INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IT Sicherheit Arbeitskreis Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Geschäftsordnung Interne Revision marisk cobit Risikomanagement IPPF öffentliche Verwaltung control Corporate

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Bubendorfer/Krumm Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2 Organisatorische… …. Detaillierte Gestaltungsmöglichkeiten hierzu werden im weiteren Verlauf aufgezeigt. 2 Organisatorische Rahmenbedingungen 2.1 Rechtliche Grundlagen Die… …wesentliche rechtliche Grundlage in Deutschland ist das KonTraG. Dieses Gesetz verpflichtet die Unternehmensleitung in § 91 Abs. 2 AktG, geeignete Maßnahmen zu… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird auf die Notwendigkeit einer Internen Revision hingewiesen: „Die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risiko-… …Ertragskraft des Unternehmens durch das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen zu erhöhen. 1 RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. 2 Vgl. Lück 2001, S. 9… …Praxis, 2. Aufl., Karlsruhe 2001. Lück, W.: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Cor- porate Governance und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …Wirtschaftskriminalität entstanden ist, bei ca. 3,8 Millionen Euro 2 . Auf eine Bezifferung des Schadens für Korruptionsfälle haben die Autoren der Studie bewusst… …anderer illegaler Aktivitäten 8 „Schwarzgeld“ beim Geber vorhanden ist, 2 Interne Revision 1 · 2007 sind diese Mittel aus dem versteuerten Einkommen… …in komplexen Fällen, von vornherein ein klares System zu haben, nach dem es möglich ist, die Kosten den einzelnen Schadensverursachern zuzuordnen. 2… …Rückgewinnungshilfe (§ 73 Abs. 1 S. 2 StGB iVm § 111b StPO). Ob die Staats anwaltschaft hierzu verpflichtet ist, ist aufgrund des Wortlauts des § 111b StPO zwar… …gelangen, der es ihm ermöglicht, die Auszahlung der arrestierten Gelder an sich zu bewirken. 2. Begleitung der weiteren Ermittlungen Es empfiehlt sich… …Aus üben des ihr gemäß § 406e Abs. 2 S. 2 StPO zustehenden Ermessens). Formal kann diese Einsicht nur durch einen Rechtsanwalt erfolgen, der vom… …internationale Ergebnisse; hrsg. von PricewaterhouseCoopers; 2005; zit. Studie Wirtschaftskriminalität 2005. Endnoten 1 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 34. 2… …Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend. (2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei… …. 2. 22 BGH NStZ 94, 123 und BGH NStZ 96, 593. 23 Das Adhäsionsverfahren kommt insbesondere Opfern von Straftaten zugute, die gleichzeitig geschädigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Köln statt. 2 Plenarsitzungen, 45 Fachsitzungen, 15 Erfa- Börsen und erstmalig eine Messe/Infobörse bieten Gelegenheit, sich über aktuelle und… …11.00–12.30 Uhr Fachsitzungen 37–45 und Erfa-Börsen N, O und P 12.30–12.45 Uhr Raumwechsel 12.45–13.30 Uhr 2. Plenarsitzung An der Börse ist alles möglich… …Revisionsmanagement Revision Allgemein Revision IT Rechtliche Grundlagen/Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 2: Outsourcing aus Sicht der mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …Bankenaufsicht aufgehoben, die bisher eine herausragende Stellung für die Kreditinstitute hatten 2 ; darunter fällt auch die Verlautbarung des ehemaligen… …Lösungen aufgreifen. 2. Die bisherigen Regelungen vor und gemäß MaH Bereits vor den MaRisk gab es verschiedene Regelungen, die den Charakter von… …Zweiten Entwurf der MaRisk gestrichen. 76 Interne Revision 2 · 2007 Als Ergebnis ist damit festzuhalten, dass die BaFin bei der Ausformulierung der… …: Bestätigungsanfragen Anzeige: ITACS 1/4 hoch sw Interne Revision 2 · 2007 77 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Saldenbestätigungen im Handelsbereich von KI In… …werden müssen, wie es international üblich ist (BTO 2.2.2 Tz. 2 MaRisk Erläuterungen). ◆ Die Notwendigkeit und auch der Umfang von Saldenbestätigungen im… …„Systemrelevanz“ erwartet, dass umfangreiche Saldenbestätigungsaktionen vorgenommen werden. 78 Interne Revision 2 · 2007 ◆ Saldenbestätigungen können darüber hinaus… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …MaH-Auslegung PwC (Hrsg.), Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen, Frankfurt 2001, S. 99. 10 1. Entwurf der MaRisk vom 2. Februar 2005. 11 Vgl… …werden können. Eigenanzeige: 104,5 x 68 mm Interne Revision 2 · 2007 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …der Wesentlichkeitsstandards (Materiality Standards) im Auditing Standard No. 2 („AS2“) sein, um sicher zu stellen, dass Prüfungen auch wirklich auf… …likelihood] “ zu „ziemlich wahrscheinlich“ verschieben. 70 Interne Revision 2 · 2007 Bezüglich des Einflusses auf die Rechnungslegung sollte die… …diesem Prinzip erlauben. Es sollte im Ermessen der Prüfer liegen, andere Methoden zur Festlegung der Wesentlichkeit heranzuziehen. 2. Verbesserung von… …(http://www.capmktsreg.org/index.html) Interne Revision 2 · 2007 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Hülsberg/Brandt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 2 Der Sarbanes-Oxley Act… …securities laws, and for other purposes“ (im Original nicht hervorgehoben bzw. Hervorhebungen wurden weggelassen) überschrieben. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe… …. 1728 f. 4 Vgl. Glaum/Tomaschewski/Weber 2006, S. 182. 5 Vgl. Ferlings/Lanfermann 2002, S. 2118. 6 Insbesondere Title 1 und 2. 7 Insbesondere Title 3 und… …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …wurde (1), 2. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht nach Ermessen des Managements keine wesentlichen falschen oder irreführenden Informationen enthält… …(2) und 3. die im Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht enthaltenen Aussagen zur Finanzbe- richterstattung die tatsächliche wirtschaftliche Lage und… …haben und unterhalten [(4) (A) und (B)], 2. dass sie diese innerhalb der letzten 90 Tage vor dem Berichtsstichtag einer Wirk- samkeitsbeurteilung… …internen Kontrollen (A) sowie 2. dolose Handlungen (Fraud), bei denen leitende Angestellte oder andere Personen mit wesentlichem Einfluss auf das Interne… …Kontroll- schwäche(n) nicht erkannt oder verhindert werden können. 2. Material Weaknesses: Es besteht eine zumindest entfernte Wahrscheinlichkeit, dass… …durch das Management (1), 2. Verwendung eines allgemein anerkannten Rahmenwerkes als Grundlage für die Beurteilung der Wirksamkeit der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …eingewirkt werden kann. 2. Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Damit eine Interne Revisionsabteilung in einem Unternehmen überhaupt wertsteigernd tätig… …Erkenntnisfortschritte bringen soll- 46 Interne Revision 2 · 2007 Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Kommunikation mit Unternehmensleitung Kommunikation mit… …Abbildung 1: Kommunikation als Basis der Wertsteigerung ten. 2 Aber eine Kommunikation dieser beiden Parteien sollte auch den Kostenaspekt nicht außer Acht… …wertsteigernde Interne Revision untersucht im Zusam- Interne Revision 2 · 2007 47 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Wertsteigerungsbeiträge der IR Das… …Personalberatern („Management Appraisal“) Abbildung 2: Das traditionelle Aufgabenspektrum der Internen Revision menhang mit Operational Audits hierbei die gesamte… …dieser Themenbereich vor dem Hintergrund des Wertsteigerungsgedankens aus der Revisionsarbeit ausgeklammert werden. 5 Abbildung 2 fasst die oben gemachten… …Interne Revision aufgefordert, die Einhaltung der internen 48 Interne Revision 2 · 2007 Die ergänzenden neuen Aufgabenbereiche der Internen Revision Risk… …zusammen. Abbildung 3: Die ergänzenden neuen Aufgabenbereiche der Internen Revision Interne Revision 2 · 2007 49 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---… …Themen wie Co- oder Outsourcing der Revisionsdienstleistung auf der Agenda. 14 So ist zum Beispiel Co- 50 Interne Revision 2 · 2007 sourcing sicherlich… …intranetbasierte Tools unterstützt werden. Mittels die- Abbildung 4: Wertsteigerung im Prüfungsprozess Interne Revision 2 · 2007 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 2 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 2.1 Grundlagen… …zu prüfen. Insofern werden im Folgenden die Normen zur Beurteilung der Wertgrößen vorgestellt. 2 Anschaffungskosten 2.1 Grundlagen Das Rahmenkonzept… …direkt zuzurechnen. Einer direkten Zurechnung würden aber fixe Gemeinkosten nicht entsprechen.4 1 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 906. 2 Vgl. IAS 2.11; IAS… …abstrakte Definition der Anschaffungskosten enthält IAS 2 nicht.10 Gem. IAS 2.10 sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten die primäre Grundlage für die… …ist, 2. es wahrscheinlich ist, dass ein Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung der Verpflichtung erforderlich ist und 3. die… …269 HGB entsprechen, wie 1. Kosten für die Eröffnung einer neuen Betriebsstätte, 2. Kosten für die Einführung eines neuen Produktes und 3. Kosten für… …im Rahmen der Neubewertung, 2. Maßgröße bei der Zugangsbewertung im Rahmen der Konzernrechnungslegung und 3. Element im Rahmen des Impairment Tests… …Gegenstände am oder nahe dem Bewertungsstichtag ermittelt (Markt to Market). Stufe 2: Liegen derartige Marktpreise nicht vor, ist der beizulegende Zeitwert… …Werte weder nach Stufe 1 noch nach Stufe 2 mög- lich ist, wird der beizulegende Zeitwert durch ein Bewertungsmodell geschätzt (Markt to Model). Dabei… …lösbare Anwendungsgrenzen. 2. Der Objektivierungsgrundsatz wird durch subjektive Einschätzungen einge- schränkt, was den Informationsgehalt von Abschlüssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …der Finanzanlagen . 425 2 Ansatz und Klassifizierung von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 426 2.1 Ansatz von Finanzanlagen… …abhän- gig und daher allgemeingültigen Aussagen nur beschränkt zugänglich. Da das Finan- 1 Vgl. Barthélemy/Willen 2005, S. 154; Rehkugler 2002, Sp. 775. 2… …Finanzanlagen, die einer Kursentwicklung im Zeitab- lauf unterliegen, relevant sein. 2 Ansatz und Klassifizierung von Finanzanlagen 2.1 Ansatz von Finanzanlagen… …eine Veränderungs- und Bestandsprüfung vorzunehmen (vgl. Abb. 2). Im Rahmen der Veränderungsprüfung lässt sich der Zu- und Abgang von Finanzan- lagen i… …432 Döring/Obermann Abb. 2: Prüfung des Ansatzes von Finanzanlagen Verträge ist nicht auf die rechtliche Form, sondern auf den Gehalt und die… …Finanzanlagen drei wesentliche Bewertungsprinzipien ableiten: 1. Fair Value Prinzip: erfolgswirksame Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, 2. abgemildertes Fair… …. 2. Vergleich mit Werten aus unabhängigen Schätzungen Neben der unmittelbaren Prüfung der angewandten Verfahren können die beizule- genden Zeitwerte… …Rechnungswesens. Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, 2. Aufl., Berlin 2002. Barthélemy, F./Willen, B.-U.: Handbuch IFRS. Vom Projektplan bis zur… …erfolgreichen Umsetzung am Beispiel SAP R/3, 2. Aufl., München 2005. Eckes, B./Gehrer, J.: IAS 39 aus Sicht der Wirtschaftsprüfung, in: ZfgK 56 (2003), S. 585–… …., Stuttgart 2002, Sp. 1217–1227. Heuser, P. J./Theile, C.: IAS/IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss, 2. Aufl., Köln 2005. Hofmann, R.: Prüfungshandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 2.1 Erfüllung der Aufgaben… …EU-Kommission lediglich den Evaluationsgegenstand abgrenzt,12 liegen bisher keine Konkretisierungen 2 Vgl. Baums 2001, S. 103. 3 Vgl. Korn/Ferry International… …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …werden können:30 1. allgemeine Überwachung der Geschäftsführung, 2. Zusammensetzung und Vergütung des Vorstandes sowie 3. Prüfung der… …. Aufsichtsratsplenum, 2. Aufsichtsratsausschüsse und 3. Aufsichtsratsmitglied. Sowohl das Aufsichtsratsplenum als auch die einzelnen Ausschüsse sind zunächst auf die… …folgende personenbezogene Kriterien relevant: 1. persönliche Charakteristika, 2. fachliche Charakteristika und 3. zeitliche Charakteristika. Unter den… …, S. 2; Lutter/Krieger 2002, S. 214. 82 Vgl. auch Lutter/Krieger 2002, S. 206 f. Evaluation des Aufsichtsrates 704 Lentfer Position nutzen.83… …können dazu genutzt werden, 94 Dieses ergibt sich aus einem weiten Verständnis des § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG; vgl. auch Kropff 2004, S. 423. 95 Zu dieser… …Corporate Governance Kodex. Kommentar, 2. Aufl., München 2005, S. 216. Kropff, B.: Mitwirkung des Aufsichtsrats bei einzelnen Maßnahmen der Geschäftsführung… …, in: Semler, J./Schenck, K. v. (Hrsg.): Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., München 2004, S. 379–478. Lentfer, T.: Einflüsse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück