INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Revision Meldewesen Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Funktionstrennung Revision Risk

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Instrumente zur Informationsanalyse dargestellt. Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 168 DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung… …durch die Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …der Liquiditätssteuerung im Fokus. 2 Hinzu kommen spezielle IT-Projekte, die in vielen Häusern in diesem Zusammenhang dabei eine zentrale Rolle… …1/2009, S. 23. 2 Meybom, P.: Systematisches Versagen von Kontroll- und Risikomanagement, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 12/2008, S. 702. 3… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Projektbegleitung/Projektprüfung Best Practice · ZIR 3/09 · 113 Die… …Wesentlichkeit von Projekten existieren keine detaillierten Vorgaben oder Beispiele in den MaRisk. Diese kann sich in der Praxis an den in Abb. 2 aufgezeigten… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …ideale Hilfestellung bei der Bestimmung der „Wesentlichkeit“ geben. Risiko Gesetzliche/bankaufsichtliche Vorgaben Ergebnis-/Produktivitätssteigerung Abb. 2… …Grad der Ausprägung Rot (hoch) Gelb (mittel) Grün (niedrig) Investitionssumme >/= 10 Mio. EUR 2–5 Mio. EUR 2 Mio. EUR Personentage > 2000 400 bis… …, Optimierung/Verbesserung der Datenqualität etc. Abb. 3: Ampelsystem zur Bestimmung der Wesentlichkeit von Projekten – Eingangsparameter 8 > 4 2 bis 4 < 2 DIIR… …. Beispiele und Kriterien für die Bestimmung der Wesentlichkeit wurden in der Abb. 2 des Beitrags bereits dargestellt. Der Planungsprozess ist in Abb. 5… …in der Revisionspraxis jedoch in Einzelfällen zu Konflikten, die im Teil 2 der Aufsatzserie näher beschrieben werden. Anforderungen an die Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Kompetenz“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die Leistungsmessung einer Innenrevision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaft – Methoden der… …anderen Weg und schlägt Leistungsmessung durch Kostenvergleich i. R. e. „Make or Buy“-Analyse vor. 2. Die Überführung von Kompetenz in Performanz Das Ausmaß… …finanziell gefördert. Für die inhaltliche Unterstützung bedanken sich die Autoren insbesondere bei Juilf-Helmar Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 2 Vgl… …lehne ich entschieden ab.“ abgefragt. Diesem Soll-Ergebnis wird die Ist-Einschätzung mit Aussage 2 gegenübergestellt: „Die Mitarbeiter unserer Internen… …die Revisionsprojekte im Nachgang analysiert und mit ihren Methoden, Ergebnissen und Erfahrungen dem Management vorgestellt werden. 3.2.2 GAP 2 GAP 2… …werden, sollten Lösungsansätze zu ihrer Beseitigung entwickelt werden. Sofern zuvor GAP 1 und GAP 2 vollständig geschlossen wurden, wird in diesem Schritt… …Management Leistungsmessung der IR Senior Management (SM) Abb. 2 fasst die Anwendung des GAP-Modells auf die Leistungsmessung der Internen Revision zusammen… …sehen. Hiermit beschäftigt sich der im folgenden Heft erscheinende Teil III „Leistungsmessung mittels Transaktionskosten“. Abb. 2: GAP-Modell der… …Leistungsmessung der Internen Revision 27 GAP 2 Wahrnehmung der Leistungserwartung des SM durch die IR Interne Revision (IR) Grundsätzlich gilt, dass bereits die… …Service Marketers Can Identify Value- Enhancing Service Elements. In: Journal of Services Marketing. 2. Jg., 1988, Nr. 3. S. 35–41. Corsten, Hans und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …Verhältnis zur Gesamtleistung ca. 80 % beträgt, währenddessen die Fertigungstiefe bei der Automobilindustrie nur ca. 25 % beträgt. 2 Es stellt sich daher die… …Wertpapier“, Hft. 24/2008. 2 Deutsche Bank Research. 3 Vgl. Ernst & Young Sales Management 2008 – Optimierungspotenziale im Bankvertrieb erkennen und umsetzen… …Vgl. MaRisk, AT 9 – Outsourcing, Tz. 2. Outsourcing-Prüfungen in KI Best Practice · ZIR 1/09 · 27 Prinzipiell können alle Aktivitäten und Prozesse mit… …wesentliche Änderung der Risikosituation erkennbar, so hat das Institut die vor dem 1. 11. 2007 vorgenommene Auslagerung einer erneuten Analyse gemäß AT 9 Tz. 2… …Anlage 2 (Liste „wegfallende Schreiben“) zum Rundschreiben 5/2007 v. 30. 10. 2007 (MaRisk). 7 Outsourcing im Bankbereich – neue aufsichtsrechtliche… …erfüllen sind. Keine Auslagerung im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG i.V. m. AT 9 Tz. 1 MaRisk sind allgemeine Service- und Unterstützungsleistungen sowie die… …-nachbearbeitung verschiedener Sparkassen auf eine Sparkassenholding) werden über die Öffnungsklausel des AT 9 Tz. 2 privilegiert. Dies wird damit begründet, dass… …wesentlich sind (wesentliche Auslagerungen), siehe AT 9, Tz. 2. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die Interne Revision in die Risikoanalyse einzubinden. Bei… …Fischer/Schulte-Mattler, Kommentar zum KWG, 2. Aufl. 2004, § 25 a KWG, Seiten 599 ff. 13 Rundschreiben 11/2001 v. 6. 12. 2001, Rdn. 11, siehe auch Söbbing, Handbuch IT… …Risikomanagements im Allgemei nen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen) sowie BT 2 (u. a. grundsätzliche Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2 AktG explizit als Aufgabe des Aufsichtsrats von Aktiengesellschaften genannt. Keinesfalls ist… …festschreiben. Zudem wurden im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Beispiele aus der Revisionspraxis Potenzialanalysen zu Wertschöpfungsprozessen er läutert. 2. Einsatzfelder einer (Massen-) Datenanalyse Datenanalysen sind… …anhand von Abweichungen der Ist- gegenüber der Sollverteilung Hinweise auf mögliche Manipulationen zu erhalten. 2 Rödler (2006) erläutert anhand konkreter… …Objectives for Information and Related Technology (CobiT) und die Erweiterung des COSO Rahmenwerks zu COSO Enterprise Risk Management (ERM). 2 Vgl. bereits… …Verarbeitung von Datenbanken größer als 2 Gigabyte ist die Nutzung eines 64 bit-Betriebssystems, z. B. Windows XP Enterprise 64 bit, unumgänglich. Bei geringeren… …Telefon 0251/92208-410. CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Her n Eckhard Johanning · Scha nhorststraße 2 · 48151 Münster oder an… …B-Lieferanten 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 19,2 Abb. 2: Entwicklung der Lieferantenanzahl nach Warengruppen (WG) Abb. 3: Entwicklung der Zahlungskonditionen im… …Zeitverlauf WG 1 WG 2 WG 3 WG 4 WG 5 WG 6 WG 7 WG 8 WG 9 WG 10 Sofort zahlbar ohne Abzug Gegen Verrechnung 10 Tage netto Innerhalb von 21 Tagen ohne Abzug… …wurde (vgl. Abb. 2). Für andere Warengruppen blieb die Anzahl der Lieferanten unverändert, was auf bis dahin ungenutztes Bündelungspotenzial hindeutet… …Fragestellungen, auf die zeitnah eine Antwort zu finden ist. 4,5 Anzahl Fertigungsaufträge Verhätnis Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen in % FFB 1 FFB 2 FFB 3… …10 8 6 4 2 0 Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen Umsatz in T-EUR Bestehen etwa Zweifel daran, dass viele neu ins Programm aufgenommene Artikel nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 20. November 2009 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagungen 2009 und 2010 Am 5. und 6. Juni 2009 fand das… …pro Teil, von denen zum Bestehen der Prüfung 75 % richtig beantwortet werden müssen. Die Prüfungsdauer ist auf 2 Stunden und 45 Minuten je Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …Abrechnungsverfahren 727 Gewährung Ratenplan Tab. 2: Beispiel für die Zusammenfassung von gleichartigen Transaktionen in Funktionsgruppen (siehe Tab. 1) Final folgt noch… …werden können. 2. Realisierung am Beispiel von SAP IS-U (Utilities) Am Beispiel der SAP Industrielösung Utilities (IS-U) soll exemplarisch demonstriert… …Funktionsgruppen) zugeordnet werden. In Einzelfällen kann die Zuordnung mehrdeutig sein. Beispielsweise könnte dies zu einer Gruppierung führen wie in Tabelle 2… …(Vertrieb) und PM (Instandhaltung) ebenfalls Eingang in die Betrachtung finden sollte. Für Tabelle 2 bedeutet dies, dass die Kombination der IS-U Transaktionen… …, Herrn Thomas Grigo, unter Telefon 0251/92208-410. CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Herrn Eckhard Johanning · Scharnhorststraße 2 · 48151…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Checkliste: Prüfung von Verträgen zur Integrierten Versorgung im Krankenhaus (Integrationsverträge)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Rahmen des DRG-Systems oder des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)? 2. Leistungen 2.1 Liegen aktuelle Untersuchungen zur Effizienz der… …Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information des Versicherten erfolgen. § 140 a (2): Die Teilnahme der Versicherten an den… …im jeweils erforderlichen Umfang zugänglich sein muss. § 115 (2) Satz 2: Die Verträge zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern und Vertragsärzten… …seine Zustimmung bezüglich der Datenübermittlung zwischen den Leistungserbringern erklärt (§ 4 a BDSG vgl. § 67 b Abs. 2 und 3 SGB X)? Geht aus der… …schriftlicher Zustimmung zur Teilnahme an der IV erfolgt die Einwilligung in die Speicherung der Patientendaten in einer gemeinsamen Dokumentation. (Stufe 2) Es… …Weichert / 2. Lübecker Symposium Integrierte Versorgung https://www.datenschutzzentrum.de/medizin/arztprax/integrierteversor gung.htm Zu regionale Konzepte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück