INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Governance Banken Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision IPPF Corporate IPPF Framework cobit Risikomanagement control

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR im Herbst… …dieses Jahres jeweils zweimal 2 Vorbereitungskurse zu den CIA-Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen… …beantwortet werden müssen. Die Prüfungsdauer beträgt je Teil 2 Stunden und 45 Minuten. 4. Fachliche Weiterbildung für CIAs (Continuing Professional Education –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute. 1. Vorbemerkung 2. Regulatorische Anforderungen 2.1 MaRisk In den MaRisk sind… …risikoorientiert zu prüfen und zu beurteilen 2 . Mit unterschiedlichen Prüfungsmethoden werden in zwei Stufen zunächst die einschlägigen externen Normen mit dem… …Das Rundschreiben unterscheidet in BT 2 zwischen „wesentlichen“, „schwerwiegenden“ und „besonders schwerwiegenden“ Mängeln. Damit wird eine ordinale… …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …Kreditinstitute, BaFin-RS 18/2005 v. 20. 12. 2005, inzwischen ersetzt durch BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, BT 2. 5 Vgl. beispielsweise Klassifikationsschema für… …der Internen Revision, DIIR, Praktischer Ratschlag 2410-1 v. 12. 2. 2004. MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen Auflagen · ZIR 3/09… …unterschiedlich. Je- 7 Vgl. Haake M., Risikogerechte Berichterstattung und risikoorientierte Prüfungsplanung, ZIR 1/2002, S. 2. 8 Vgl. Amling T., Bantleon U… …, „schwerwiegend“ usw. zugeordnet ist (siehe Abb. 2). Aus dem Blickwinkel der Internen Revision ist die betriebswirtschaftliche Sicht des Schadens jedoch nur eine… …Vier-Augen-Prinzip fehlt, sondern weil zunächst ein Mitarbeiter bewusst oder unbewusst eine Vorgabe missachtet, 2. Ein identifizierter Fehler in der Datenverarbeitung… …schwerwiegend bemerkenswert sehr hoch existenzbedrohend Schadensausmaß Abb. 2: Risikomatrix zur Einstufung von Prüfungsfeststellungen Die Kriterien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. ISBN: 978-3-940976-04-8 Das Handbuch „Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS“ wurde in der 2. Auflage völlig neu überarbeitet und aktualisiert. Dies bietet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …und Bürger. 2 · ZIR 1/09 · Inhalt/Impressum Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …definierten Risikostrategie ein systematisches und permanentes Vorgehen umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Der Artikel befasst sich – mittels eines… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Berichterstattungspflichten, wie beispielsweise der Solvabilitätsverordnung 2 enthält, stellt sich die Frage der Auswirkungen auf die Interne Revision. Dem Vorstand des… …, DZ BANK AG; Uhlenbruch, Heike, WestLB AG. 1 International Financial Reporting Standards 2 Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von… …Risikomanagement. 4 Vgl, IDW PS 261, Tz. 20. 5 § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB i. d. F. des BilMoG. 6 Vgl. internationale Standards des IIA. Unterscheidung zwischen Zentrale… …versus Dezentrale Aufbauorgani sation. 256 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS 2. Auswirkungen der IFRS auf die Aufbauorganisation der Internen… …, Normen oder Regelungen innerhalb der Normen (siehe auch Abb. 2). Es stellt sich die Frage, wo die IFRS in dieser Systematik anzusiedeln sind. Nach gängiger… …Reformen/Änderungen von Rechnungslegungsvorschriften Starke personelle Veränderungen in der Führungsebene bzw. bei Schlüsselpersonal 11 IDW PS 240 Tz. 19. Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …Schlüsselworte wie „Kfz-Versicherung“ den Anbieter beispiels- Der Klickbetrug (Click Fraud), früher auch als „Click Spamming“ bezeichnet 2 , ist unmittelbar an… …€, „Malediven-Reisen“ ca. 2 € pro registrierten Klick. In Anbetracht der zielgenauen Kundenwerbung hat sich Keyword Advertising, wie sich diese… …Revision“, ZIR 2/2008, S. 72. 2 Vgl. Barger, A.: c’t 13/2004, S. 170. 3 Vgl. Lammenett, E./Koch, S./v. Studnitz, A./Vasilkevich, T.: „Typo3 Online-… …Klicks im 2. Quar tal 2008 auf Online-Anzeigen in den USA von Schein interessenten stammten, davon 25 % mittels Botnets. Tendenz steigend. Die… …Klickbetrug-Quote stieg 2007 um 15 % gegenüber dem Vorjahr an. Der Schaden kann durchaus beträchtlich sein. Wenn z. B. der Klick auf eine Online-Anzeige mit 2 € ver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Internationalisierung einerseits sowie teilweise aufsehenerregender Bilanzmanipulationen 2 andererseits sahen… …. Sebastian Kläne sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Peemöller, in: Seicht (2002), S. 627. 2 Mit dem Energiekonzern Enron und dem… …2/09 · Standards Die IR unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen 2. COSO-Framework als Referenzmodell Im Jahr 1992 legte das Committee of… …einem einwandfreien Verfahren offen und transparent erstellt wurde, (2) im Rahmen des Jahres- bzw. konsolidierten Abschlusses zu Glaubwürdigkeit und… …„International Auditing Practices Committee“ (IAPC). 47 Siehe hierzu näher Brinkmann/Spieß (2006), S. 400 f. 48 Vgl. Art. 26 Abs. 2 i.V. m. Art. 2 Nr. 11 der… …. Art. 26 Abs. 1 Satz 1 i.V. m. Art. 2 Nr. 11 Abschlussprüferrichtlinie; ferner Naumann/Feld (2006), S. 883; Tiedje (2006), S. 597 f. Die IR unter dem… …Revision somit einer internationalen Vorgabe, welche über den IDW PS 261 an sie adressiert wird. 50 Vgl. Art. 26 Abs. 1 Satz 2 i.V. m. Art. 2 Nr. 11… …: KonTraG – Corporate Governance – TransPuG, 2. Auflage, Stuttgart, 2003. Ernst, C./Seidler, H.: Kernpunkte der Referentenentwurfs eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmens stehen, ist eine Aufgabe 2 von Interner Revision und Wirtschaftsprüfern 3 . Zwar ist deren Aufdeckung in der überwiegenden Zahl der Fälle dem Zufall… …, Stuttgart, und studiert im vorgenannten Studiengang. Beide Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. z. B. PwC (2008) oder KPMG (2006). 2 Gemäß… …. Generalnorm des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB, bzw. korrespondierend z. B. IAS 1.7. Die Interne Revision prüft nicht nur mit „kritischer Grundhaltung“. 238 · ZIR 5/09 ·… …überprüfen. Er muss – zumindest bei bör sennotierten Aktiengesellschaften – auch das vom Vorstand ein gerichtete Risikofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG)… …und Durchführen von Abweichungsanalysen, Systemprüfung des internen Kontrollsystems (IKS), Preistest. Abb. 2: Verstöße/Aufdeckung bei Vorratsvermögen… …Umlaufvermögen gibt es bei der Bilanzierung von Vorräten u. a. die in Abb. 2 aufgezeigten Manipulations- und Prüfungsmöglichkeiten. 13 Zahlreiche Beispiele für… …anhand von Originalbelegen. von Umsatzerlösen bzw. die Einhaltung des Realisationsprinzips i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz HGB unbedingt analog in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Kernelement der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework – IPPF). 2 Der Vorstand (Board of… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. 2 Siehe dazu ausführlicher Hahn, U.: Berufsgrundlagen der Internen Revision –… …von Arbeitsinstrumenten und Methoden. 2. Überarbeitete und ergänzte Standards Die Standards sind prinzipienbasierte, verbindliche Anforderun gen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück