INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Auditing Revision marisk Standards IT Aufgaben Interne Revision Checkliste IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Interne Meldewesen öffentliche Verwaltung Risikomanagement Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems . . . . . . . . . . . . . 749 2.1 Transparenz und Offenheit… …Entscheidung hatten auch die positiven Erfah- rungen der Deutschen Bahn AGmit dem Ombudsmannsystem. 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems 2.1… …Geschäftstätigkeit ist ein integeres und transparentes unternehmerisches Handeln. 2. Jegliches korruptive und unternehmensschädigende Verhalten ist abzulehnen und zu… …Geschenk dem Schenkenden zurückzugeben. Ist eine Rückgabe nicht möglich, entscheidet der Antikorruptionsbeauftragte über den Verbleib. 2. Beteiligungen an… …konkreten Aufgaben des Koordinierungskreises sind: 1. Erarbeitung von Regelungen, Merkblättern und Standards, 2. Kommunikation von Regelungen, 3. Behandlung… …der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen, 4. Zentrales Personalwesen, 5. Konzernbetriebsrat sowie Bausteine… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen… …Ermittlungskreis besteht aus den ständigen Vertretern der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen sowie bei Bedarf aus… …bei. Abb. 2 verdeutlicht die neutrale Position der Revision im Antikorruptionssystem. Abb. 2: Volkswagen Antikorruptionssystem… …folgendermaßen klassifizieren: 1. deutliche Hinweise mit möglichem Korruptionshintergrund, denen nachgegangen wird, 2. Hinweise zur Nichteinhaltung interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Offenlegen von Fällen des Nichteinhaltens vorgegeben. 2 Das IIR hat wegen der Bedeutung und Relevanz des Themas einen auf die deutschen Verhältnisse… …Revision. Ferner sind als Anlage 1 zu diesem Standard ausgewählte Qualitätskriterien beigefügt. 2. Leitfaden zum QA 2.1 Konzeptionelle Vorgehensweise Auf… …teilzuneh men. In Abb. 2 sind die wichtigsten Anforderungen an Assessoren nochmals zusammengefasst. 3.2 Aus- und Fortbildung Auf Grund des großen Interesses… …: 5-Jahresabstand bei 2 Partnern ◆ Ggf. Teilnahme unabhängiger Dritter zur Bestätigung der Objektivität ◆ Teilnahme an IIR e.V.-Training ◆ Registrierung beim IIR e.V… …QA-Leitfadens Abbildung 2: Anforderungen an QA-Prüfer Interne Revision 4 · 2007 163 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment (QA) QA Quality… …interne Assessments vorbereitet und ergänzt werden. Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 Vollständiges Internes Assessment Abbildung 4: Tool zur IT-gestützten Durchführung… …Personalressourcen 15 Personalmanagement 16 Ressourceneinsatz 17 Technologiegrad/DV-Unterstützung in der Administration 2 Prozesse der Internen Revision 21… …bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf. 2 Vgl. http://www.iir-ev.de/deutsch/download/4_Standards.pdf. 3 Vgl. http://www.iir-ev.de/deutsch/download/Revisionsstandard_Nr._3.pdf. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Der Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V Er regelt im Einzelnen die Form der Zusammenarbeit zwischen Krankenkasse und Krankenhaus zur… …Leistungserbringung und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Ausführung, wobei das Maß des Notwendigen begrenzend wirkt. b) Überprüfungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr… …. 2 SGB V Dieser Vertrag regelt das Verfahren, das den Krankenkassen im Einzelfall eine Überprüfung der Notwendigkeit, Art und Dauer der… …beiden Vertragsparteien Krankenkasse und Krankenhaus aus; das Rechtsverhältnis ist rein vertraglicher Natur. 2. Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung Das… …. Die Zahlung der Rechnungsbeträge hat durch die Kassen innerhalb einer Frist, die im Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V vereinbart… …Anforderung einer medizinischen Begründung für Art und 104 Interne Revision 3 · 2007 Dauer der Behandlung durch die Krankenkasse nach § 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V… …Umfang der Überprüfungsrechte des MDK um die Stichprobenprüfung nach § 17 Abs. 2 u. 3 KHG erweitert. Sie ist einzelfallunabhängig und kann im Auftrag… …Mitarbeiter den Erfordernissen entsprechend geschult? 1.9.2 Finden bei Systemveränderungen und -anpassungen Einweisungen bzw. Schulungen statt? 2. Wird den… …Voranfragen zur Kostenübernahme an Sozialämter oder andere Behörden gestellt werden. 2. Abläufe bei der Entlassung Nach Abschluss der stationären Behandlung… …abgerechnet? 2. Wird von der Finanzbuchhaltung geprüft, ob Patienten mehrfach angelegt wurden? 3. Wie wird gewährleistet, dass für alle Fälle eine Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Begriffe und Ziele der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse . . . . . . . 269 3 Das Spannungsverhältnis von Bilanzanalyse und Bilanzpolitik… …desselben Rechnungslegungsstandards die Vergleichbarkeit fördert, ist ein wahrhaftes „International GAAP“ noch nicht erreicht.5 2 Begriffe und Ziele der… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …. 10 Küting/Weber 2004, S. 3. 11 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele 2004, S. 2. 12 Vgl. ausführlich zu den verschiedenen Adressaten der Bilanzanalyse und ihren… …: 1. Festlegung der Analyseziele, 2. Beschaffung der für die Analyse notwendigen Informationen, 3. Aufbereitung der Informationen, 4. Durchführung der… …ebenfalls nach IFRS aufstellen. Die Aufstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS ist gem. § 325 Abs. 2 a HGB für große Kapitalgesell- schaften lediglich zum… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 272 Hayn/Hold-Paetsch 1. betragsmäßig erkennbare Maßnahmen, 2. tendenziell betragsmäßig erkennbare Maßnahmen und 3. nicht… …Diskriminanzanalysen, die der Krisen- oder Insolvenzprognose dienen, 2. künstliche neuronale Netze, 3. qualitative Bilanzanalysen, 4. Analysen des bilanzpolitischen… …regulär nicht mehr nachvollziehbar sind.28 2. Neben den Wahlrechten können sich Ermessensspielräume dadurch ergeben, dass eine Rechnungslegungsnorm zwar… …lungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (IAS 16), 2. Folgebewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien zu fortgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Controlling 580 Fischer/Zirkler Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 2 Begriff… …tert. 2 Begriff, Funktionen und Normen der Lageberichterstattung 2.1 Grundlegendes Der Lagebericht ist der verpflichtend vorgesehene jährliche Bericht… …. 2 Vgl. Beiersdorf/Buchheim 2006a; Beiersdorf/Rahe 2007. 3 Vgl. Hommelhoff 2002, Rn. 12 zu § 289 HGB. Lagebericht – Value Reporting 582… …. 82. 11 Vgl. Coenenberg 2005, S. 913. 12 Vgl. Krause 2004, S. 113 und S. 116. Lagebericht – Value Reporting 584 Fischer/Zirkler 2. Beschränkungen… …Kapital- gesellschaft dazu auch in objektiver Form in der Lage ist.13 Im Rahmen des Nachtragsberichtes gem. § 289 Abs. 2 Nr. 1 und § 315 Abs. 2 Nr. 1… …bekannt wur- den. Der Risikomanagementbericht wird gem. § 289 Abs. 2 Nr. 2 und § 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB dahingehend ergänzt, dass bei der Verwendung von… …Entwicklungsbericht soll gem. § 289 Abs. 2 Nr. 3 und § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB auf den Forschungs- und Entwicklungsbereich einge- gangen werden. Im… …Zweigniederlassungsbericht sind gem. § 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB ins- besondere der Gegenstand und Sitz sowie wesentliche wirtschaftliche Eckdaten (z. B. Umsätze… …VorstOG sollen börsennotierte Aktiengesell- schaften gem. § 289 Abs. 2 Nr. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB ab dem Geschäftsjahr, das nach dem 31.12.2005… …beginnt (Artikel 59 Nr. 2 EGHGB), im (Konzern-)Lagebe- richt über die Grundzüge ihres Vorstandsvergütungssystems berichten. Diese Informa- tionen zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 42. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2007 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF) Interne Revision 2 · 2007 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Euro. Ein Berater im Senior-Status bei einer großen Beratungsgesellschaft wird in den Projekten mit einem Tageshonorar von 1.850 Euro abgerechnet 2… …Außenstehende vorhandene Optimierungspotentiale ggf. leichter erkennen und zutreffender bewerten. 64 Interne Revision 2 · 2007 ◆ Ggf. können Vorschläge externer… …Personal übernommen werden können, ergibt sich daraus ggf. ein weiteres Abhängigkeitsverhältnis zwischen Unternehmen und den Beratern. 2… …Simpson 1/2 quer 4c Interne Revision 2 · 2007 65 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Revision von Beraterleistungen Dabei wird der Bereich der… …Einhaltung eines funktionswirksamen IKS-Systems. 66 Interne Revision 2 · 2007 3.2 Anforderungen an die Vertragsgestaltung Zur Vereinheitlichung von Verträgen… …vertraglich feste Tagessätze (ein Arbeitstag = 8 Stun- Eigenanzeige: 104,5 x 163 mm Interne Revision 2 · 2007 67 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---… …; Bundesbahn: ICE 1. Klasse oder 2. Klasse usw.). ◆ Eine Regelung über die Höhe der Erstattung von gefahrenen Kilometern beim Einsatz eines Pkw darf an dieser… …68 Interne Revision 2 · 2007 ansätze. Durch eine Analyse der Projektorganisation ist festzustellen, welche Rolle Berater in der Projektorganisation… …Thema Erfolgshonorierung seitens der Klienten angesprochen worden zu sein 2 . Hier ist es in den Unternehmen auch Aufgabe der Internen Revision zu… …beispielsweise Messmethoden, Beurteilungskriterien, Erfolgsbeitrag, Messgrößen und Messzeitpunkte oder mögliche Zielkonflikte klar zu definieren 2 Eine kombinierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …einen Mehrwert bieten (vgl. Infokasten 2). Die SBB beschlossen, zu diesem Zweck ein konsistentes, unternehmensweites IKS mit Bezug auf die Rechnungslegung… …umzusetzen, aber auf die formellen Aspekte ohne erkennbare Wertschöpfung zu verzichten. Infokasten 2 Nutzen von „SOX light“ bei der SBB AG ◆ Stärkung der… …nur für Unternehmen zwingend erforderlich, die SOX-compliant sein müssen Abbildung 2: Der zentrale Prozesskatalog Abbildung 3: Dokumentation der… …strukturiertes Rollenkonzept Kontrolle C1 ... ... Prozessbeurteilung durchführen Kontrollverantwortlichen zuordnen die Schritte 1 (Scoping) und 2 (Dokumentation)… …musste dort nicht mehr neu aufgebaut werden. Das Herzstück der Dokumentation ist der zentrale Prozesskatalog (vgl. Abbildung 2). Hier werden die Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …beschrieben, ist eines der Hauptziele des Projekts die Standardisierung 2 revisorischer Fragestellungen mittels vordefinierter Prüfschritte basierend auf SAP®… …Detail betrachtet bei der Erstellung einer Bestellanforderung beginnt und bei der Zahlung an den Lieferanten endet (siehe Abbildung 2). Wareneingang BANF-… …Erstellung Procurement Bestellung Rechnungsprüfung Abbildung 2: Prüffelder detailliert Accounts Payable Rechnungseingang Zahlung Die beiden im Folgenden näher… …Mengeneinheit bezahlt werden, als dies durch die verhandelten, günstigeren Vertragskonditionen möglich wäre. 2. Der Einkauf betreibt ein nachlässiges… …in den Quelltabellen hinterlegt. 2. Schritt zwei umfasst die Ermittlungen derjenigen Bestellungen, die keine Rahmenvertragsabrufe darstellen. Je… …beinhalten mit den aktiven Rahmenverträgen abgleichen. Dies erfolgt durch die Kombination der beiden in Schritt 1) und 2) ermittelten Teilmengen. So lassen… …spezifizierten Bedingungen abweichen. 2.1.2 Fallstudie 2: CpD-Zahlungen Vorüberlegungen CpD 4 – Kreditoren werden in der Regel für einmalig auftretende… …Kreditor angelegt; Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden ausschließlich durch CpD-Zahlungen beglichen. 2. Obwohl für den Lieferanten ein… …DE 30030000 334433 – 3045,00 0010000000 X Sorglos Su sanne DE 78140000 814119 – 344,66 Tabelle 2: CpD-Ausgangsdaten Tabelle 3: Ergebnis Summenstruktur… …systematische Analyse der verwendeten Bankverbindungen mittels in ACL™ verfügbarer Kommandos an. Tabelle 2 zeigt exemplarisch 10 CpD-Zahlungsdatensätze in stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875 2 Entwicklung der europäischen… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …. Förster 2006. 2 Mitglieder dieser Gruppe waren Jaap Winter, José Maria Garrido Garcia, Jonathan Rickford, Guido Rossi, Jan Schans Christensen und Joëlle… …2007. Näher zur Entstehung vgl. Habersack 2004, S. 2. 4 Vgl. Rat Wettbewerbsfähigkeit 2007, S. 20. 5 Vgl. EU-Kommission 2007b. Der Aktionsplan enthält… …Unternehmensführungspraktiken, die sie über die Anforderungen des nationalen Rechts hinaus anwendet, 2. eine Erklärung, inwieweit die Gesellschaft von einem… …Gesellschaftsorgane und ihrer Aus- schüsse (Artikel 1 Ziffer 7). Gleiches gilt, falls ein konsolidierter Lagebericht zu erstellen ist (Artikel 2 Ziffer 2). Darüber… …hang mit der Aufstellung des konsolidierten Abschlusses aufzunehmen (Artikel 2 Zif- fer 2). Die Prüfungspflicht der im Corporate Governance Statement… …2006a, S. 2013 f.; Lentfer/Weber 2006, S. 2359 f.; Niemeier 2006, S. 181–183. 10 Vgl. §§ 91 Abs. 2, 111 Abs. 1 AktG, DCGK 5.2 Abs. 3 und 5.3.2, § 317 Abs… …§§ 122 Abs. 2, 124 Abs. 1 Satz 2, 126, 127, 127 a AktG sowie DCGK 2.3.1 Satz 2. Vgl. Schmidt 2006a, S. 1642; Wand/Tillmann 2006, S. 446… …EU-Empfehlung vgl. Spindler 2005b, S. 2039–2043. Im deutschen Recht existiert keine gesetzliche Regelung der Unabhängigkeit. Vgl. aber § 100 Abs. 2 AktG, DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück