INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IT Unternehmen Aufgaben Interne Revision IPPF cobit Revision öffentliche Verwaltung Checkliste Risk Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Auditing Risikomanagement Datenanalyse

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 17 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …Ressourcennutzung). Eine besondere Rolle kommt dabei den Key Audit Indicators (KAI) 2 zu, die die Basis für die praktische Anwendbarkeit von Continuous Auditing… …sich CA konkret anwenden lässt. Zur Konkretisierung der im ersten Artikel definier- 1 Vgl. Bauch, M. et al., ZIR, 3/2017, S. 130 ff. 2 Vgl. Bauch, M. et… …darauffolgenden Phasen des Audit Lifecycle, Herausforderungen und auf weitere Sonderthemen eingegangen. 2. Vorstellung des Modellunternehmens MiWaPro Die… …Informationsquellen zeigt Abbildung 2. Einschränkend sei an dieser Stelle auf die Notwendigkeit eines angemessenen Datenqualitätsmanagements verwiesen, um die Daten… …Nordbank AG). Audit -Managementsystem 3 Enterprise Resource Planning. 4 Vgl. DIIR Positionspapier „Risikoorientierte Prüfungsplanung“, DIIR, 2010. Abb. 2… …sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet. Wird der Schwellenwert eines KAI zur Identifikation von Prüfungsobjekten überschritten, so sind die Aufnahme… …Erhöhung der Wareneingänge ohne Bestellung Erhöhung der Bestellungen unterhalb von Freigabegrenzen Tab. 2: Beispiele für KAIs zur Anpassung der… …Risikobewertung von Prüfungsobjekten im Einkaufsprozess koeinstufung des Prüfungsobjektes auslöst (siehe nachfolgend Fallbeispiel 2). Bei der Risikoaktualisierung… …Prüfungsuniversum entfernt. 3.3 Fallbeispiel 2: Einkauf – Rechnungseingang vor Bestellung Es wurde ein Indikator für die Anzahl eingehender Rechnungen vor Anlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …anderem ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem eingerichtet ist. 2 Unter diese Anforderung lässt sich auch die Klasse der steuerlichen Risiken… …Gesellschaftsformen. 2 Vgl. § 107 Abs 3 AktG. 178 ZIR 04.21 Tax Compliance ARBEITSHILFEN eines CMS auch für andere Rechtsformen, da zumindest über das… …ausreichen – spätestens dann, wenn es zu steuerlichen Schadensfällen kommt. 2. Der IDW Prüfungsstandard 980 Um eine Prüfung des TCMS auf Angemessenheit und… …und 2 OwiG. Darüber hinaus können Bußgelder in einer Höhe von bis 10 Mio. Euro verhängt werden, wenn leitende Angestellte vorsätzlich eine… …Ordnungswidrigkeit begehen, vgl. § 30 Abs. 1 und 2 Nr. 2 OwiG. 4 Vgl. BMF-Schreiben vom 23.05.2016, Tz. 2.6. 5 Vgl. BMF-Schreiben vom 28.11.2019. dem IDW… …Revision kann für die Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems) ergänzend… …Vgl. IIA (2020), S. 2 10 Vgl. IDW (2017), Tz. 26–28 04.21 ZIR 179 ARBEITSHILFEN Tax Compliance Die Interne Revision überprüft die Wirksamkeit des TCMS… …1 und 2 des Three Lines Model ergriffenen Maßnahmen erhält. Somit werden eine zuverlässige Steuerung, Intervention und eine Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …6/14 · 293 Fitz, Katrin; Herold, Marcus; Tiede, Thomas: Auf Spurensuche im SAP-System – Teil 2: Eine Einführung in die Möglichratives Portfoliomanagement… …Risikomanagement. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon… …Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 301–357. (Kreditinstitute, Prüfung; dolose Handlungen… …Interne Revision. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kredit instituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von… …und -controllingverfahren. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl… …: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013 (ISBN 978-3- 503-14189-0). (Kreditinstitute… …Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 437–462. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche… …. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014, 1.143 Seiten, fester Einband, € (D)… …, Marc: Corporate-Governance-Management: Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 (ISBN 978-3-8349-4538-9)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten… …Rudolf Munde Revisoren Teil 2 Workshop Systemisches Prüfen 16.–17.09.2019 Günther Hansen Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR… …Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 3 Das externe Quality… …RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Paragraphen führen häufig zu den Vorschriften eines weiteren Paragraphen und nicht selten von dort zu einer dritten Stelle. 2 Diese enorme Regelungstiefe macht… …ausführlich dargestellt wird. 2. Adressrisikopositionen Ausgangspunkt der Ermittlung der Kreditrisiken eines Instituts muss die umfängliche und zuverlässige… …. Für diese ist gemäß § 13 Abs. 2 SolvV eine Zerlegung für die Forderungsklassenzuordnung vorzunehmen. Aus der Berücksichtigungsfähigkeit von… …von Sicherheiten gewählt, so werden die Bemessungsgrundlagen entsprechend der vorliegenden Adressenausfallrisikoart gemäß den Vorgaben von § 49 Abs. 2… …Adressenausfallrisikopositionen berücksichtigt, dass auf den Geschäftsgegenstand an Stelle der Vertragspartei abzustellen ist (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SolvV)? Für die Zuordnung zur… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG heranzuziehen. Bei der Prüfung der Forderungsklasse „Mengengeschäft“ kann die Revision unter Anderem folgendes hinterfragen: ◆… …hingewiesen, dass gemäß § 10c Abs. 1 und 2 KWG bestimmte institutsgruppeninterne und verbundinterne Forderungen unabhängig von der Forderungsklasse mit einer… …sollte regelmäßig der Fall sein bei den eigenen Fondsanteilen. Die Voraussetzungen für die Anwendung der Transparenzmethode sind in § 36 Abs. 2 SolvV… …46 SolvV ist eine Bonitätsbeurteilung nur dann verwendungsfähig, wenn sie 1. vom Schuldner in Auftrag gegeben (beauftragt) ist, ◆ 2. keine kurzfristige… …Bonitätsbeurteilung ist, es sei denn, die Position ist der Forderungsklasse Unternehmen nach § 25 Abs. 9 SolvV zuzuordnen, 3. im Falle des § 45 Abs. 2 und 3 SolvV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 STANDARDS Reifegradstufen Stufe 0: unvollständig (incomplete) Stufe 1: durchgeführt (performed) Stufe 2: gesteuert (managed) Stufe 3… …Orientierung an gängigen Standards und Praktiken 2 , in Holland fordert die Aufsicht ausgewählte Prozesse zumindest auf die Reifegradstufe 3 nach COBIT 4.1 mit… …COBIT 5 sogar verbindlich vorgeschrieben 4 . 2. Reifegrad-Assessment mit COBIT 5 Die aktuelle Version des Rahmenwerkes COBIT für eine effektive Governance… …, wiederholbaren und auf Nachweisen basierenden Reifegradbeurteilungsprozess zu nutzen. COBIT 5 stellt in diesem Zusammenhang die notwendigen Prozess- 2 Vgl. BaFin… …: MaRisk AT 7.2 Tz. 2, 2012. 3 Vgl. De Nederlandsche Bank (2013). 4 Vgl. Banking Regulation and Supervision Agency of Turkey (2010). ziele, Arbeitsergebnisse… …Prozessziele erzielt werden, erreicht der Prozess die Reifegradstufe 1 (durchgeführt). Für die Reifegradstufe 2 (gesteuert) müssen die Prozesspraktiken und… …. 05.15 ZIR 201 STANDARDS Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 Tabelle 2: Prozessattribute nach ISO 15504 6 Prozessattribut-ID Prozessattributname… …Reifegradstufe Stufe 0: Unvollständiger Prozess PA 1.1 Prozessdurchführung Stufe 1: durchgeführt PA 2.1 Management der Prozessdurchführung Stufe 2: gesteuert PA… …2.2 Management der Arbeitsprodukte Stufe 2: gesteuert PA 3.1 Prozessdefinition Stufe 3: etabliert PA 3.2 Prozessanwendung/ Prozessumsetzung Stufe 3… …Reifegradstufen sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Reifegradstufe 1 umfasst nur ein Prozessattribut. Dieses misst die Fähigkeit des Prozesses, die Prozessergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Risiken auf ihre Leistungsqualität geschlossen werden kann. 2. Kosten einschließlich Risikokosten 2.1 Ist-Kosten Die Grundidee dieses Ansatzes besteht darin… …Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 2 Vgl. Hölscher und Rosenthal, „Leistungsmessung der Internen Revision“. 3 Vgl. Hölscher und Rosenthal… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des… …Individualisierungsgrad der Internen Revision hier stärker in die Nähe eines für die Unternehmensberatung typischen Ausmaßes rückt. Abb. 2 veranschaulicht diese Typologie… …. a. DIIR (2007), Standards, S. 2. 18 Vgl. Hübner und Weißenberger (1998), Outsourcing der Innenrevision, S. 30. 19 Vgl. Füss (2005), Bestandsaufnahme… …Transaktionskostenhöhe der unterschiedlichen Einzelleistungen vorgeschlagen. Nicht nur in der Systematik ist grundsätzlich eine Ähnlichkeit zu der in Abb. 2 dargestellten… …„Risikozuschlägen“ zu rechnen. 3.2 Leistungsmessung durch Kostenvergleich Anhand der drei in Kapitel 2. vorgestellten Elemente – Ist-Kosten, Kosten des Fremdbezugs in… …Kostenblöcke Fix Var. Var. Var. Ist-Kosten In Fall 1 In Fall 2 Fall 1 Inspektionsgut Fix = Fixe Kosten Var. = variable Kosten TK = Transaktionskosten… …eine Möglichkeit dar. Fall 2 beschreibt ein Bewertungsergebnis, in dem die selbst erbrachte Revisionsleistung unter Einbezug von Risikogesichtspunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …2 ausgestaltet werden können, um auch mit eingeschränkten Kapazitäten die BilMoG-Anforderungen erfüllen zu können. 1. Einleitung Nach dem… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …Wirtschaftprüfungsgesellschaft, PKF Themen – Ausgabe 01/08, S. 5. 2 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Internal Control – Integrated Framework… …„Qualitätsstufen der Dokumentation“ Abb. 2: Positionspapier DIIR – Wie erhöhte Überwachungsanforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte durch das BilMoG mit… …umfassendste Modell zum Risikomanagement. Damit wurde ein Standard geschaffen, welcher das IKS mit dem Risikomanagement verbindet (siehe hierzu auch Abb. 2… …Kurzbeschreibung COSO-Allgemein 1. Integrität und ethische Werte Die Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen 2. Bekenntnis zur fachlichen… …Kontrollumfeld in einer Organisation prägen, sind 1. Integrität und ethische Werte 2. Fachliche Kompetenz 3. Tätigkeit des Überwachungsorgans 4. Philosophie und… …Personalrisiken Gesetzliche Risiken Tab. 2: Risikobeurteilung im Vergleich – eigene Darstellung Eintritt eines neuen Wettbewerbers Verlust von Schlüsselpersonen… …ganzheitlichen und einem rechnungslegungsrelevanten IKS im Bereich der Risikobeurteilung dient Tab. 2. Am Beispiel des Risikos „Eintritt eines neuen Wettbewerbers“… …Hauptaugenmerk eines rechnungslegungsrelevanten IKS in den Anwendungs- und Geschäftsprozesskontrollen (Ebene 3 + 2), da diese einen wesentlichen Einfluss auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 2 Aus Sicht der Wissenschaft und Praxis sind Verbundgruppen und Franchise- Systeme für den Mittelstand • „die entscheidende Überlebensstrategie“ 3 , •… …. Beispielhaft wird in 1 Vgl. Westhausen (2016). 2 Vgl. Westhausen (2016), S. 60, Tab. 2. 3 Veltmann (2010), o. S. (Vorwort). 4 IBB/HIMA (2003), S. 82. 5… …Kooperationsformen zulässig ist. 2. Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen Im Rahmen der Arbeit interessierte eine Reihe von Fragen, die theoretisch, aber… …: 59 Verbundgruppen und Franchise-Systeme Datentyp: Gespräche mit Gesprächsprotokollen Datentyp: statistisch auswertbarer Fragebogen Abbildung 2… …Online-Befragung, welche in Abb. 2 dargestellt ist. Beide Datenerhebungsmethoden verliefen nicht isoliert voneinander. So ging es in den Experten-Gesprächen, die der… …Plausibilität und Repräsentativität der Befunde zu erhalten. Dieses Ineinandergreifen beider Datenerhebungsmethoden wird in Abb. 2 mit dem Pfeil in beide… …(vgl. Kon- TraG, § 91 Abs. 2 AktG). • In der Revisionsarbeit bestand ein „inhaltliches Übergewicht“ zentraler Themen (ca. 70 %). Dies ist insbesondere… …. Zur Orien erung; innerhalb einer 25%-Stelle bereite ich datentechnisch – je nach Qualität der Vorsysteme – circa 2 bis 3 Prüfungen (jeweils bis zu 250… …(2014). Ansatzpunkt für den Nachweis und die Erhöhung des Wertbeitrags der Internen Revision im Netzwerk an (vgl. Tab. 2). — Qualitätssicherung: Die… …Sie in Anlage 2. Im Laufe des II. Quartals 2016 liefern wir Ihnen die Einbanddecke für den Jahrgang 2015 der Fachzeitschrift ZIR – Zeitschrift Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …als Certified Internal Auditor (CIA). 2 2. Überarbeitete und ergänzte Standards Nach der grundlegenden Überarbeitung der Standards zum Jahresbeginn 2004… …Jahresverlauf 2005 aus der Präambel aller Praktischen Ratschläge den Hinweis, dass das Einhalten Praktischer Ratschläge freiwillig ist (siehe Abb. 2). Die neuen… …der Revisionsfunktion überprüft werden. Als weitere Maßnahmen werden abteilungsinterne Funk- 82 Interne Revision 2 · 2006 tionstrennungen, Rotation… …allgemeine IT-Kontrollen nicht überprüft wurden, ist in der Berichterstattung darauf hinzuweisen. Abbildung 2: In 2005 neu veröffentlichte Praktische… …Anwendungssystemen. Interne Revision 2 · 2006 83 ---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR IIAPA 2100-10 Erheben von Prüfstichproben Auf der ISACA Guideline 10… …2 und gibt ergänzende Hinweise zu Arten, Erhebung, Auswahl und Handhabung von Prüfbe weisen. 4. Neue Konzepte für die Interne Revision Im Dezember… …Arbeitshilfe zur Beurteilung interner Kontrollsysteme 11 . 84 Interne Revision 2 · 2006 IIR e.V. Quality Assessment-Leitfaden Einen seinen Revisionsstandard 3… …hier neben sieben Richt- Interne Revision 2 · 2006 85 ---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Standards Inkrafttreten S9 Irregularities and Illegal… …Revision (AT 4.4 1), deren Unterstellung unter die Geschäftsführung (AT 4.4 2) sowie uneingeschränkten Prüfungsumfang (AT 4.4 3) und Unterlagenzugang (AT 4.4… …4). Im besonderen Teil BT 2 werden Aufgaben, Arbeitsgrundsätze und Prüfungsdurchführung skizziert. BT 2.4 regelt die Auslagerung der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück