INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Governance Revision Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …wurde. Nach § 107 Abs. 3 S. 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. RAHMENWERK FÜR EIN INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) Die Studie mit dem Titel »Internal Control – Integrated Frame- work« (COSO-Report)… …Organisa- tions- und Sorgfaltspflichten nachzukommen, wobei der Sorg- faltsmaßstab durch § 93 Abs. 1 S. 2 AktG konkretisiert wird, wonach eine… …Integrität und ethischen Werten im Unter- nehmen, 2) die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, 3) die Tätigkeit des Überwachungsorgans, 4) die… …geistigen Eigentums und geschützte Informationen (d. h. wem diese gehören und wie sie gesichert werden) Tab. 1: Inhalt eines Verhaltens- und Ethikkodex 2… …Geschäftstätigkeit, der Infrastruktur, den Regulieren und anderen Faktoren Tab. 2: Überwachungsaktivitäten der IKS-Komponenten 28 Rahmenwerk für ein Internes… …Organisation werden identifiziert sowie zeitnah und nachhaltig korrigiert. 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig von der… …Betrieblich, (2) Berichterstattung und (3) Regeleinhal- tung negativ beeinflussen kann. Risiko ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses multipliziert mit… …kontinuierlichen und sich wiederholenden Prozess mit folgenden Schritten dar: 1. Ziele setzen 2. Identifikation von Risiken der Zielerreichung 3. Beurteilung von… …COSO-Zielkategorien: 1) Betrieblich 2) Berichterstattung 3) Regeleinhaltung 1) Betriebliche Ziele Mit der Gestaltung eines IKS ist die systematische Untersu- chung… …Einhaltung von Lieferzeiten • Erhaltung und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen 2) Ziele der Berichterstattung Die Finanzinformationen stellen eine wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …sowie 2) ausgeführt und funktionsfähig (Funktionsprüfung) ist. 1) Aufbauprüfung Obwohl die Beurteilung eines angemessenen Aufbaus des IKS letztendlich… …funktionieren. Ein ordnungsgemäßer Auf- bau einer Kontrollaktivität bedeutet wiederum nicht automatisch, dass sie auch effektiv funktioniert. 2… …Prinzipien und zugehörigen Attribute das Kapitel »2. Rahmenwerk für ein Internes Kontroll- system (IKS)«, bei dem im Anschluss an die Beschreibung jeder… …A ng em es se n (J /N ) Eff ek ti v (J /N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 2. Risikobeurteilung VI. Spezifizierung von… …Kontrollaktivitäten werden fallweise ausgeführt - Vorhandene Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3… …: Unzureichend (bzw. nicht existent / angemessen) »Stufe 2: Wiederhol- bar« bis »Stufe 1: Initial« Tab. 14: Beurteilung eines IKS nach Basiswert und Reifegrad… …von IKS, IRS und RMS gekennzeichnet. 3.5 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …(Teil 2) Birgit Döring / Jessica Fischer / Dr. rer. nat. Gunter Jess / Kaspar Stubendorff 268 278 286 Inhalt 06.16 Wissenschaft · Forschung Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Revisionssystems im Sinne des § 107 Abs. 3 S. 2 AktG zu überwachen. Die regelmäßige Qualitätsbeurteilung der Internen Revision ist eine wesentliche Hilfestellung für… …, Effektivität und Effizienz der Internen Revision durchführt. 2 Externes Quality Assessment der Internen Revision 2.1 Leitfaden zur Durchführung eines Quality… …insgesamt elf Betrachtungsfelder untergliedert sind. Abbildung 2 veranschaulicht den schematischen Aufbau des DIIR QA-Leitfadens aus 2012. Sechs der 80… …ein angemessenes und wirksames Revisionssystem verfügt. 2 Die Mindeststandards sind die folgenden: 1. „Es ist eine offizielle schriftliche, angemessene… …Regelung (Geschäftsordnung, Revisionsrichtlinie, o.Ä.) vorhanden (siehe I.1). 2. Neutralität und Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie uneingeschränkte… …und Übersetzung: 5 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n.a. = nicht anwendbar… …Bei der Bewertung wird jedem Kriterium ein Wert zugeordnet. Dieser wird in die Bewertungsspal- 2 Ein angemessenes und wirksames Revisionssystem ist… …nimmt im Hinblick auf die Aufsichtsratspflichten (insbesondere §107 Abs. 3 S. 2 AktG) einen besonderen Stellenwert ein. In diesem Zusammenhang sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Korruptionsrisiken nach einer Akquisition ermöglichen sollen. 2 Interne Revision und Compliance 2.1 Compliance als Teil der Corporate Governance Die klassische… …der strafund bußgeldbewehrten Gesetze sowie deren innerbetriebliche Ausführungsregelung 2 . Der DCGK definiert Compliance als die „Einhaltung… …definieren Aktiengesetz (AktG) und Ord- 2 Vgl. Moosmayer (2010), S. 1 3 Vgl. Regierungskommission DCGK (2013), S. 6 4 Vgl. KPMG (2013), S. 4 278 ZIR 06.16… …. Die damit einhergehenden Pflichten werden in § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …das Interne Kontrollsystem, das Risikomanagementsystem und die Interne Revision. Das Unterlassen der erforderlichen Sorgfalt stellt nach § 93 Abs. 2… …MANAGEMENT Postakquisitionsaudits Abb. 2: Aspekte von Compliance Audits Prüfung des IKS Kontrollrisiken Compliance Audits Corporate Governance Der Begriff… …Corporate Governance bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Überwachung eines Unternehmens und entspricht damit dem in § 91 Abs. 2 AktG… …bilden gemeinsam die Basis für ein umfassendes Compliance Audit durch die Interne Revision (siehe Abb. 2). Die Prozessprüfung dient dabei der Untersuchung… …8 Vgl. Brinkmann (2012), S. 5 9 Vgl. IDW (2012), S. 2 Prozessprüfung Inhärente Risiken des IKS dient der Aufdeckung von Risiken im Internen… …mit § 107 Abs. 3 S. 2 AktG und DCGK Art. 5.3.2 stellt die Überprüfung des Compliance-Systems eine Hauptaufgabe der Internen Revision dar, die damit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …wirtschaftlichen Tätigkeit gedeckt werden. 2 1.2 Prozessgestaltung und administrative Projektdurchführung Die Standardprozesse zur Steuerung der Kostenströme sind… …untereinander fremden Dritten gewährt werden würden (Verrechnungspreis; Fremdvergleichsgrundsatz).“ Gabler Wirtschaftslexikon (2015). 2 ABl. EU 2014/C198/01Tz 25… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …und nicht steuerpflichtig gekennzeichnet? 2. Erfolgt eine Kostenkalkulation vor Vertragsabschluss? 3. Regelungen mit den Zuwendungsgebern 4. Ist… …Höhe der ausgewiesenen Personalkosten plausibel? 2. Verbrauchsmaterial (z. B. Büromaterial, Reagenzien, Chemikalien, Arzneimittel) Prüfansatz • Liegt ein… …Zuwendungs-/Auftraggeber 2. Sind die verwendeten Verrechnungsschlüssel für die Verteilung • Sind Standardverfahren zur Wahl von spezifischen Verrechnungsschlüsseln… …geistiges Eigentum angemessen eingepreist? • Werden bei Auftragsforschung durch den Zuwendungsgeber zumindest die kalkulierten Grenzkosten gedeckt? 2. Erlöse… …ja: liegt Steuerbefreiung grundsätzlich vor — Wenn nein: liegt grundsätzlich keine Steuerbefreiung vor 2 Fazit 4 Vgl. Krummenauer/Al-Nawas/Baulig… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Ansatzes resultieren. 2. Joint Audits im Kontext der Internen Revision Die bisherige Forschung zum Begriff „Joint Audit“ fokussierte sich weitestgehend auf… …Effektivitätsvorteile für die Revisions- und Prüfungstätigkeit. 2 Diese Qualitätskriterien umfassen u. a. die Objektivität (ISA 610.28a) und fachliche Kompetenz (ISA… …Revision durch den Wissenstransfer positiv eingebracht werden kann. Des Weiteren ist der Einsatz des Abschlussprüfers als Prüfungs- 2 Vgl. z. B. Felix et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …und Fragestellung Im Rahmen einer wirksamen Corporate Governance wird zunehmend die Interne Revision als Schlüsselfunktion angesehen. 2 Die Bedeutung… …Dissertationsprojektes des erstgenannten Autors (Schmidt 2016). 2 Vgl. Stewart/Subramaniam (2010), S. 328; Cohen/Sayag (2010), S. 296. 3 Vgl. IIA (2013), S. 2. Für eine… …internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision Nr. 1120–1 Tz. 2 hebt die Bedeutung der Objektivität hervor. Verschiedene… …Rotationsprogramm vorhanden sein sollte. 2 Forschungsergebnisse zur Effektivität der Prüferrotation Forschungsergebnisse zur Effektivität der Prüferrotation in… …. Tab. 2: Branchenverteilung Quelle: Schmidt (2016), S. 64… …Revisionsabteilung gemessen an der Mitarbeiteranzahl weist in der Stichprobe eine große Varianz auf. Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass ein breiter Branchenmix… …den internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis ist im praktischen Ratschlag Nr. 1120–1 Tz. 2 zum Thema der rotierenden Aufgabenzuteilung von… …, bei der eine Mehrfachnennung möglich war, nannten ca. 57 Prozent aller Teilnehmer (siehe Abbildung 2) das Kriterium der Steigerung der Objektivität als… …Abb. 2: Gründe für die Rotation Quelle: Schmidt (2016), S. 66. audit function often is used as a training ground or a stepping stone for future managers… …function: evidence from Australia. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, Vol. 22, Issue 2, 2009, S. 200–220. Cleff, T.: Deskriptive Statistik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 20 neue CIA… …. März 2017 in Düsseldorf • 11. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen – 24.-25. April 2017 in Berlin • 2. DIIR-Tagung Quality…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück