INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung cobit Meldewesen Management Unternehmen Corporate IPPF Framework Sicherheit Revision Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Standards IT Governance

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …Sinne des Unternehmensziels auch immer wirtschaftlich sind. Abb.5:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 2 Wie verhält sich z.B. bei Mercedes das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …29 2. Arbeitsrecht Das deutsche, wie auch in Teilen das europäische, Arbeitsrecht regelt das Ver- hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer… …dieser Stelle zum einen eine Darstellung der Grundlagen, zum anderen soll die Wirkung wesentlicher Regelungen des Ar- 30 2. Arbeitsrecht beitsrechts… …. 32 2. Arbeitsrecht Prüfungsfragen – Gibt es ein geregeltes Verfahren zur Einführung von Betriebsvereinbarun- gen? – Wo werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Kosten der Personalabteilung an sich (Budget – Soll- und Ist-Vergleich) 2. Das Effizienz- oder Wirtschaftlichkeitscontrolling bewertet die personal-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …Bedarfs, 2.) Planung der Rahmenbedingungen (Orte, Zeitpläne, etc.) und der Transfer- bedingungen (Versetzung, Entwicklungsmöglichkeiten, neue Aufgaben) 3.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …: Anreizsysteme sollen die Leistungsbereitschaft der Mitarbei- ter erhöhen und sie dazu bringen, ihr gesamtes Potenzial im Sinne der Zielerreichung umzusetzen. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …zugegriffen werden kann. 2. Inhaltliche und methodische Herausforderungen Die zentrale inhaltliche Herausforderung besteht darin, die für Continuous Auditing… …durch Continuous Auditing eingehal ten? 2 — Ist die Zweckbindung der Daten gewährleistet? — Wurde analysiert, ob personenbezogene Daten oder sogar… …ande- 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2016/680. 3 Abrufbar unter https://www.diir.de/arbeitskreise/internerevision-datenschutz/veroeffentlichungen/ (Stand… …Analyseergebnissen erstellt wird, der auch die Resultate aus einer Fachbereichsbeurteilung inkludiert. Szenario 2: Bereitstellung von entwickelten Analyselogiken an… …die Fachbereichssysteme (vgl. Abbildung 2). Beispielsweise wird der KAI „Rechnungseingang vor Bestellung“ in das Rechnungswesen übertragen und zukünftig… …datenschutzrechtlicher Aspekte, auseinanderzusetzen. Abb. 2: Bereitstellung von entwickelten Analyselogiken an die Fachbereiche Fachbereich A Datenbasis Revision… …of Internal Auditors (IIA). Continuous Auditing: Coordinating Continuous Auditing and Monitoring to provide Continuous Assurance, 2 nd Edition, S. 11… …Kreditinstituten, S. 10. 9 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, Online-Revisionshandbuch für die Interne Revision in Kreditinstituten, S. 22. 3 rd Line 2 nd Line 1 st Line… …Prüfung des Continuous Monitoring in der 1 st und 2 nd Line Continuous Monitoring Überführung von Continuous Auditing Techniken Abb. 3: Partnerschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Internen Revision beziehungsweise zur Prüfung. 2 Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung in Unternehmen ist das Konzept RPA von großer Bedeutung für… …Probleme und Herausforderungen für Prüfer von RPA vorgestellt werden. Ka- 2 Z. B. Lacity, M./Willcocks, L. P./Craig, A. (2015), Asatiani, A./Penttinen, E… …Fazit und Ausblick schließt. 2. Begriffsbestimmung, Einsatzgebiete und Chancen 2.1 Begriffsbestimmung Die Entstehung des Begriffs Robotic Process… …Prüfung lassen sich wie folgt gliedern: 1. Risk Assessment im Rahmen der Prüfungsvorbereitung, 2. Beurteilung des IT Operating Model, 3. Identifikation und… …rechnungslegungsrelevante Daten verarbeitet, 2. spricht der Bot signifikante Accounts an, und 3. ist das verarbeitete Volumen materiell? 4.2 Beurteilung des IT Operating… …adressiert werden: 1. Wie wirtschaftlich ist die Automatisierung für das Unternehmen? Welche Bots sind ökonomisch in/effizient? 2. Wie wird die Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …Vorgangs (ID), (2) eine Bezeichnung für einen Verarbeitungsschritt (Activity) und (3) einen Zeitstempel (Time Stamp) zu dem die Verarbeitung stattfand… …, können diese Informationen in die Analysen mit einbezogen werden. 06.19 ZIR 265 BEST PRACTICE Process Mining 2. Prozessanalysesoftware Für das Process… …durchgeführt werden. 2. Import der Daten in das Analyseprogramm Dies beinhaltet Datenfeld-Mapping (Welches Datenfeld stellt die ID dar, welches die Aktivität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …ergeben.“ 2 Diese Änderungen werden oftmals in Form von Projekten umgesetzt und sollten daher regelmäßig Gegenstand der Prüfungsarbeit sein. Für eine… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …Definition und Abgrenzung von PMO-Kompetenzen, auf die im Folgenden eingegangen wird. 2. Grundlagen und Ausprägungen eines PMO 2.1 Definition und Abgrenzung… …hinaus viele weitere PMO-Tätigkeiten ergeben (vgl. Abbildung 2 auf Basis von befragten PMO- Leitern, Mitarbeitern sowie Projektmitarbeitern von über 250… …. Abb. 2: PMO-Aufgaben in der Praxis: Welche Aufgaben erfüllt das PMO in Ihrer Organisation? 16 Abb. 3: Mögliche Dimensionen eines PMO 270 ZIR 06.19… …. Oftmals sind hier die Projektleiter selbst die handelnden Akteure sowie alle am Projekt Be teiligten. Die 2 nd Line of Defense gibt einheitliche… …Regelfall eine 2 nd -Line-of-Defense-Einheit in der Organisation dar und sollte als wichtige Kontrollfunktion eingesetzt sein. Aus der Prüfungspraxis lässt… …(Durchführung) 2 nd Line of Defense (Vorgaben & Kontrollen) 3 rd Line of Defense (Prüfung) Portfolio Programm Projekt Implementierte Kontrollen und Istzustand des… …Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit von 1 st und 2 nd Line of Defense Projektleiter am Projekt Beteiligte PMO Interne Revision Abb. 4: Three Lines of… …PMO zugeordnete Prüfthemen (vgl. Abbildung 5): 1. organisatorische Aufhängung, Einbindung und Organisation des PMO, 2. steuernde Funktion des PMO, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück