INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1106)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1106)

… nach Jahr

  • 2025 (41)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Risikotragfähigkeit Unternehmen IPPF IT Risikomanagement öffentliche Verwaltung Sicherheit Arbeitsanweisungen Datenanalyse Standards IPPF Framework Kreditinstitute Checkliste

Suchergebnisse

1106 Treffer, Seite 15 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …kritischen Geschäftsinfrastruktur. • Zunehmende Regulationsdichte und Berichtspflichten. 2. Veränderung des Qualifikationsprofils Die Dynamisierung des… …Nachweis der Qualifikation über anerkannte Zertifizierungen. 2 Agile Projektmanagementkompetenz • Da jede Prüfung hinsichtlich Bearbeitungsform dem Wesen… …Prüfer kann die Anforderung Experten wissenniveau erreichen (vgl. Abbildung 2 zum Datenanalyse-Expertise-Modell). Organisationswissen… …: Qualifikationsaspekte der Internen Revision 1 https://global.theiia.org/standards-guidance/Pages/Standards-and-Guidance-IPPF.aspx (Stand: 25.05.2021). 2… …https://global.theiia.org/certification/Pages/Certification. aspx (Stand: 25.05.2021). 04.21 ZIR 165 BERUFSSTAND Der Revisor 2025 Abb. 2: Datenanalyse- Expertise-Modell Experte Basic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Grundlage des Gesellschaftsrechts verdeutlicht werden soll. 2. Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1 Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Vorschriften die Einrichtung der Internen Revision erforderlich machen können: So kann sich aus der in § 91 Abs. 2 AktG geregelten Pflicht des Leitungsorgans… …Revision ergeben. 2 Zum gleichen Ergebnis gelangt man unter Berücksichtigung der allgemeinen Leitungsverantwortung eines Vorstandsmitglieds gemäß § 76 Abs. 1… …insbesondere des Aktien- und GmbH-Gesetzes auslegungsfähig sind, fragt es sich, auf welche Weise ihre Konkretisierung erfolgen kann. Allgemein gesprochen 2 Begr… …(Risikomanagement und -controlling) sowie 5.3.2 (Prüfungsausschuss). 4 Vgl. von der Linden, in: Wilsing (2012), § 161 AktG, Rn. 2. 5 Dies wird auch als sogenannte… …können nicht persönlich zur Haftung herangezogen werden, wenn die Voraussetzungen der BJR in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG erfüllt sind. Nach diesen allgemeinen… …Business Judgment Rule (BJR), die 2005 in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG als so genannte „safe harbour rule“ verankert wurde. Unternehmerische Entscheidungen… …2 AktG an folgende Voraussetzungen 11 geknüpft: • Es muss eine unternehmerische Entscheidung vorliegen. Im Gegensatz zur Pflichtentscheidung sind… …Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die durch gehörige Aufsicht verhindert oder wesentlich erschwert worden wären. Dazu gehören nach Satz 2 auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

    …Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 20. Mai 2005 in Frankfurt am Main überreicht. 80 Interne Revision 2 · 2005 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark… …gestiegenen Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse zu den Prüfungen… …besprochen werden. Interne Revision 2 · 2005 81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Veranstaltungsfeier am 19. Mai 2006 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme… …bietet das IIR auch 2006 im Frühjahr und Herbst jeweils wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Die Herbstkurse finden zu folgenden Zeiten und an folgenden… …80 Interne Revision 2 · 2006 Ziel: Vertiefung des selbst erarbeiteten Prüfungsstoffes Teil I und II in Übungen und Gesprächen. Sprache: Deutsch… …als fachliche Weiterbildung anerkannt. Interne Revision 2 · 2006 81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prüfungsteil reduziert sich die Anzahl der Fragen von 100 auf 90, von denen wie bisher 80 gewertet werden. Gleichzeitig wird die erlaubte Prüfungszeit von 2… …Stunden 45 Minuten auf 2 Stunden 30 Minuten reduziert. Für jeden Prüfungsteil der Spezialexamina reduziert sich die Anzahl der Fragen von 125 auf 115, von… …Sie über den o. a. Link bei Prüfungsanmeldung den aktuellen Stand für Ihre Prüfungssprache. Die Umsetzung bei den Spezialexamina ist für das 2. Quartal… …jeweils 3 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen drei Monaten können 48 neue CIAs, 2 neue CCSAs und 2 neue CFSAs gemeldet werden. Damit hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …, 9.00–15.15 Uhr Ort: Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Telefon: (03 51) 21 6-0 Telefax: (03 51) 21 61-00 Anmeldung: DEUTSCHES… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen 174 Interne Revision 4 · 2005 Übersicht… …in einem Industrieunternehmen EB B: Prüfung von Notfallkonzepten für zentrale und dezentrale IT-Systeme FS 2: Prüfung nach Sarbanes- Oxley-Act 404 (IKS… …Interne Revision? FS 19: Begleitende Prüfung von IT-Projekten FS 20: Prüfung des Risikomanagements vor dem Hintergrund Basel II / Säule 2 FS 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …, 9.00–15.15 Uhr Ort: Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Telefon: (03 51) 21 6-0 Telefax: (03 51) 21 61-00 Anmeldung: DEUTSCHES… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen Interne Revision 3 · 2005 133 ---INTERNE… …: Prüfung der Entsorgungs- und Recyclingkonzepte in einem Industrieunternehmen EB B: Prüfung von Notfallkonzepten für zentrale und dezentrale IT-Systeme FS 2… …des Risikomanagements vor dem Hintergrund Basel II / Säule 2 FS 24: Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …von einem IT-Verfahren 2 unterstützt wird. Dabei werden die IT-Verfahren nicht nur in der Abwicklung des Geschäftsprozesses zwischen Bürger und… …sowohl separat als auch als Unterstützungsprozesse prüfungsrelevant. 2. Prüfungsplanung 2.1 Ermittlung der haushaltsrelevanten IT-Verfahren… …1. Anordnung, 2. Zahlungsverkehr, 3. Geldverwaltung inklusive Abrechnung, 4. Buchführung inklusive Belegung der Buchungen, Abschlüsse und… …IT-Verfahren, bis in einem IT-Verfahren die Endverarbeitung stattfindet. Beispiel 2: Ein IT-Verfahren stellt Zeitnachweise als Berechnungsgrundlagen für ein… …, Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, 2009. 2 Der Begriff des IT-Verfahrens ist gleichzusetzen mit dem Begriff des Informationssystems. Dem Anwender kommt eine entscheidende… …. Prüfungshandlung 1: Erhebung aller haushalts- und rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren. Prüfungshandlung 2: Abfrage in den Fachbereichen, für welche… …Maßnahmen für den öffentlichen Bereich eine erhebliche Bindungswirkung. 2. GoBS-Prüfung: Ebenfalls vorgesehen ist die Anwendung der Grundsätze ordnungs… …darauf aufbauend drei Kategorien vor, die zu berücksichtigen sind: 1. Aufzählung von Geschäftsvorfällen mit höheren Risiken 2. Berücksichtigung… …IT-Verfahren Arbeitshilfen · ZIR 6/13 · 313 Auch IT-Verfahren selbst können neben den zu prüfenden Prozessen Prüfungsgegenstand sein. 2. unterschiedliches… …Verwaltung durchgeführten Risikoanalyse 2. Prüfung von IT-Verfahren 3. Prüfung von Geschäftsprozessen. 3.3.1 Prüfung der von der Verwaltung durchgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Prüfung der Pflegepersonaluntergrenzen

    Risikoorientierte Prüfungsansätze für die Revision im Krankenhaus
    DIIR-Arbeitskreis
    …im Krankenhaus Beachtung finden. 2. Rechtliche Grundlagen Mit dem „Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer… …, hat das BMG am 5. Oktober 2018 die PpUGV im Wege der vorgesehenen Ersatzvornahme 2 erlassen. Die 1 Vgl. § 137i SGB V (Stand: 25.07.2017). 2 Vgl. § 137i… …Pädiatrie 6:1 10:1 5 % 5 % * Pflegekräfte sind im Sinne der Verordnung Pflegefach- und Pflegehilfskräfte; vgl. § 2 Abs. 1 & 2 PpUGV (Stand: 09.11.2020). Tab… …geltenden Pflegepersonaluntergrenzen, 2. Bewertung des Ausmaßes der Nichteinhaltung auf der betreffenden Station und 3. Ermittlung des Vergütungsabschlages… …mit jährlicher Faktoränderung entsprechend § 3 Abs. 2 PpUG-Sanktions-Vereinbarung. Die pro Monat zu ermittelnden Vergütungsabschläge 9 beziehen sich auf… …vorgesehen, die in Tabelle 2 zusammengefasst sind. 13 (siehe Tab. 2) Die Nichteinhaltung der Meldefristen wird als eigener Tatbestand sanktioniert. Eine… …KHEntgG (Stand: 03.06.2021). 11 Vgl. § 1 Abs. 1, § 3 Abs. 3 PpUG-Sanktions-Vereinbarung (Stand: 26.03.2019). 12 Vgl. § 1 Abs. 1 S. 2 i. V. m. § 5… …hinter dem Anspruch aus dem Behandlungsvertrag regelmäßig das Krankenhaus als Vertragspartner. Das Krankenhaus schuldet die Behandlung gemäß § 630 a Abs. 2… …Behandlungsunterlagen und können somit nicht ohne Weiteres vom Patien­ten angefordert werden. Tab. 2: Übersicht der Sanktionen bei Verstößen gegen die Meldepflichten… …Verstoß Meldefrist Sanktion § 7 Abs. 2 Nicht, nicht vollständige oder nicht fristgerechte Erfüllung der Mitteilungspflichten nach § 5 PpUG-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …darzustellen. In Folge des KonTraG 1998 obliegt es gemäß § 91 Abs. 2 AktG dem Verantwortungsbereich des Vorstandes einer Aktiengesellschaft, ein… …(IIA) hat sich das Three Lines of Defense-Modell zu einer anerkannten Best Practice-Lösung entwickelt. 2 Im Rahmen des vorliegenden Beitrages sollen das… …2015 hinzugezogen werden, um für den europäischen Raum die Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis zu analysieren. 2… …Risiken über alle in der ersten Linie anzuordnenden Einheiten hinweg überblicken (2. Verteidigungslinie) und die Funktionen, die eine unabhängige Prüfung… …drei Verteidigungslinien sind. 4 In Deutschland ist der Vorstand einer Aktiengesellschaft gemäß § 91 Abs. 2 AktG dazu verpflichtet, ein… …können. Gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG obliegt die Überwachung und Sicherstellung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems dem Verantwortungsbereich des… …of Defense-Modell (Quelle: in Anlehnung an Eulerich (2012a)) 2 Vgl. IIA (2013); Eulerich (2012a), S. 58. 3 Vgl. Eulerich (2012a), S. 56; IIA (2013), S… …. 3. 4 Vgl. IIA (2013), S. 2. 5 Vgl. IIA (2013), S. 3; Ruud/Kyburz (2014), S. 762. 05.15 ZIR 225 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement oder… …Abbildung 2 ersichtlich zu 29,7 % aus Asien und dem Pazifischen Raum, zu 23,3 % aus Europa und zu 18,7 % aus den Vereinigten Staaten und Kanada. Darüber… …. Harrington/Piper (2015). S. 2. 17 Vgl. Harrington/Piper (2015), S. 2. Abbildung 2: Regionaler Tätigkeitsbereich der befragten Revisoren 16 05.15 ZIR 227 WISSENSCHAFT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück