INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken cobit IPPF Management Datenanalyse IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Prüfungswesen 462 Henselmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 2… …Schulden schlagen sich indi- rekt im Reinvermögen und somit der Höhe des Eigenkapitals nieder. 2. Eigenkapital und Fremdkapital unterscheiden sich nach… …die aktuellen Reformbemühungen ein, mit denen Abhilfe geschaffen werden soll. 2 Einzelne Kapitalformen 2.1 Eigenkapital der Kapitalgesellschaften… …Eigenkapitals in verschiedene Gruppen in Bilanz oder Anhang. Als Eigenkapitaluntergruppen werden beispielhaft genannt: 1. eingezahltes Kapital, 2. Agio bei der… …Anhang anzugeben: 1. die Anzahl der genehmigten Anteile, 2. die Anzahl der ausgegebenen und voll eingezahlten Anteile und die Anzahl der aus- gegebenen… …Sachanlagen (IAS 16.31–42), 2. Neubewertung von immateriellen Vermögenswerten (IAS 38.75–87), 3. Marktbewertung von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen… …eindeutig 1. entweder als Eigenkapital 2. oder als Verbindlichkeit klassifiziert werden. Es ist nicht zulässig in der Bilanz eine zusätzliche Kategorie, wie… …Ergebnisverwendung dar. 2 Vgl. Scheffler 2006, S. 96. 3 Vgl. Werner 2004, S. 13; Werner 2006, S. 26. Einzelne Kapitalformen Henselmann 467 Nach IAS 32.16 (a) (i)… …Verbindlichkeit eingestuft. Folgende Sachverhalte bringen etwa eine Verpflich- tung des Unternehmens zu Geldzahlungen mit sich (IAS 32.18–20): 1. feste Laufzeit, 2… …Organ des Unternehmens über die Verwendung des Bilanzgewinns (§ 119 Abs. 1 Nr. 2 AktG). Sie kann trotz hoher Gewinne auf Dividenden verzichten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.2 Die Otto Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 2 Corporate Governance in der Otto Group… …, Lieferanten- und Kundenkredite), 2. die Sortimentsfunktion (Verfügbarkeit eines Sortiments in entsprechender Quanti- tät, Qualität, Sortimentsbreite und -tiefe)… …Auftretens als eine Wertege- meinschaft unter dem Leitgedanken „Leading through Passion“: 1. Leidenschaft für den Kunden, 2. Leidenschaft für Fortschritt, 3… …der Beitrag der Konzernrevision vorgestellt. 2 Corporate Governance in der Otto Group 2.1 Vorbemerkungen Die Corporate Governance in der Otto Group… …Zukunftssicherung des Familienunterneh- mens, 2. Leitlinien zu ökologischer, nachhaltiger Unternehmenspolitik, 3. Standards zu sozialverantwortlicher… …Kontrollsystem, 2. Risiko- und Krisenmanagement, 3. Antikorruption/ICC-Verhaltenskodex, 4. Einkauf, 5. IT-Sicherheit, 6. Finanzen, Forderungsmanagement, Management… …Mindeststandards. 2. Die Richtlinie „Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem“ gibt den Geschäftsführern der Konzerngesellschaften einheitliche… …766 Deppendorf 1. dem Internen Kontrollsystem, 2. dem Controlling/Berichtswesen sowie 3. einer Risikoinventur. Die Säulen sind miteinander verzahnt… …Muttergesellschaft einzurichten. Die gesetzlichen Vorgaben des KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG: Einrichtung eines Risi- kofrüherkennungssystems, u. a. auch einer Internen… …Heute werden Revisionsaufgaben in der Otto Group im Wesentlichen wahrgenom- men durch: 1. die Konzernrevision (vgl. Kapitel 3.2) und 2. dezentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Steuerabgrenzung… …Zukunft. Im Folgenden sollen die Vorschriften für latente Steuern nach IAS 12 erläutert wer- den. Kapitel 2 behandelt die Ansatz- und Bewertungsregeln für… …Ermittlung latenter Steuern. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 4. 1 Vgl. IAS 12.5. 2 Vgl. Wagenhofer 2005, S. 322 f. 3 Vgl. IAS… …. 7 Vgl. Küting/Zwirner 2005, S. 1554; Loitz 2004, S. 1178. Latente Steuern – Verlustvorträge 498 Glaschke 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS… …. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15; Hoffmann 2006, Rn. 6 zu § 26; Küting/Zwirner 2003, S. 302. 10 Vgl. z. B. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 1 zu IAS 12… …Steuersatzänderungen beeinflusst wird. Vgl. Dahlke/Eitzen 2003, S. 2239– 2243; Hoffmann 2006, Rn. 90 zu § 26. 11 Vgl. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15… …Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 1 EStG. 34 Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 2 EStG. 35 Vgl. § 10 a GewStG. 36 Siehe… …Steuerabgrenzung rele- vant ist.45 2. Die zu versteuernde Differenz ist – i. d. R. praktisch irrelevant – auf einen Geschäfts- vorfall zurückzuführen, der im… …Investitionszulagen nach § 8 InvZulG 2005, die ohne Ergebniswirkung nach IFRS sind, aber nicht in der Steuerbilanz den Buchwert gemindert haben,46 und 2. aus Anteilen… …Verlustvorträge 504 Glaschke 1. die Ursachen für den Verlust identifiziert sind und in künftigen Perioden wahr- scheinlich nicht mehr auftreten, 2. sich passive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 2 Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS 19 . . . . . . . . . . 480 2.1 Anwendungsbereich… …Größe darstellen sollte. Der vorliegende Beitrag skizziert die bestehenden Bilanzierungsvorschriften nach IAS 19 (Kapitel 2), insbesondere im Zusammenhang… …mit der Dotierung eines Contractual Trust Arrangements (Kapitel 3). Als Ergebnis sollen in Kapitel 4 anhand 2 Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …an aktive Arbeitnehmer], 2. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Renten, sonstige Altersversorgungsleistungen… …vorliegenden Beitrages steht die Bilanzierung von Post Employment Benefits durch den Arbeitgeber (Ziffer 2.). Als solche gelten unab- hängig vom gewählten… …19.2. Für aktienorientierte Vergütungen ist nicht IAS 19, sondern IFRS 2 maßge- bend. 11 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 408. 12 Vgl. für eine umfassende… …(2) +/– Noch nicht ergebniswirksam erfasste versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste = Pensionsrückstellung zum 31.12.X0. Für die Behandlung… …der versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste zeigt IAS 19.93–95 im Prinzip drei Optionen auf:15 1. Anwendung der 10 %-Korridormethode, 2… …Vermögenswerte kann verlässlich ermittelt werden. 2. Der Treuhänder kann die Vermögenswerte ohne jegliche Restriktionen am Markt handeln. 3. Die Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …. . . . . . . 607 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …Industrieunternehmen. Dennoch ist seit vielen Jahren ein Trend zur Verstärkung des Ziels 2. mit dem Prüfungsansatz Operational Auditing und seit neuerer Zeit auch ein… …. 1 Vgl. Artikel 1 Ziffer 9 c KonTraG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG und Artikel 2 Ziffer 4 und 5 KonTraG i. V. m. § 289 Abs. 1 und § 315 Abs. 1 HGB. 2 Vgl… …, Mitarbeiter) Financial Auditing 1.b Materiell richtige und verläss- liche interne Berichterstattung Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter Financial Auditing 2… …, Vorstand, Aufsichtsrat Management Auditing Tab. 1: Ziele einer Unternehmensüberwachung 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …91 Abs. 2 AktG. 8 Vgl. DCGK 4.1.4. 9 Vgl. IIR 2005a, S. 125 f. Interne Revision und amerikanische Gesetzgebung Kregel 609 fassung allein dem… …Topmanagement ohne Umwege über 22 Vgl. hierzu auch die Neuregelung des PCAOB aus dem Jahr 2004, der in seiner Verfügung Nr. 2 vom 3.3.2004, die entsprechend der… …. Naturgemäß wird im monalen System das Audit Committee verstärktes 28 Vgl. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG i. V. m. § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB. 29 Vgl. hierzu IIR RS Nr… …. 30 Vgl. Artikel 41 Abs. 2 b) der Richtlinie 2006/43/EG. Kregel 621 Literaturverzeichnis Monografien, Kommentare, Beiträge in Zeitschriften und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam

    …69-69, E-Mail: info@iir-ev.de, angefordert werden. Änderungen vorbehalten! Eigenanzeige: 158,5 x 160 mm Interne Revision 2 · 2007 87…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …2 Projektmanagement und Projektcontrolling durch die Interne Revision… …, der die Beratung durchführt, nicht für die nachgelagerte Prüfung zuständig ist. 2 Projektmanagement und Projektcontrolling durch die Interne Revision… …IFRS-Umstellung als Projekt besitzt somit die klassischen Projekteigenschaf- ten: 1. Einmaligkeit, 2. zeitliche Befristung, 3. Komplexität und 4. (relative)… …Projektmanagement muss von der Unterschei- 1 Vgl. z. B. Jenke 2003; Lück 2006, S. 155; Schwager 2003. 2 Code of Ethics, S. 1. 3 Vgl. Kagermann/Küting/Weber 2006, S… …einzelnen Phasen eines Projektes ausgehen. Diese Unterscheidung kennt in der Grundform zwei Projektphasen: 1. Projektplanung im weiteren Sinne und 2… …zu konzipieren. Abb. 2 stellt die wesentlichen Phasen dieses Regelkreises dar. Abb. 2: Projektmanagement Regelkreis6 Der Regelkreis des… …des Managementprozesses zu unterstützen:7 1. Unterstützung des Projektleiters bei der Formulierung von Projektzielen und Erfolgskriterien, 2… …und -beteiligte, Projektorganisation, Projektbud- get etc., 2. IT-Infrastruktur: Definition der IT-Rahmenparameter, Festlegung der notwendigen… …: 1. Welche Art der Projektorganisation wählt man? 2. Wer leitet das Projekt? 3. Wer sind die Projektmitwirkenden? 4. Welche Projektentscheidungsgremien… …Kostenkontrollen. Wichtige Budgetposten sind: 1. Kosten für Kapazität der mitwirkenden Mitarbeiter, 2. Beraterhonorare, 3. Schulungen, 4. Neuanschaffungen (bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Hamburg 162 Pottgießer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2… …erweitert wird, ist Gegen- stand der folgenden Betrachtung. 2 Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses 2.1… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …gem. Artikel 249 Abs. 2 EGV in allen Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Die IFRS-Verordnung ist gem. Artikel 4 für… …, S. 2. 10 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Artikel 2. 11 Vgl. Hulle 2002, S. 180. Vgl. zum aktuellen Stand dieses sog. Endorsement Prozesses… …bewerten. Die Erlaubnis oder Verpflichtung kann auf Konzerne beschränkt werden.13 Gem. Artikel 42 b Abs. 1 und Abs. 2 der Vierten EG-Richtlinie entspricht… …Stufen verlässlich ermittelbar ist, hat eine Bewertung zu fortgeführ- ten Anschaffungskosten zu erfolgen (Artikel 42 b Abs. 2). Wertänderungen, die aus… …; Artikel 42 c Abs. 2). Zu beachten ist, dass das IASB in dem überarbeiteten IAS 39 eine neue Kategorie von Finanzinstrumenten eingeführt hat (Financial… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Prüfung unterzogen zu werden, z.B. ein Prozess, ein Geschäftsvorfall oder eine Tresoranlage. 2. Grundlagen Die obige Definition ist allgemein gefasst und… …(Abb. 2), da ansonsten bei dem Vergleich der Risikobewertung der Prüfobjekte die Möglichkeit von systematischen Verzerrungen (Abb. 3) gegeben ist. Eine… …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und… …leicht zu verstehen und anzuwenden. Interne Revision 6 · 2007 267 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Abbildung 2… …der Übersetzung des Instituts für Interne Revision e.V. 2 Rundschreiben 18/2005 „Mindestanforderungen an das Risikomanage ment von Kreditinstituten“ des… …. Organisationseinheit I Organisationseinheit II Organisationseinheit III Organisationseinheit IV A A 1 A 2 Prozess B B 1 B 2 C C 1 C 2 C 3 Abbildung 7: Zerlegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …können. 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum 2.1 Gegenstand der Richtlinie und… …konsolidierten Abschlus- ses“) sowie verschiedene Begriffsbestimmungen dargelegt. Aus Artikel 2 geht zunächst hervor, dass die neue 8. RL nicht nur für die… …Gemeinschaftsrecht vorge- schrieben sind. Danach sollen diese Regeln – bis auf die in Kapitel zehn der neuen 2 Vgl. Richtlinie 84/253/EWG. 3 Im Folgenden wird die… …bisherige Achte Richtlinie (vgl. Fn. 2) auch als „alte 8. RL“ und die neue Achte Richtlinie in der am 9.6.2006 im Abl. veröffentlichten Fassung als „neue 8… …ver- bindlich transformiert werden. Von den in Artikel 2 gemachten Definitionen soll bereits an dieser Stelle auf zwei besonders eingegangen werden, zum… …Abschlussprüfung von besonderer Bedeutung sind: 1. Als „Netzwerk“ eines Abschlussprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft gilt gem. Artikel 2 Nr. 7 der neuen 8. RL… …von Berufskollegen für den kleineren und mittleren Berufstand zunehmend unattraktiv wird. 2. „Verantwortlicher Prüfungspartner“ ist gem. Artikel 2 Nr… …der Ebene bedeutender Tochtergesellschaften als vorrangig verantwortlich bestimmt werden, oder 7 Vgl. § 267 Abs. 2 HGB. 8 Vgl. § 267 Abs. 3 HGB… …und verbundenes Unternehmen) verwirklicht waren.14 Dieser Grundsatz wird von der neuen 8. RL deutlich erweitert, denn gem. Artikel 22 Abs. 2 sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück