INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Risk öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten control marisk Kreditinstitute IT

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bewährte Führung mit Verstärkung gewählt

    …Responsibility zur stärkeren Integration von ESG-Risiken in das ERM Prüfung des Risikomanagements nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikomanagement und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 2 Befragungsergebnisse zu 2.504 Betrugsfällen aus 125 Ländern zusammengetragen, darunter auch 31… …(kurz: Fraud Report 2020). 2 „Founded in 1988 by Dr. Joseph T. Wells, … the ACFE is the world’s largest anti-fraud organization and premier provider of… …ACFE-Fraud Report 2016 aus Revisionssicht, ZIR, 4/2016, S. 164. 3 Vgl. ACFE (2020), Fraud Report, S. 2. 4 Vgl. https://www.acfe.com/report-to-the-nations/2020/… …www.statista.com/statistics/614358/cases-of-internetbanking-fraud-in-belgium/ (Stand: 18.07.2020). Vergleichskriterien 2010 2012 2014 2016 2018 2020 1. Betrugsfälle gesamt 1.843 1.388 1.483 2.410 2.690 2.504 2. Länder 106 96… …. Mittel (TUSD) 6. Durchschn. Dauer (Monate) 17,1 Prozent von 1.000 (2018) auf 829 (2020) gesunken sind, bleibt unklar. 2. Wesentliche Ergebnisse des Fraud… …2010 bis 2020 fast unverändert geblieben (vgl. Tabelle 2). Zwar gab es im Zeitablauf Hinweise auf eine stärker verbreitete IR (ihr Anteil innerhalb der… …125 k. A. k. A. k. A. 2.614 2.639 1.438 18 18 18 18 16 14 Tab. 1: Deskriptive Fraud- Statistik 2010–2020 7 Tab. 2: Ausgewählte Rankings im Zeitvergleich… …13 Befunde 2010 2014 2018 2020 Entdeckungsquellen 1. Tipp 40 % 2. Mgmt. Review 15 % 3. IR 14 % 1. Tipp 42 % 2. Mgmt. Review 16 % 3. IR 14 % 1. Tipp 40… …% 2. IR 15 % 3. Mgmt. Review 13 % 1. Tipp 43 % 2. IR 15 % 3. Mgmt. Review 12 % Anti-Fraud-Kontrollen 1. Ext. Finanzprüfung 76 % 2. Code of Conduct 70… …% 3. IR 68 % 1. Ext. Finanzprüfung 81 % 2. Code of Conduct 77 % 3. IR 71 % 1. Code of Conduct 80 % 2. Ext. Finanzprüfung 80 % 3. IR 73 % 1. Ext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Cloud. 2 Cloud-Computing basiert auf dem Prinzip des As-a-Service-Paradigmas. Es wird zwischen den Service-Modellen Software-, Platform- und… …Überwachungsmaßnahmen. Explizit sollte ein IKS 2 Vgl. Bagban, K./Nebot, R. (2014). 3 Vgl. Bagban, K./Nebot, R. (2014). 4 Vgl. IDW (2012). 268 ZIR 06.20… …das IKS sowohl angemessen ist als auch kontinuierlich funktioniert. 2. Risiken in Multi-Cloud-Umgebungen SaaS-Dienstanbieter und IaaS-Dienstanbieter… …und drei spezifische Risikokategorien zur Orchestrierung und zum Management einer Cloud (s. Tabelle 2). Hieraus ergeben sich 34 relevante Risiken (s… …Risiken) Tab. 1: Bausteine und (in Klammern) Anforderungen des IT-Grundschutz-Kompendiums Tab. 2: Untersuchte Risikokategorien • Ressourcensteuerung (4… …erhebliche Gefahrenquelle. 2. Regelbetrieb R04: Unzureichend geschützte Systemkomponenten Alle Systemkomponenten benötigen Schutzmaßnahmen, um eine ordentliche… …sich folgende Vorgehensweise an: Im ersten Schritt werden aus den Ergebnissen von Kapitel 2 alle relevanten Risiken für die gegebene Unternehmensstruktur… …Compliance- Vorgaben sowie das Sicherheitsereignismanagement. 2. Kontrollen beim Regelbetrieb Prüfung K07: Überwachung der Ressourcen Es wird sichergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …Technology Audit Guide – Data Analysis Technologies (2011), S.10. 2. Ausgangslage 2.1 Daten/Quellsysteme Die Voraussetzungen bei der STEAG sind nahezu… …an. 2 3. Erste Analysen und Herausforderungen Die Rüstzeit bis zur erstmaligen Nutzung der Datenanalysesoftware betrug von der Bestellung über den… …einem Gebiet mit vermeintlich geringer Kritikalität. Mit der unscharfen Suche auf Basis einer wissenschaftlichen Gleichlang- 2 Vgl. IIA Global Technology… …dauerhaft für die Interne Revision verfügbar. Abbildung 2 zeigt ein Beispiel zur Prüfung der Tax Compliance hinsichtlich eines unberechtigten Vorsteuerabzuges… …LOEVM bereinigen, Selektion nur Kontengruppe „KRFA“ Fremde Ausland (Feld: KTOKK) 2. Excel-Tabelle „EU-Länder“ importieren 3. BSAK abziehen Zeitl… …deutlich überwiegenden IKS-Verbesserung der Fachabteilung bewusst vorübergehend in Kauf genommen. Abb. 2: Beispiel für ein Datenanalysestammblatt 06.20 ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …ersten Eindruck zu hinterlassen, da die Effizienz einer Prüfung maßgeblich durch die Kooperation der geprüften Einheit beeinflusst wird. 2 Im Rahmen einer… …ist für seine Masterarbeit mit dem DIIR Förderpreis 2019 ausgezeichnet worden. 1 Vgl. Eulerich, M. (2018). 2 Vgl. Eulerich, M. (2018). 06.20 ZIR 281… …Beitrag untersucht, wie Prüfungsankündigungen in Deutschland aussehen. 2. Prüfungsankündigungen in der Literatur Grundsätzlich besteht in der Literatur… …und effektive Prüfungsdurchführung sicherzustellen, benötigen wir Ihre Mitwirkung.“ In Abbildung 2 werden die einzelnen Aufgaben aufgelistet. Am… …Benötigte Unterlagen Vorgehen Anlass Abb. 1: Inhalte einer Prüfungsankündigung in der Praxis 06.20 ZIR 283 FORSCHUNG Prüfungsankündigungen Abb. 2: Mithilfe… …: Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance, 2. Auflage, Wiesbaden. Bozzolan, S./Cho, C. H./Michelon, G. (2015): Impression management and organizational… …. (2014): Grundlagen Der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Auflage, Berlin. Puhani, S. (2015): Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Jahresabschlussprüfer wichtige Werk ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt: • Teil 1: Das dingliche Recht der Grundschuld, • Teil 2: Grundschuld und gesicherte Forderung… …, Abtretung der Grundschuld, der gesetzliche Löschungsanspruch, die Löschungsvormerkung sowie das Erlöschen der Grundschuld. Teil 2 erläutert den Themenbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …aktualisierte und erweiterte 2. Auflage mit einem strukturierten Fragenkatalog und detaillierten Musterlösungen zu jeder Fallstudie. Online informieren und… …bestellen: www.ESV.info/19502 Kosten-Nutzen-Analyse Einführung und Fallstudien Von Prof. Dr. Georg Westermann 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2020 – 31.12.2020

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …. 1 Vgl. Strametz 2020, S. 245–247. 2 Vgl. vdek 2019. 3 Vgl. WHO 2020. 14 Prof. Dr. Reinhard Strametz Digitalisierung im Gesundheitswesen: Neue… …sechs größten operativen Risiken der Digitalisierung für die Pati­ entensicherheit unterstützen soll14. Die sechs Kernrisiken sind in Tabelle 2 aufge­… …. Unzureichender Schutz des IT­Netzes vor externen Angriffen 2. Unzureichender Schutz des IT­Netzes vor unberechtigten Zugriffen 3. Nichtverfügbarkeit von… …. Unzureichende digitale Kompetenz therapeutischer Teams Tabelle 2: Die sechs wichtigsten Risiken für die Patientensicherheit durch Digitalisierung Quelle: APS… …System für unsere Arbeit? 2. Ist das System ausreichend vertrauenswürdig (CE­zertifiziertes Medizinprodukt) und gibt es qualifizierten, rechtzeitig… …Innovati­ onsansatzes im Fall einer ungünstig bewerteten Nutzen­Risiko­Relation. Schritt 2: Drei Stufen! Keine medizinische Maßnahme, kein Arzneimittel und… …Evidence tier Functional classification Description Includes (for example) Evicende categories for effectivness standards Tier 2: DHTs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück