INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Governance Revision Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Inhalte der § 25 a KWG und § 91 Abs. 2 AktG, � das Bürgerliche Gesetzbuch in den Abschnitten Geschäftsbesorgungsver- trag (§§ 675, 675 a–b BGB) und… …vereinbart, das unmittelbare Wirksamwerden von Änderungen des Referenzzinssatzes oder -wechselkurses gemäß § 675g Abs. 2 BGB. Zur Kommunikation � die… …Zahlungsdienstnutzer ein Zahlungs- authentifizierungsinstrument sicher verwahrt und wie er seine Anzeige- pflicht gegenüber dem Zahlungsdienstleister gemäß § 675l Satz 2… …Zahlungsauthentifizierungsinstrument gemäß § 675k Abs. 2 BGB zu sperren, � Informationen zur Haftung des Zahlers gemäß § 675v BGB einschließlich Angaben zum Höchstbetrag, � Angaben… …§ 675g Abs. 2 und § 675h BGB, sowie � die Vertragsklauseln über das auf den Zahlungsdienste-Rahmenvertrag anwendbare Recht oder über das zuständige… …Nachweis der Erbringung dieser Informationen möglich (§675d Abs. 2 BGB)? � Sind vereinbarte Entgelte angemessen und an den tatsächlichen Kos- ten des… …der in § 25a Abs. 1 KWG und der in § 9 Abs. 1 und 2 des Geldwäschegesetzes aufgeführten Pflichten auch gemäß § 25h Abs. 1 KWG (Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …53 2 Organisation und Personal 2.1 Aufbau- und Ablauforganisation Bei den Prüfungen der Aufbau- und Ablauforganisation der Fachabteilung ist zu… …Lastschrift gegen- über. Das Elektronische Lastschriftverfahren gilt in Deutschland nach Arti- kel 2 § 7c des Gesetzes zur Begleitung der Verordnung (EU) Nr… …oder Rechts- form ankommt (Definition § 25 a, Abs. 2 KWG). � Wurden aus den Ergebnissen der Tests ggf. weitere Maßnahmen abge- leitet und umgesetzt? �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Inland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Ausland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Bank des Zahlungsemp- fängers weiterzuleiten. Abbildung 2: Direkter Zahlungsauftrag an endbegünstigtes Institut mit Verrechnung über einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Dokumentäres Auslandsgeschäft

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Einreicherbank (Bank des Exporteurs) Inkassobank (Bank des Importeur) Inkasso-Auftraggeber (Exporteur) Bezogener (Importeur)1. Kaufvertrag 2. Inkassoauftrag… …des Importeurs (6a) Kontobelastung Importeur (1) Wechselandienung zum Akzept (2) W eiterleitung zu m Akzept (3) Rückgabe des von der Bank…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift In- terne Revision, Ausgabe 2/2016, S. 76–85. Bedeutung… …marktanalyse mit profunder Kenntnis der Beschaffungsmärkte (auch der globalen) mit den relevanten Lieferanten (aktuelle und künftige). 2) Vgl. Bundesverband… …strategischen Festlegungen und Prämissen gehören insbesondere die Beschaffungsstrategien (vgl. Kap. 2). Hierbei wäre z. B. festzulegen, ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Beschaffungsstrategien5) 2.1 Grundsätzliches Bei der Festlegung der Beschaffungsstrategie handelt es sich um eine grund- sätzliche… …können die Revisoren 5) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der… …, Wies- baden 2013; G. Heß: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systema- tischer Ansatz und Praxisfälle, 2. Auflage, Wiesbaden 2010; C. Kiel… …. Schulte: Logis- tik: Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, 2. Auflage, München 1995. Beschaffungsstrategien 18 einen bedeutenden… …Lieferanteninsolvenz zu erkennen? 2) Besteht zur Risikobeherrschung ein Alternativplan, wie bei Lieferschwie- rigkeiten des bestehenden Lieferanten oder im Falle eines… …beabsichtigten oder notwendigen Lieferantenwechsels vorzugehen ist? (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden bestimmte Materialien, Waren oder… …Informationsflusses, 2. Auflage, München 1995, S. 150 ff. Beschaffungsstrategien 30 Hinweis: Ein Lieferanten-Risiko-Management ist dann wirksam, wenn sowohl… …Prüfungsfragen/-ansätze genannt. 18) Vgl. C. Schulte: Logistik: Wege zur Optimierung des Material- und Informati- onsflusses, 2. Auflage, München 1995, S. 134–141… …Unterneh- mens. � Weltweites Nachfrageverhalten nach Ressourcen und Rohstoffen und die damit verbundenen möglichen Verknappungen. 2) Bestehen konkrete… …finden, zu erhalten oder aufzubauen sind. Beispiel 2: Falls für die Unternehmensstrategie Compliance-Aspekte einen hohen Stellenwert einnehmen, muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufsbereich zu genehmigen. (2) Sonderkäufe Es ist zu analysieren, ob es Beschaffungsumfänge gibt, die aufgrund prakti- scher Erwägungen nicht durch den… …eingekauft wer- den dürfen? Werden die Entscheidungen im Einkaufsbereich nachvollziehbar dokumentiert? 2) Besteht Klarheit für alle Prozessbeteiligten… …, Tochtergesellschaften im In- und Ausland) wahrgenommen werden, wo die Schnittstellen liegen und wie diese defi- niert sind? 2) Gibt es eine Festlegung von Wertgrenzen… …Einkaufsbereiches, falls de- zentrale Einkaufsbereiche existieren, klar geregelt und schriftlich fixiert? 2) Nimmt der Einkaufsbereich die damit einhergehenden… …allen relevanten Mitarbeitern zur Verfügung stehen? Handbücher, Richtlinien, Arbeitsanweisungen 43 2) Stehen hierbei den Einkaufsmitarbeitern… …Buchführungssysteme) vorliegt. 2) Ist die Software auf einem aktuellen Releasestand? Ergeben sich Risiken aus einem veralteten Releasestand für die Wartung des… …. Prüfungsfragen: 1) Wird der Genehmigungsprozess für Bestellungen systemseitig unter- stützt, z. B. durch Vergabe von Berechtigungen und Höchstgrenzen? 2) Kann… …vorgenommen werden können, um Mani- pulation zu vermeiden. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein Berechtigungskonzept? 2) Sind Rollenkonflikte definiert? Werden… …Konditionen, regelmäßig ausgewertet und stichpro- benartig auf ihre Notwendigkeit durch die Einkaufsleitung oder eine an- dere Funktion geprüft? 2) Wie wird… …definiertem Prüfauftrag in Abstimmung mit der Personalabteilung. Prüfungsfragen: 1) Gibt es Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter? 2) Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Lieferantenmanagements auf den strategischen Zielen des Unternehmens und den Beschaffungsstrategien? 2) Wurde eine verantwortliche Funktion/Stelle definiert, die das… …. Prüfungsfragen: 1) Welche Konzepte existieren für eine systematische Marktbeobachtung? 2) Welche Vorannahmen trifft der Einkauf, um die Suche nach potenziellen… …genommen wird? Erfolgt dies nicht, gibt es hierfür eine nachvollziehbare Begründung? 2) Sind die Informationen zur Lieferantenqualifizierung eindeutig und… …Integration des Lieferanten über Testkäufe, als Backup für einen bestehenden Lieferantenkreis oder sukzessive größer werdende Chargen. 2) Wird für jeden… …(Aufgabe/Kompetenz/Verantwortung) und Teilprozesse ein- deutig vorgegeben sind? 2) Wurden eindeutige und zweckmäßige Kriterien für die Lieferantenbeur- teilung definiert? Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Definition der AKV der Prozessbeteiligten vor? 2) Entspricht die Anzahl der BANF-Arten den erforderlichen Anwendungs- zwecken? Sind die unterschiedlichen… …Freigabegrenze oder sogar exakt auf der Freiga- begrenze festzustellen? Hinweis zu den Fragen 23) und 24): In Kap. 14.2.4, Auswertung Nr. 2 und 3 mit den…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück