgl. § 1472 Abs. (d)… …IRC i.V. m. § 1471 Abs. (d) Unterabs. (5) IRC. 15 Vgl. IRS Notice 2010-60, Abschnitt II, B, Nr. 2. 16 Vgl. Blumer/Kapalle (FATCA), S. 732. 17 Vgl. §… …1471 Abs. (d) Unterabs. (3) IRC. 18 Vgl. § 1473 Abs. (2) Unterabs. (A) IRC. 19 Vgl. § 1473 Abs. (2) Unterabs. (A) Gliederungspunkt (ii) IRC. 20 Vgl… …von vier im Gesetzestext genannten Kontoarten unterschiedliche mehrstufige Prüfungsverfahren vor 24 , welche FFI zu erfüllen haben (siehe Abb. 2). 25… …Rechtsnorm Abb. 2: Kontoarten 26 23 Eigene Abbildung. 24 Im zweiten Teil dieses Aufsatzes wird detailliert auf die unterschiedlichen Prüfungsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …......................................................................................... 259 1 Einleitung ................................................................................................. 261 2 Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard ..... 264 Abb. 2: Die Stakeholder Perspektive des Aufsichtsrats unter Beachtung des DCGK… …guten Corporate Governance meist die Leistungsfähigkeit des Überwachungsorgans steht. 2 Besonders aufgrund des stetig komplexer werdenden… …; Giuffra/Korsmo 2009, S. 9; Stein 2010, S. 20. 2 Vgl. Judge 2010, S. 159 3 Vgl. Bassen et al. 2006, S. 375 f; Strenger 2004, S. 12. 4 Vgl. hierzu auch… …ausgestaltet werden. 2 Perspektiven der Aufsichtsrats-Scorecard 2.1 Verbesserung der Corporate Governance Da die klassischen Scorecard Perspektiven per… …5.1.1Ziffer 5.1.2 Abb. 2: Die Stakeholder Perspektive des Aufsichtsrats unter Beachtung des DCGK 30 2.4 Die interne Prozessperspektive Die… …. 5.1.1. 29 Vgl. Abbildung 2. 30 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 197. Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance… …31 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 197. 32 Vgl. § 108 Abs. 2 Satz 3 AktG. 33 Vgl. Eulerich/Pawlitzki 2010, S. 173; Köstler et al. 2006, S. 186… …Vergütung Bewertung durch Vorstands-BSC Nachfolgeplanung gewährleisten Nachfolgeplanung für mind. 2 Jahre festlegen Überwachung Unternehmensergebnis… …Deutschen Corporate Governance Kodex – Kodex Kommentar, 2. Aufl., München 2005. Lorsch, J.: Smelling Smoke, in: BSR 4 (2002), Heft 5, S. 9-11. Mann, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …OTC-Derivatemarktes ................................ 467 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen ............. 468 2.1 Dodd-Frank Act vs… …III oder Mi- FID dazustellen. Aus diesem Grund wird im Abschnitt 2 die Grundidee des zentra- len Kontrahenten dargestellt. Abschnitt 3 beinhaltet die… …fassenden Betrachtung und einem Fazit ab. 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen Ein zentraler Kontrahent (Central Counterparties… …Union, 2009, EMIR-Entwurf, Stand 2011, Art. 2. 726 Vgl. Bank for International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 15. 727 Vgl… …CPSS/IOSCO Standards entsprechen733 einem Risikogewicht von 2% angerechnet werden. Dieses Risiko- ___________________ 730 Vgl. Europäisches Parlament und… …sind für Clients u.a. die Voraussetzung für die Anwendung eines Risikogewichtes von 2%, dass sonst nur für Clearing-Mitglieder für Forderungen… …gegenüber Qualifying CCPs gilt (siehe Abbildung 2). Eine weitere Voraussetzung ist eine Vereinbarung zwischen Client und Clea- ring Mitglied, die für den… …Prozent nach dem derzeitigen Stand der Konsultation nicht zu Teil werden. Abbildung 2 zeigt die Konstellation Client, Clearing-Mitglied und CCP aus… …International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 11. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 476 Abbildung 2: Aufsichtsrechtliches… …Szenario zwischen Client, Clearing-Mitglied und CCP Für Clearing-Mitglieder gilt das Risikogewicht in Höhe von 2 % gegenüber qualify- ing CCPs immer dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Rating-Systeme und -Prozesse, S.261. 2 Vgl. Ausführungen zu Einbindung in das Risikocontrolling S.1 ff. 2011 Einleitung Besonders im Genossenschaftssektor… …Einbindung der RKV in die Prozesse einer Sparkasse (sog. Praxistest). 1 Vgl. SolvV, § 24ff. 202 2 Prüfungsinhalte 2.1 Prüfungskonzeption Nach § 25a KWG… …Abschnitt AT 4.4 die allgemeinen Aufgaben und Anforderungen an die Interne Revision, die in Abschnitt BT 2 der MaRisk weiter präzisiert werden. Die Interne… …Schwerpunkte zu legen: 1 Martin, Marcus : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.13. 204 2 Prüfungsinhalte • Aufbau-und… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und… …S.604f. 206 2 Prüfungsinhalte sehen, ohne die die Verfahren im Sinne des »garbage in-garbage out«-Prinzips ansonsten an Bedeutung verlieren würden… …vorzunehmen, wenn 1 Vgl. Gruber, R./Hümmer, U.: MaRisk – Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisa- tion, S.137ff. 2 Vgl. Ausführungen zum Abschnitt 2.4… …bis 208 2 Prüfungsinhalte zur vollständigen Übernahme der Ratingnote eines mit dem gerateten Unter- nehmen wirtschaftlich oder rechtlich… …ratingorientierte Kreditvergabelimite vorgegeben. Hierdurch soll 210 2 Prüfungsinhalte die Konzentration des Kreditportfolios in bestimmten Risikoklassen… …Ausfallwahrscheinlichkeiten und somit zu einer falschen Bepreisung, • erhöht eingegangenen Risiken sowie • erhöhten Ausfällen. 212 2 Prüfungsinhalte 2.4 Outsourcing Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    ….......................................................................................... 415 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten......................... 419 2.1 Deckungspotenzial… …aber im weiteren Verlauf der Fokus auf den originären bankinternen Risikomanagementkon- text gelegt, insoweit also auf die Säule 2 des… …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …die Säule 2 von Basel II. Auch bei im Grunde gleicher Motivationslage (=> Sicherstellung der Sta- bilität des Finanzsystems aufgrund insbesondere der… …Wahrung von Gläubiger- schutzinteressen) unterscheiden sich Vorgehen der Säule 1 und Säule 2 methoden- immanent, wenngleich es natürlich auch eine Reihe von… …vorliegen. Thomas Stausberg 419 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten Die Implementierung von bankinternen… …RTF- Steuerung. Aus den MaRisk-Passagen lassen sich vier wesentliche Kernfelder der RTF-Steuerung identifizieren (siehe auch Abbildung 2): Prozessuale… …Überprüfung (AT 4.2 Tz. 8) • Implementierung von Controlling- prozessen (AT 4.1 Tz. 2) Vollständigkeit des betrachteten Risikoprofils: • eindeutige… …Querbezüge zur Risikostrategie: • Verknüfung zur Strategie (AT 4.1 Tz. 2) • zu Komplexität, Umfang, Risikogehalt der Geschäfts- aktivitäten korrespondie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Kunden waren betroffen) 2 denen unzählige kleinere und größere Skandale bis hin zum Datenklau beim Landratsamt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg (Hessen)… …wachung-spitzel-skandal-auch-bei-edeka-und-plus-1.286584. 2 Beispielhaft www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,582279,00.html. 3 Eine Übersicht bietet www.datenschutzskandale.de. 4 Beispielhaft… …05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64). 12 Die Begriffe werden in § 2 BDSG definiert. „Öffentliche Stellen“ sind… …Datenschutzes weisungsfrei. Zum Beauftragten für den Datenschutz kann auch eine Person außerhalb der verantwortlichen Stelle 13 bestellt werden (§ 4 f Abs. 2… …Ab- rede. Der regelmäßige Abschluss eines Geschäftsbesorgungsvertrages lässt sich nicht damit begründen, die nach § 4 f Abs. 3 Satz 2 BDSG bestehende… …diese öffentliche Stelle zu bestellen. Die aus der Fusion hervorgegangene „neue“ öffentliche Stelle tritt zwar (beispielsweise nach § 144 Abs. 4 Satz 2… …bestehenden Interessenskonfliktes der Internen Revision nicht übertragen werden darf (vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2 Absatz 6). 28 Vgl. Datenauswertungen und… …AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist… …: http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles. 2. Transnationale Unternehmen Transnationale Unternehmen bzw. Konzerne (nachfolgend „Konzern“) haben weiterhin die folgenden Besonderheiten zu… …EU-Niveau entspricht. 34 Exkurs „Ausländischer DSB“ Ein Konzern mit Betriebstätten im Geltungsbereich des BDSG sowie im Ausland kann nach § 4 f Abs. 2 BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 2 Qualität der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 3 Qualitätsmanagement in der Internen Revision… …und die Ge- schäftsprozesse der Organisation verbessert.“ 2 Qualität der Internen Revision Die Grundlage für ein Programm zur Qualitätssicherung und… …: Diskrepanz zwischen Kundenerwartungen und der Wahrneh- mung der Kundenerwartungen durch das Management, • GAP 2: Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der… …Kundenerwartun- gen durch das Management und deren Umsetzung in Spezifikationen der Dienstleistungsqualität, 2 Vgl. IIA Austria, 2009, Standard 1300. 3 IIA… …Austria, 2009, PA 1310-1, Nr. 2. 4 Vgl. Corsten/Gössinger, Dienstleistungsmanagement, S. 275. 5 DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 3, S. 215. 6 Vgl… …kundenorientierten und unterneh- mensorientierten Ansätzen zur Messung der Dienstleistungsqualität (Abbildung 2). Die Dienstleistungsqualität wird bei… …Messung Mitarbeiter- orientierte Messung Problem- orientiert Ereignis- orientiert Merkmals- orientiert Abb. 2: Darstellung der Ansätze zur Messung der… …für Kundenbefragungen werden in Anlage 2 des DIIR Revisionsstandards Nr. 3 vorgeschlagen; die Fragen beschäftigen sich mit den einzelnen Phasen der… …unter Verwendung des Fragebogens des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 (Anlage 2) durchgeführt werden, erheben die Be- wertung von einzelnen Merkmalen des… …Tätig- keit, ob die von der Unternehmensleitung getroffenen Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG geeignet sind, die gesetzlichen Anforderungen zu erfül- len.45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …............................... 13 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk........................................... 15 2.1 Anwendungsbereich… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …len kann. Weiterhin soll es über eine Strategie für die Sicherung seines Eigen- kapitalniveaus verfügen. – Grundsatz 2: Die Aufsichtsbehörden sollen… …der MaRisk, die Kernbereiche der 3. MaRisk-Novelle zu erläutern.11 Dazu werden in Abschnitt 2 die wesentlichen MaRisk-Regelungsbereiche aufge- führt… …der MaRisk. 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk Teile des bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesses der Säule II wurden in der Bundesrepublik… …Modulbezeichnungen (wie AT oder BTR) sowie die Gliederungsebenen angegeben (wie AT 2 oder BTR 3). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …der BaFin vom 6. Dezember 2001 enthaltenen und zwischenzeit- lich modifizierten Outsourcing-Regelungen im Mittelpunkt.14 Schwerpunkt der 2. Novelle im… …Anwendungsbereich (AT 2) der MaRisk formuliert, dass ihre Beachtung durch die Institute dazu beitra- gen soll, Missständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen… …Finanzdienstleis- tungen beeinträchtigen oder erhebliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft herbeiführen können. Diese Zielsetzung entspricht den in § 6 Abs. 2 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …................................................... 237 2 Internationale Regulierungsinitiativen ..................................................... 242 3 Nationale Umsetzung im… …: Pro- gress and the Agenda for Change“, März 2009, S. 2. 365 Permanent Subcommittee on Investigations, United States Senate, „Wall Street and the Fi-… …., „Aktienbasierte Managementvergütung“, 2. Auflage, Stuttgart 2004, S. 5. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 242 Als ein… …betriebswirtschaftlich sinnvolles Optimierungspotential zu untersuchen. 2 Internationale Regulierungsinitiativen In Folge der Finanzkrise gewann das Thema… …Anhang XII Teil 2 Nr. 15 betreffend die Veröffentlichungspflichten. Durch den neu eingefügten Artikel 22 Absatz 4 der Bankenrichtlinie (2006/48/EG) wird… …-praktiken handelt es sich im Wesentlichen um die Informationen, die schon laut Anhang XII Teil 2 Nummer 15 Buchstabe f in Verbindung mit Buchstabe g der… …. Artikel 22 Absatz 3 CRD III: „Die zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats nutzen die gemäß den in Anhang XII Teil 2 Nummer 15 Buchstabe f… …dies sicherzu- stellen, darf gemäß Artikel 5 Absatz 2 Richtlinien-E die Art und Weise, wie Kredit- geber ihr Personal und die jeweiligen Kreditvermittler… …(CEIOPS) in dem „CEIOPS’ Advice for Level 2 Implementing Measures on Solvency II: Remuneration Issues“ vom Oktober 2009 Vergütungsgrundsätze erarbeitet… …Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz (FMStFG)412 sieht in § 10 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 FMStFG als eine zu erfüllende Bedingung für Stabilisie- rungsmaßnahmen des SoFFin Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück