INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken cobit IPPF Management Datenanalyse IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2 Zur wertorientierten Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.1 Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung… …; KPMG-Studien 1994, 1999, 2000, 2002 und 2003; LEK 1995; LEK/Alcar Consulting Group 1992; Pellens/Rockholtz/Stienemann 1997; Vettinger/Volkart 1997. 2 Vgl. die… …wertorientierte Unternehmensfüh- rung unterstützen. 2 Zur wertorientierten Unternehmensführung 2.1 Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung Im… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …wertorientierten Unterneh- mensführung erfolgt bisher in drei Kategorien:22 1. Anreizwirkung wertorientierter Steuerungskonzepte, 2. Implementierung und… …entscheidend von den externen Erwartungen aller anderen am Unternehmen interessierten Gruppen (Stakeholder) beeinflusst.25 Abb. 2: Strategische Umsetzung des… …Unternehmensführung auf die Interne Revision 134 Günther/Gonschorek Die strategische Umsetzung des wertorientierten Zielsystems in der Abb. 2 erfasst das gesamte… …ist Teil der organisatorischen Rahmenbedingungen für eine wertorientierte Unter- nehmensführung i. S. d. Abb. 2. Die gestiegenen Erwartungen der… …die Interne Revision:39 1. stärkerer Gegenwarts- und Zukunftsbezug der Handlungen, 2. neben der Prüfungshandlung verstärkte Durchführung von… …, wobei diese entspre- chend der jeweiligen Revisionshandlung in Kombination auftreten:41 1. Ordnungsmäßigkeit (Ordnungsmäßigkeitsprüfungen), 2. Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 2 Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode . . . . . . 387 2.1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen… …Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills gem. IFRS 3 (Issued in 2004) sowie der zentralen Implikationen für die revisorische Tätigkeit. 2… …Entwürfe siehe etwa Brücks/Richter 2005; Pellens/Sellhorn/Ams- hoff 2005. 2 Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen 2006, S. 656. 3 Einen Überblick über die… …Anwendung der Erwerbsmethode beinhaltet die fol- genden drei Teilschritte: 1. die Identifizierung des Erwerbers, 2. die Bestimmung der Anschaffungskosten des… …der Erwerbsmethode Zülch/Erdmann/Gebhardt 391 Schritt 1: Identifizierung 1) Stille Reserven beim Tochterunternehmen: 300 Mio. € Schritt 2… …: Neubewertung 2) Anteiliges neubewertetes Eigenkapital vom Tochterunternehmen: (500 Mio. € + 300 Mio. €) ∙ 0,8 = 640 Mio. € Schritt 3: Konsolidierung 3) Goodwill… …3.37 (a)]. Diese Ansatzkriterien entsprechen denen des Rahmenkonzeptes des IASB. 2. Immaterielle Vermögenswerte Während die Identifizierung von… …Vermögenswert zugeordnet werden kann. 2. Bei der Methode der Lizenzpreisanalogie, die ausdrücklich in IAS 38.41 genannt wird, ist der Fair Value als Barwert der… …Anwendungsfeld für den Einsatz kostenorientierter Verfahren ist die Bewertung von Rohstoffen oder Sachanlagen [IFRS 3.B16 (d)]. IFRS 3.B16 folgend sind in Tab. 2… …pflichtung aufgewendeten Beträge Eventualschulden – Diskontierter, mit Wahrscheinlichkeiten gewichteter Ausgabenschätzungswert Tab. 2: Bewertungsmaßstäbe 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Sonderuntersuchungen durch die Revision. Bezüglich des Prüfungsvorgehens und der Prüfungstechniken sind hier spezielle Anforderungen zu stellen. 2. Begriffsabgrenzung… …als Voraussetzung für das Vorliegen einer dolosen Handlung angesehen werden kann: 2 ◆ Der Täter muss sich zum Zeitpunkt des Delikts darüber im Klaren… …„Sportlicher“ Ehrgeiz: Täter, die ihr z. B. technisch überlegenes Wissen in der Praxis ausprobieren möchten. ◆ Liquiditätsprobleme („Luxus“) 58 Interne Revision 2… …Abs. 2 des Aktiengesetzes (AktG) verpflichtet den Vorstand „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Kategorisierung nach Schadens- Als Täter für dolose Handlungen kommen grundsätzlich eigene Mitarbeiter ebenso wie externe Dritte in Frage. Interne Revision 2 · 2007… …Revisionen von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen nach den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) BT 2.1 Nummer 2 „... unter… …geschehen sollte. Hierdurch wird zweierlei erreicht, einerseits dass der Prüfungsgegen- 60 Interne Revision 2 · 2007 stand zweifelsfrei objektiv untersucht… …. Folgenden typischen auf dolose Handlungen hindeutenden Warnsignalen sollte die Interne Revision 2 · 2007 61 ---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und… …in Deutschland, Köln, 2006 oder PWC: Wirtschaftskriminalität 2005 – Internationale und deutsche Ergebnisse, Frankfurt a. M., 2005. 2 Vgl. Deling, W… …Sonntagszeitung: Der Dieb in Deiner Firma, 13. 8. 2006, S. 43. 62 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …extrahiert und mit Werkzeugen wie ACL analysiert werden können, veranschaulichte Teil II 2 anhand der Fallbeispiele „Rahmenverträge“ und „CpD-Buchun gen“ das… …Hintergrunds eines Themas („Nutzung von CpD-Konten“); Schnittmengen mit den Geschäftsprozessen der betroffenen SAP Module (Einkauf, Accounts Payable). 2… …durch Polar-Diagramme oder 3D-Gebirge sind zahlreich. 2. Operative Unterstützung Aus operativer Sicht sind primär zwei Schichten relevant. Zum einen die… …und nach Bedarf manuell weiter zu analysieren. Abbildung 2 skizziert den Prozess und die Zuständigkeiten in der Alternative 2. Welches Vorgehen… …Präsentationsebene Abbildung 2: Prozessunterstützung durch verschiedene Einheiten (Alternative 2) Interne Revision 5 · 2007 215 ----IT-REVISION---- Standard Audit… …. Neben den in Abschnitt 2 skizzierten aufbauorganisatorischen Alternativen ergeben sich auch ablauforganisatorische Änderungen. Bei den nach wie vor… …gültigen drei Phasen der 1. Prüfungsvorbereitung, 2. Prüfungsdurchführung und 3. Prüfungsnachbereitung war es bisher so, dass mindestens 80 % der Ressourcen… …. Endnoten 1 Vgl. Boenner, A./Herde, G./Riedl, M./Wenig, St.: STAAN: Standard Audit Analysis, Teil I, in ZIR 6/2006, S. 256–260 2 Vgl. Boenner, A./Herde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801 2 Die Prinzipien des „Basel Committee on Banking Supervision“ . . . . 803 3 Erkenntnisse des „Basel Committee on Banking Supervision“ aufgrund von… …. 1 Donle/Richter 2003, S. 194. 2 Hofmann 2000, S. 72. 3 Vgl. hierzu genau Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …Firma nur begrenzten Wert. Damit wird aber auch gleichzeitig die „Totenglocke“ der herkömmlichen Internen Revision geläutet.13 2 Die Prinzipien des… …Fehlen einer starken Kontrollkultur, 2. nicht adäquate Beurteilung der bilanziellen und außerbilanziellen Risiken, 3. das Nichtvorhandensein wesentlicher… …Banking Supervision 2006a, Rn. 2 zu Abschn. I. 16 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision 2006a, Rn. 1 zu Abschn. I. 17 Vgl. Basel Committee on Banking… …Supervision 2006a, Rn. 2 zu Abschn. I. 18 Hofmann 2004a, S. 257. Die Prinzipien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Hofmann 805 Teil, der… …, 2. Engagement, um vorgegebene Kompetenzen einzuhalten, 3. Einflussnahme des „Boards of Directors“ und „Audit Committees“, 4. Managementphilosophie und… …the Job Training, 2. formale interne und externe Schulungen (Zertifizierungen verlangen oftmals den Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung), 3… …Hofmann 2000, S. 72. 34 Hofmann 1990, S. 222. 35 Hofmann 1990, S. 222. 36 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 37 Vgl. MaRisk, Rn. 2 zu BT 2.3.1. 38 Hofmann 2004a, S… …ist eine Herausforderung, um das Überleben sicherzustellen. Die- 39 Vgl. Hofmann 1990, S. 222. 40 MaRisk, Rn. 2 zu BT 2.4. 41 Vgl. Hofmann 1990, S. 218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …sachzieldominierte Kooperationsform . . . . . . . . 845 1.3 Genossenschaften in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2 Auswirkungen… …Entwicklung des Förderungsauftrages unter geändertenMarktbedingungen vgl. Bialek 1995, S. 105–110. 2 Vgl. Dülfer 1980, S. 49. 3 Vgl. Beuthien 2004, Rn. 11 zu §… …: Genossenschaften in Deutschland im Jahr 2006 (die Angaben für die Wohnungsgenossenschaften beziehen sich auf das Jahr 2005) 7 Grochla 1972, S. 2. 8 Vgl. hierzu mit… …freien Berufe abdecken, sind in über 30 Branchen tätig. 2 Auswirkungen der Sachzieldominanz einer Genossenschaft auf deren gesetzliche Prüfung 2.1… …(§ 53 GenG).12 2. Vergleichbares gilt für Unternehmen in privater Rechtsform, an der eine oder meh- rere Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt… …auch bei der Prüfung von solchen Genossenschaften, deren Jahres- abschluss nach § 53 Abs. 2 Satz 1 GenG von der Prüfung befreit ist. Diese Befreiung gilt… …Genossenschaft?, in: ZfgG 30 (1980), S. 47–61. Dülfer, E.: Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaft und vergleichbarer Kooperative, 2. Aufl., Göttingen 1995… …Aktiengesell- schaft, in: Kropff, B./Semler, J. (Hrsg.): Münchener Kommentar. Aktiengesetz, Band 3: §§ 76–117 AktG, MitbestG, § 76 BetrVG 1952, 2. Aufl., München… …betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Band 1 (§§ 1–33), 2. Aufl., Bielefeld 1991. Peemöller, V. H.: Interner Revisor, in: Förschle… …usw., 2. Aufl., Bern et al. 1996. Sebiger, H.: Genossenschaft im Spannungsfeld von Markterfordernissen und Vereinskultur. Risiken und Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 2 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Abgrenzung der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Einrichtung einer Internen Revision… …auch auf die ständig gestiegenen Anforderungen an diese Berufe. Es kann von einer steigenden Nachfrage nach Prüfungsleistungen ausgegangen werden. 2… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …geben, die von der Geschäftsführung zu genehmigen ist. 2. Die Interne Revision muss unabhängig sein und die internen Revisoren müssen bei der… …, 2. ein erleichterter Zugang der Internen Revision zur Unternehmensleitung, 3. eine verbesserte Machtstellung der Internen Revision gegenüber den… …Prüfungen:10 1. Zuverlässigkeit und Integrität der Informationen, 2. Effektivität und Effizienz von Prozessen, 3. Sicherung des Betriebsvermögens und 4… …Überwachungsprozesses des Unternehmens bei, durch 1. die Definition und Kommunikation der Wertvorstel- lungen und Ziele, 2. die Überwachung der Zielerreichung, 3. die… …Interne Kon- trollsystem eine effiziente und wirtschaftliche Realisierung der Unternehmensziele gewährleistet. 2. Durch die Effektivitätsprüfung soll das… …, das durch COSO II zu einem Risikomanagementsystem erweitert wurde. Abb. 2 enthält die Bestandteile von COSO II, die für viele Fragen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2 Interne Revision… …etablierten Prozesse zu überprüfen fällt in der Hauptsache der Einrichtung der Internen Revision zu. 2 Interne Revision Die Interne Revision hat… …verschiedenen Teil- prozessen:4 1. Auswahl, Feststellung oder Ermittlung der Ist-Objekte, 2. Feststellung oder Ermittlung der zugehörigen Soll-Objekte, 3… …. 2 Vgl. Marten/Quick/Ruhnke 2007, S. 23–25. 3 Hofmann 1993, S. 144. 4 Vgl. Baetge 1993, S. 180; Korndörfer/Peez 1993, S. 96–100; Leffson 1992, Sp… …den Adressaten somit ein bestimmtes Maß an Transparenz bieten, 2. einen geeigneten Ausgangspunkt für die Rechnungslegung und die Berichterstat- tung… …sich drei Phasen vorstellen: 1. die Planung der Rechnungslegungsumstellung, 2. die Umsetzung/Implementierung des neuen Rechnungslegungssystems und 3. die… …sein, die als Grund- lage für die Umstellung dienen. Ein möglicher Ablaufplan ist in folgender Abb. 2 dargestellt. Abb. 2: Planung des… …die Revisionspraxis, 2. Aufl., Berlin 1992. Baetge, J.: Überwachung, in: Bitz, M./Dellmann, K./Domsch, M./Egner, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der… …Betriebswirtschaftslehre, Band 2, 3. Aufl., München 1993, S. 175– 218. Deppe, H.: Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit im Unternehmen – eine Herausforderung an die Interne… …Betriebswirtschaftslehre, Band 2, 3. Aufl., München 1993, S. 539– 591. Germer, A.: Die Interne Revision als Informationsmanager, in: ZIR 37 (2002), S. 204–207. Grünwaldt, H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …548 Kirsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2 Ansatzprüfung… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS… …Anhangan- gaben über die aufgegebenen Geschäftsbereiche. 2 Ansatzprüfung 2.1 Klassifizierung aufgegebener Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 Unter die… …Geschäftsfeldqualität, der entweder bereits veräußert wurde oder als zur Veräußerung klassifiziert wurde, 2. abgrenzbarer geschäftlicher oder geographischer Bereich mit… …Unternehmensbestandteil handelt, der sowohl betrieblich als auch für Zwecke der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgegrenzt werden kann, 2. dieser… …; diese beinhalten im Einzelnen: 1. unmittelbare Verfügbarkeit (IFRS 5.7), 2. konkrete Veräußerungsabsicht (IFRS 5.8), 3. hohe Wahrscheinlichkeit der… …einem Gesamtbetrag das 1. Ergebnis nach Steuern des aufgegebenen Geschäftsbereiches und das 2. Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem… …Kapitalflussrech- 50 Vgl. IFRS 5.38 Satz 1 und 2. 51 Vgl. Lüdenbach 2006, Rn. 23 zu § 29. 52 Vgl. Kapitel 1. IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen 560 Kirsch… …prüfen. Hierzu zählen: 1. Beschreibung des aufgegebenen Geschäftsbereiches, 2. Angabe von Umständen und voraussichtlicher Zeitpunkt der Veräußerung, 3… …. 65–72. Heuser, P. J./Theile, C.: IAS/IFRS-Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss, 2. Aufl., Köln 2005. Hoffmann, W.-D.: § 11. Außerplanmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Revision 2 · 2007 ◆ Aufbaustufe Report Writing in English 05. – 07. 11. 2007 T. Marquart Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling… …Grundlagen des ITIL Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für Revisionsleiter 11. – 12. 06. 2007 U. Bernhardt Interne Revision 2 · 2007 89… …Prüfung der Eröffnungsbilanz von Kommunen und anderen öffentlichen Einrichtungen 24. – 26. 10. 2007 Prof. Dr. M. Richter 90 Interne Revision 2 · 2007 ◆… …. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop… …21. – 23. 05. 2007 07. – 09. 11. 2007 K. Mörschel Interne Revision 2 · 2007 91 Veranstaltungsvorschaur US-Quellensteuerprüfung bei Qualified… …Eigenanzeige: 185,5 x 84 mm 92 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück