INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Checkliste IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Banken Auditing Unternehmen Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …der Distributionslogistik“ – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ 276 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Der Chief Audit Executive in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …Absatz 2 AktG) erste Entscheidungen der Gerichte, aus denen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können 3 . Die Voraussetzungen und die Folgen der Haftung… …Problematik und zu anderen straf-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Haftungsbereichen abgeleitet dargestellt werden. These 2: Dabei spielt der Begriff des… …. 8, 9. 2 Vgl. zu diesem Begriff Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005, S. 31 sowie Schmitz/Rübenkönig, Haftung von… …, 225. 8 BGH NjW 2007, 1760, 1764. 9 Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage 2008, Seite 33/34. 10 Berwanger/Kullmann, a. a. O., S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …allgemeinen Mindestan forderungen, die an KRM-Techniken gestellt werden, erfüllt sind 2 ◆ ◆ ◆ : ◆ Kann das Institut nachweisen, dass es über an gemessene… …durchgeführt und ist dies nachvollziehbar dokumentiert? 2. Berücksichtigungsfähige Sicherheiten Die SolvV unterscheidet für den KSA insbesondere zwischen den… …2 vorliegt Für die Anrechnung von Gewährleistungen müssen folgende generelle Anforderungen mindestens erfüllt werden: 11 ◆ Verfahren zur Steuerung… …der ZIR 2/ 2008 23 und „Die einfachen OpRisk-Ansätze in der Praxis“ in BankPraktiker 04/2008. 24 Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung… …Bereich des Basel II-Rahmenwerks sind die in der „Säule 2“ zusammengefassten Regelungen zum Risikomanagement bzw. zum Prozess der Beurteilung der… …Kreditrisikominderungstechniken. 2 SolvV, §§ 154 und 172. 3 SolvV, § 155. 4 SolvV, § 173. 5 SolvV, § 180. 6 SolvV, § 156. 7 SolvV, § 157. 8 SolvV, § 35. 9 SolvV, § 162. 10 SolvV, §… …Prüfungsplanung nach MaRisk, in: ZIR, 2008, Heft 2, S. 60–67. 24 Vgl. Dr. Buchmüller, Patrik: Die einfachen OpRisk-Ansätze in der Praxis, in: BankPraktiker, 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Damit handelt es sich um eine große Bandbreite von internen Leistungen für eine Organisation, in der Regel… …Artikelserie schließt mit einer Erörterung weiterer Forschungsansätze. 2. Dimensionen der Leistung einer Internen Revision Unter „Leistungen“ wird im… …erkennen (§ 91 Abs. 2 AktG). 7 Dies ist in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht zu verstehen: Zum einen gibt es verschiedene Leistungsarten, die von… …funktionierenden Internen Revision. Leistung (materiell) Je mehr, desto höher Leistung (formal) Kosten Je besser, desto niedriger Je niedriger, desto höher 2. Die… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Leistungsmessung der IR Abbildung 2: Qualifikation vs. Kompetenz 13 Qualifikation Fremdorganisiert Sachverhaltszentriert Wissen, Fertigkeiten… …Attribute „kreativ“, „überraschend“ und „schöpferisch“ charakterisiert werden (vgl. Abbildung 2). Übertragen auf die Interne Revision heißt dies, dass ein… …Schadens- regelmäßig 43 % ab und zu, selten oder nie ohne Angabe 6 % größen bekannt sind, was anhand des Testaufbaus gegeben sein dürfte. Beispiel 2: Soll die… …können. Hinsichtlich der Beurteilung der Leistungsfähigkeit als Managementberater (Beispiel 2) können weit mehr Störgrößen auftreten, die die… …Revision. Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers. In: Interne Revision, 42. Jg., 2007, Nr. 4. S. 46–57. Endnoten 1 DIIR (2007), Standards, S. 2. 2 DIIR… …(2007), Standards, S. 2. 3 Vgl. Hölscher und Rosenthal, „Leistungsmessung der Internen Revision“. 4 Vgl. Wöhe (2005), BWL, S. 817. 5 Vgl. Wöhe (2005), BWL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prozessprüfung der Distributionslogistik Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …übergreifendes und einheitliches Verständnis für Risiken über alle Bereiche hinweg kann mit Hilfe des CAE entwickelt werden. Abbildung 2 zeigt Risikokategorien… …entwickeln. 2. Die Rolle des CAE und der internen Revision Zu den Aufgaben des Managements gehört es, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern… …risikointelligenten Unternehmens Abbildung 2: Kategorien von Unternehmensrisiken Risikomanagement erfolgt adhoc und unsystematisch. Hängt meist vom Erfahrungsschatz und… …. Selbstverständlich sind für die beratenden Tätigkeiten des CAE die entsprechenden Vorgaben des DIIR 2 einzuhalten. Insbesondere darf die Interne Revision nicht an… …www.deloitte.com/RiskIntelligence. 2 Vgl. hierzu die Verhaltensregeln des DIIR insbesondere die der Objektivität und die zugehörigen Standards und entsprechenden Erläuterungen. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …der Offenlegungsanforderungen wird anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel 2 beschreibt die qualitativen Angaben über das Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 11. 2009 P. H. Halek Modul Führungskräfte Modul 1: Skills für Revisionsleiter 04. 03. 2009 H. W. Jackmuth et al. Modul 2: Strategie für Revisionsleiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 2. CIA-Tagung 2008 240 LITERATUR Buchbesprechungen Axel Becker…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück