INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Governance Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Meldewesen Checkliste Sicherheit Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete Fallbeispiele der… …Projekten begleitend tätig zu sein hat. 2 Die bisherige „sollte“ Formulierung wird demnach aufgehoben. Damit verstärkt die BaFin den Druck auf die Internen… …Vollprüfung des Projektes vornimmt oder aber ihre Prüfungshandlungen auf ein Prüfungsgebiet fokussiert. 1 Nachfolgend DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 2 Neufassung… …der MaRisk – Veröffentlichung des zweiten Entwurfs in der Fassung vom 24. 6. 2009, BT 2.1 Tz. 2. 3 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)… …DIIR-Standard Nr. 4 gibt zur Systematisierung der Prüfungsobjekte eine praxisbezogene Orientierung. 2. Beispiele für die Projektbegleitung/ Projektprüfung durch… …Informationsüberschuss, der es notwendig macht, diese Informationen zu selektieren bzw. zu kanalisieren. Variante 2: Es besteht Zugang über die Aufnahme in den oder die… …Einsatz in der Prüfungspraxis führen. 9 Vgl. Rundschreiben 5/2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 30. 10. 2007, BT 2.1 Tz. 2, BaFin. 10 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …. 2 Die MaRisk VA konkretisieren die generelle organisatorische Vorgabe des § 64 a VAG. Gemäß § 64 a VAG müssen Versicherungsunternehmen über eine… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –… …Versicherungen, S. 1002–1005. Zum Risikomanagement allgemein: L. Bittermann, A. Lutz (2003), S. 91–393. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …angemessenen Verwaltung und Buchhaltung insbesondere auch ein funktionierendes Risikomanagement voraus. Dessen Kernbestandteile stellt Abb. 2 dar. Wichtig ist… …zur Einrichtung einer Internen Revision war bereits zuvor über die Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG 5 faktisch vorhanden. Die Erwartungshaltung von… …(2006), S. 35–54. Abb. 2: Kernbestandteile einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gem. § 64 a VAG Herausforderungen auch an die Interne Revision. 288… …durchzuführen. Auf deren Basis muss es gem. Abschnitt 8, Nr. 2 MaRisk VA eigenverantwortlich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse überhaupt ausgelagert… …anhaltende Finanzkrise bietet hierzu zahlreiche Ansatzpunkte. Die Interne Revision hat gem. Abschnitt 7.4, Nr. 2 MaRisk VA die Aufgabe, prozessunabhängig sowie… …aufeinander zu. Tz. 2 MaRisk BA festgelegte Möglichkeit, dass der Vorsitzende des Aufsichtsorgans direkt mit dem Leiter der Internen Revision Kontakt aufnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …monitoring“ Dipl.-Oec. K.-H. Withus, WP, StB, CPA* Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2… …. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde § 107 Abs. 2 AktG um die Vorschrift ergänzt, dass die Überwachung der Wirksamkeit des… …Risikomanagementsystemen. 1 107th Congress of the United States of America, 23. 1. 2002, Sarbanes-Oxley- Act of 2002. 2 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …findet dieses Jahr in Dresden statt. 2 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen, 19 Erfa-Börsen und eine ganztägige Messe/ Infobörse bieten Ihnen Gelegenheit… …Erfa-Börsen Q, R, S und T 12.30 –12.45 Uhr Raumwechsel 12.45 –13.30 Uhr 2. Plenarsitzung Lust auf die Zukunft Lars THOMSEN future matters AG, München 13.30… …Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Tel.: (03 51) 216-0; Telefax: (03 51) 216-1000 DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION… …aus Kunden- und Providersicht FS 8: Fraudfälle: Aufklärung durch die Interne Revision? 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr FS 2: Einführung eines „Wissensmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Das unternehmensweite Risikomanagement an sich darf nicht laufend in der Verantwortlichkeit der Revision liegen, aus… …schaftsprüfungsgesellschaften, sondern spiegelt auch die Anforderungen an die Interne Revision wider. 2. Risikoorientierte Prüfungsplanung Vor dem Hintergrund, dass sich die eher… …Medizintechnik im Hinblick auf vorhandene Wartungsverträge). Prüfungsbereiche 1 Krankenhaus/Reha 2 Teilbetriebe 3 Materialwirtschaft 4 Bauwesen 5 Personal 6… …Ermächtigungen etc. Abrechnung Vollständigkeit der Abrechnung (Detailprüfung) Vertragsgestaltung Abb. 2: Kernprozesse und Prüfungsfelder in einem Krankenhaus 1.6… …juristische Risiken. 128 · ZIR 3/09 · Arbeitshilfen Risikoorientierte Prüfungsplanung Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 127 Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*)… …Prüfungsfelder 2. Teilbetriebe 1.8 OP-Planung 1.9 Bettenplanung 1.10 Beauftragtenwesen (Hygiene, Arbeitssicherheit, Strahlenschutz etc.) 1.11… …Bilanzierung (AK; HK) Anlagenabgänge (Restbuchwerte; Umsetzungen, Karteileichen) Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 128 Das Finanzmanagement soll sich im Controlling… …und in der Finanzbuchhaltung nachvollziehbar darstellen. 130 · ZIR 3/09 · Arbeitshilfen Risikoorientierte Prüfungsplanung Fortsetzung von Abb. 2 auf S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM“ vom September 2006. 2. Definition des Asset Liability Managements (ALM) 2.1 Definition grundsätzlicher Prozesse… …2. Risikokapital Allokation – Szenarioanalyse zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs – Analyse von Interaktionen zwischen Aktiva und Passiva 3… …aus Investitionserträgen und Liability Cash Flows zur Prognose der Liquiditätssituation des Unternehmens 2. Risikokapital-Allokation Berechnung des… …Komponenten von COSO ERM. 272 · ZIR 6/09 · Best Practice COSO ERM in Versicherungsunternehmen Abb. 2: Würfeldarstellung von COSO ERM (Quelle: http://www… …BUSINESS UNIT SUBSIDIARY gen durch COSO ERM“ vom September 2006 (siehe auch Abb. 2): 1. Strategic : Übereinstimmung mit dem Leitbild und den Werten des… …Unternehmens. 2. Operations: Effektive und effiziente Nutzung aller Unternehmensressourcen. 3. Reporting: Zuverlässigkeit der Management-Informationen (intern… …Skills vorhanden und es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Mitarbeiterstruktur“. 2. Zielsetzung (Objective Setting): Hier sollte der konkrete… …Erfolgskontrolle zu gewährleisten. 2. Den Kernprozess haben die Mitglieder des Projektteams in Teilprozesse untergliedert und für diese Teilprozesse wesentliche… …Teilprozesses werden mit den identifizierten COSO-Zielen verknüpft (COSO- Komponente 2). 5. Ausgehend von den Zielsetzungen des Prozesses werden Ereignisse… …definiert Es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Führungs- und Mitarbeiterstruktur 2. Zielsetzung Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …zwingend erforderlich. 1. Wirtschaftskriminalität in deutschen Unter nehmen 2. Regulatorischer Hintergrund und Internes Kontrollsystem § 91 (2) AktG fordert… …wird von einer Ausstrahlungswirkung des § 91 (2) AktG auch auf andere Rechtsformen – insbesondere Kapitalge sellschaften – ausgegangen. Gemäß § 93 (2… …gleichen Zeitraum auf ca. 1,75 Milliarden Euro taxiert 2 . Nach Einschätzung des BKA dürften die genannten Werte nur einen Ausschnitt des tatsächlichen Aus… …(AktG) und Handelsgesetzbuch (HGB) diverse An- 1 Vgl. BKA, (o. Datum), S. 5 ff. 2 Vgl. PwC (2007), S. 3. 3 Vgl. PwC (2007), S. 4. 4 Vgl. Euler Hermes… …78m (b) (2) (B). 14 Vgl. IIA (2009), pp. 17, 24. 15 Vgl. IDW (2002), S. 1176. 16 Vgl. Bundesministerium der Justiz (2009b). Handlungsempfehlungen beim… …Datenabgleich Berufsstand · ZIR 3/09 · 101 griffsberechtigten Personen (§ 4g (2) BDSG) und die Verpflichtung dieser Personen auf das Datengeheimnis (§ 5 BDSG)… …Bedeutung möglicher präventiver und kurativer Maßnahmen im Rahmen des IKS betonen. (2) Die Interne Revision sollte sich über die Prüfungsplanung von der… …Aufsichtsrat informiert werden. (3) Sind nicht bereits unter (2) entsprechende Freigaben erfolgt, sollte bei personenbezogenen Datenanalysen unter Information an… …Mitarbeiter-Vertretung erfolgen. Die Abstimmung mit der Mitarbeiter-Vertretung wird empfohlen in Zusammenhang mit den §§ 87 Abs. 1 Nr. 6, 90 Abs. 2 BetrVG; sie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …(KonTraG)“ die Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen Revision als Vorstandspflicht in § 91 Abs. 2 AktG assoziiert 2 und der Deutsche Corporate… …möglicherweise neu zu beantworten“ 7 . Nach dem Regierungsentwurf (RegE) zum BilMoG wird in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E nunmehr klargestellt, dass der… …österreichischer Sicht wird nach dem URÄG in § 92 Abs. 4 a Satz 7 Nr. 2 AktG ebenfalls eine Konkretisierung vorgenommen, nachdem der Prüfungsausschuss nunmehr u. a… …, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. u. a. Amling/Bantleon (2008), S. 1301. 2 Vgl. KonTraG-BegrRegE, S. 15… …. 3 Vgl. die Ausführungen zum Informationszugriff im Dualsystem in Kapitel 2. 4 Durch die Möglichkeit einer Delegation der Tagesgeschäfte an nicht dem… …Verpflichtung zur Institutionalisierung der Internen Revision § 91 Abs. 2 AktG i.V. m. KonTraG- BegrRegE, S. 15: Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen… …Prüfungsausschuss bzw. den Aufsichts-/Verwaltungsrat § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E: Befassung mit der Wirksamkeit der Internen Revision im DCGK (noch) nicht benannt… …§ 92 Abs. 4 a Satz 7 Nr. 2 AktG: Überwachung der Wirksamkeit (sofern Vorstand eine Interne Revision eingerichtet hat) Rn. 24 des SCBP: Wirksamkeit der… …gibt eine Übersicht der vorstehend dargelegten Regelungen. 2. Der (beschränkte) Informationsfluss zwischen der Internen Revision und dem Aufsichtsrat im… …Revision (als Stabstelle des Vorstands oder ausgelagert an eine externe Institution; Österreich) eingerichtet ist. Tab. 2: Berichterstattung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Risiken auf ihre Leistungsqualität geschlossen werden kann. 2. Kosten einschließlich Risikokosten 2.1 Ist-Kosten Die Grundidee dieses Ansatzes besteht darin… …Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 2 Vgl. Hölscher und Rosenthal, „Leistungsmessung der Internen Revision“. 3 Vgl. Hölscher und Rosenthal… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des… …Individualisierungsgrad der Internen Revision hier stärker in die Nähe eines für die Unternehmensberatung typischen Ausmaßes rückt. Abb. 2 veranschaulicht diese Typologie… …. a. DIIR (2007), Standards, S. 2. 18 Vgl. Hübner und Weißenberger (1998), Outsourcing der Innenrevision, S. 30. 19 Vgl. Füss (2005), Bestandsaufnahme… …Transaktionskostenhöhe der unterschiedlichen Einzelleistungen vorgeschlagen. Nicht nur in der Systematik ist grundsätzlich eine Ähnlichkeit zu der in Abb. 2 dargestellten… …„Risikozuschlägen“ zu rechnen. 3.2 Leistungsmessung durch Kostenvergleich Anhand der drei in Kapitel 2. vorgestellten Elemente – Ist-Kosten, Kosten des Fremdbezugs in… …Kostenblöcke Fix Var. Var. Var. Ist-Kosten In Fall 1 In Fall 2 Fall 1 Inspektionsgut Fix = Fixe Kosten Var. = variable Kosten TK = Transaktionskosten… …eine Möglichkeit dar. Fall 2 beschreibt ein Bewertungsergebnis, in dem die selbst erbrachte Revisionsleistung unter Einbezug von Risikogesichtspunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …hinein- oder herauswechseln den Mitarbeitern mit nur temporärer Revisionstätigkeit sein 1 . Die in Abb. 2 dargestellte vorherrschende Organisation großer… …dezentralen Revisionen von Tochtergesellschaften im In- und Ausland 2 . Ein Teil der Prüfungsleiter ist häufig einer Hauptabteilung „kaufmännische Revision“… …IT-Kenntnissen (zumeist Informatiker), in der Einkauf-/Logistik-Revision vorrangig Diplom-Ingeni- 2. Zwölf generelle und spezielle Anforderungen an Revisoren Die… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …Automobilindustrie. 1 Vgl. Zwingmann (2007), S. 52. 2 Vgl. Wagner (2005), S. 143. 3 Vgl. Zwingmann (2007), S. 46. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist… …der Revision Revisions- Assistent (min. 2 Jahre) Revisor (min. 3 Jahre) Revisor Senior (min. 2 Jahre) Prüfungs- Leiter (min. 2 Jahre) Revisions- Leiter… …(min. 2 Jahre) Revisor (min. 3 Jahre) Fachbereich Wechsel aus dem Fachbereich Fachbereich Revisor (min. 3 Jahre) Revisor Senior (min. 2 Jahre) Prüfungs-… …Leiter (min. 2 Jahre) 0 2 5 7 8 10 (Jahre) Abb. 1: Berufswege in der Internen Revision In der heute angestrebten Rolle auch als Berater zählt kollegiale… …technischer Revisor IT Revisor Personalwesen- Revision Bau- Revision Abb. 2: Beispiel-Organisation großer Revisions-Abteilungen Special-Investigator Agenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück