INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …(2011), S. 13). 2 Vgl. Sorgatz (2011), S. 156. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. Kern der Ausführungen ist die Betrachtung der Bewertungssystematik… …abschließende Aussage nicht rechtfertigen. 2. Zielsetzung Vor diesem Hintergrund der zunehmenden Relevanz von Systemprüfungen sollen in dem vorliegenden Beitrag… …. Unter Berücksichtigung einer Projektlaufzeit von standardmäßig 2 Jahren gem. Nr. 4 der Richtlinie und einer Frist zur Einreichung des VWN von 6 Monaten… …nach Beendigung der Maßnahme (gem. Nr. 6.1 der Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu § 44 LHO-Brandenburg – ANBest-P des Landes Brandenburg), konnte mit den ersten… …Maßnahmen festgelegt werden, die aus den Strukturfonds kofinanziert werden sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 13 Vgl. Art. 60 VO (EG)… …1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. Partneringlösungen für Ihre Interne Revision Partnering Forensic Auditing & IT-Forensic Background… …an Verwaltungsprüfungen. Bewertungskriterium 2 „Die verschiedenen Funktionen müssen klar festgelegt und zugeordnet sein […] und es muss eine formal… …wurden.“ 23 Dieses Bewertungskriterium stützt sich auf die folgenden rechtlichen Vorgaben: Art. 58 lit. a, b VO (EG) 1083/2006, Art. 59 Abs. 2 VO (EG)… …das Verfahren von Verwaltungsprüfungen. 5.2 Kernanforderung 2 „Angemessene Verfahren für die Auswahl von Vorhaben. (…) Das Ziel besteht darin, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …gebräuchlichsten Verfahren kurz aufgezeigt, bevor der innovative Risikobewertungsansatz basierend auf einem Fuzzy-Expertensystem vorstellt wird. 2. Aktuelle Methoden… …Schaden kann qualitativ (z. B. „hoch“, „sehr hoch“), quantitativ (z. B. ca. 2 Mio. €), oder mit gemischten An sätzen bewertet werden. Die tatsächliche… …zwischen 1 und 10). Das Gesamtrisiko ergibt sich dann aus der Multiplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe (vgl. Abb. 2). Der… …Verantwortlich 1 Produkte fertiggestellt 2 Preisliste aktualisiert Termin Status # Beschreibung Verantwortlich Beta 02. 10. 10 Neuplanung im Gange Gamma 15. 12. 10… …Controlling informieren 1 Kosten termingerecht 2 Präsentation vorbereitet Das gewichtete additive Prinzip ist eine funktionale Erweiterung des arithmetischen… …Punkte Gelb Situation Grün # Beschreibung Verantwortlich 1 Standort nicht verfügbar 2 Management Awareness Nr. Alpha 01. 01. 10 Besprechung angesetzt 1… …Personal ungeschult Gamma 05. 01. 10 offen 2 Betriebsprüfung anstehend Termin Status # Beschreibung Verantwortlich Wahr- Risikotyp sch. Standardrisiken… …Auswirk. Termin Gelb Status Alpha 01. 01. 10 Schulung geplant extern 31. 12. 10 Revision informieren Abb. 1: Maximal-Prinzip Abb. 2: Risikoanalyse gemäß… …arithmetischem Ansatz Ampel Manager Beschreibung Behandlung und Kontrolle 1 Ressourcen 0 1 0 Müller Ausfall von Ressourcen Keine Aktion erforderlich 2 Planung 1 2… …2 Schmidt Fehler in der Planung Neuplanung 3 Technik 3 3 9 Meyer Veraltete Technik Technik-Update 5 Organisation 4 2 8 Schmidt Fehlende Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …, DVD-Player, drahtlose Eingabegeräte und Kameras sowie Laptops. 2. Ausgewählte Beispiele potenzieller Risiken beim Mobile Computing In diesem Kapitel sollen… …, Nicolas Stein (kbo), Jan Stottrop (Hochtief AG). 1 Webagency [2001]. 2 Z. B. USB-Sticks, MicroDrive, CompactFlash (I + II), Memory Stick, MultiMedia Card… …Herstellers erzwungen werden können. Abhän- Blackberry OS gig vom Release oder der Marke des Endgerätes kann es Abweichungen zu den Angaben in Tabelle 2 geben… …. In Tabelle 2 sind die implementierten Sicherheitsmechanismen nicht bewertet. Unterschiedlich sind z.B. Qualität und Wirksamkeit der Verschlüsselung… …Zentrale Managementinstanz des Herstellers im Unternehmen Nein Ja (2) Ja (3) Ja (1) Unterstützung der Netzverbindung Sichere Netzverbindungen über SSL-VPN Ja… …Ja Ja Nein (1) Einstellbar über den Microsoft Exchange Server, Active Sync (2) BlackBerry Enterprise Server (3) iPhone Configuration Utility (4)… …Einstellbar über I-Cloud Tab. 2: Sicherheitsmechanismen bei ausgewählten Smartphones Für den Einsatz mobiler Endgeräte empfiehlt sich die Festlegung… …(Protection Profile) nach Common Criteria aufgestellt. Dieses Schutzprofil diente der Firma T-Systems als Vorlage für die Entwicklung des Systems SiMKo 2 für… …Sicherheit in der Informationstechnik 2006. BSI, Überblickspapier Smartphones, BSI, SiMKo 2 – eine Lösung für die Sichere Mobile Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Übersicht der Verkehrssicherungspflichten besteht und fortlaufend angepasst wird? 2. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 2.1 Sind die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …oder die Ergebnisse der weltweiten CBOK-Studie (in Ka pitel 2) belegen, kann die Tätigkeit der In ternen Revision durchaus durch Schnittstellen zum… …Problematik beständig erkennbar. Die Institutionalisierung von Revi sionseinheiten – insbesondere nach dem 2. Weltkrieg – zielte vornehmlich auf die Übernahme… …von Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im Auftrage des Managements ab. 2 Lawrence Sawyer charakterisiert in diesem Zusammenhang in seinem Handbuch die… …Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. z. B. Hoos/d’Arcy/Messier 2011; Gramling et al. 2004; Cohen, Krishnamoorthy & Wright, 2004. 2 Vgl. IIA… …in Deutschland. 2. Empirische Befunde zur Positionierung der Internen Revision zwischen zwei Auftraggebern Zur Herleitung des Spannungsfeldes wird auf… …zwischen Vorstand und Aufsichtsrat schaffen, bevor der nächste Abschnitt auf die konkrete Aus- Abb. 2: Genehmigung des Prüfungsplans der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Wahrnehmung der Revisionsaufgaben Individuelle Prüfungsdurchführung… …Betrug und Prävention Part III – Notwendiges Spezialwissen der Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.–… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …Revisionsleiter 20. 03. 2013 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04. 2013 Q _PERIOR leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 27. 08. 2013 Q _PERIOR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neugefasster IDW PS 970 zu Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

    …. 2 EEG Ergänzungen im Zusammenhang mit der neu eingeführten verringerten EEG-Umlage nach § 39 Abs. 3 EEG (bei Strom ausschließlich aus Anlagen zur… …Endabrechnungen der Netzbetreiber nach § 50 i.V.m. § 47 Abs. 1 Nr. 2 EEG Die endgültige Verabschiedung erfolgte am 05./06. September 2012 in der Sitzung des…
  • Internes Kontrollsystem (IKS) (IPPF Nr. 2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …rechnungslegungsbezogenen IKS bereits aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der gesetzlichen Vertreter nach § 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück