INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1790)
  • Titel (18)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Grundlagen der Internen Revision cobit Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Arbeitsanweisungen IT Interne

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 76 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …99 Geldwäsche-Compliance von Malte Passarge 1 Überblick 1.1 Überblick Geldwäsche Unter Geldwäsche ist die Einschleusung von aus… …Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransakti- onsuntersuchungen vom 23.6.2017 (BGBl. I S. 1822). Malte Passarge 100 1. Einspeisung („Placement“) 2… …erfolgen hat. Dieser Prozess der Risikobewertung ist zu doku- mentieren. Grundsätzlich sind folgende Schritte erforderlich: 1. Feststellung der… …GwG Wer den Pflichten des GwG unterfällt bestimmt sich nach § 2 Abs. 1 GwG, den sogenannten Verpflichteten. Hier ist eine Vielzahl von Berufsgruppen… …einzuhaltenden Min- deststandards ihrer Compliance-Maßnahmen zu beachten.199 Immobilienmakler und Güterhändler werden im GwG gesondert definiert. Nach § 1 Abs… …tungsmakler fallen nicht unter diesen Begriff und sind vom Adressatenkreis des GwG ausgenommen. Güterhändler sind in § 1 Abs. 9 GwG definiert als jede Person… …darauf aufbauend geeignete, interne Sicherungsmaßnahmen zu entwickeln.201 Hier- bei sind insbesondere die in den Anlagen 1 (Faktoren für ein potenziell… …Aufzählung dar. Ihr Umfang richtet sich nach Art und Umfang der Geschäftstätigkeit des Verpflichteten (§ 5 Abs. 1 S. 3 GwG). Durch die Risikoanalyse soll… …Geldwäschebeauftragten und eines Stellvertreters. Diese Pflicht besteht jedoch nicht für alle Verpflichteten, sondern nur für die in § 7 Abs. 1 GwG benannten, also… …Maßnahmen zur Vermeidung von Geldwä- sche und Terrorismusfinanzierung zu schaffen.211 Diese Maßnahmen sind im Kata- log des § 9 Abs. 1 S. 2 GwG aufgelistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …II.A.3 Kunden- und Produktklassifizierung Michael Brinkmann 334 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Einordnung der Anleger und der… …. . . . . 36 8 Literaturverzeichnis 335 II.A.3 Kunden- und Produktklassifizierung 1 1 Delegierte Verordnung (EU) v. 25. 04. 2016 Europäische Kommission. 1… …semi-professionellen Anleger. § 1 Abs. 19 Nr. 32 KAGB definiert professionelle Anleger als jeden Anleger im Sinne der MiFID-Richtlinie, kennt darüber hinaus aber auch… …noch den „Semiprofessionellen Anle- ger“. Nach § 1 Abs. 19 Nr. 33 ist das jeder a. Anleger, der sich verpflichtet, mind. 200.000 € zu investierten, b… …allgemeinen und besonderen Verhaltensregeln der §§ 63 und 64 WpHG und weitere Vorschriften gem. § 69 Abs. 1 sowie Teile der §§ 70, 82, 83 und 87 WpHG nicht… …für die Hochstufung technische Lösungen geschaffen werden. Art. 45 Nr. 1 der Delegierten Verordnung sieht vor, dass Wertpapierfirmen Neu- und Altkunden… …Herauf- und Herabstufung: Fallbeispiel 1: Kunde Waldmann ist Förster, verfügt aufgrund einer Erbschaft über 750.000 € Bankgut- haben und tätigt schon seit… …Anlageberatung keine Rolle spielt, entscheiden sich viele Institute, diese Möglich- keit des Opt-up nicht zuzulassen. 5 Einstufungsgrundsätze Nach § 2 Abs. 1… …beurteilen. 7.2 Übersicht über die Anforderungen in den einzelnen Kundenkategorien Tab. 1: Übersicht über die Kundenkategorien Privatkunden Professionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Risiko- und Kapitalsteuerung und Verfasser di- verser Veröffentlichungen in den Bereichen Bankenaufsicht und Risikoma- nagement. Einleitung 1… …umfangreichen Vor- 1 Vgl. Anschreiben der BaFin zur 7. MaRisk-Novelle vom 29.06.2023, www.bafin.de 417 Bellarz: Immobiliengeschäft gaben des BTO 3 endet der… …Beitrag mit einer Darstellung möglicher Hand- lungsfelder, die sich für die Institute aus der Erfüllung der Anforderungen der MaRisk ergeben. 1… …gehaltenen Immobilienfonds. Das relevante Kriterium zur Abgrenzung resultiert aus der Erwerbsabsicht der Immobilie6: 1. Immobilienerwerb oder -errichtung… …Risikokategorien bilden: 422 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1. Objektbezogene Risiken: Diese Risiken beziehen sich auf das… …Markt und Marktfolge ist zu gewährleisten und bis einschließlich auf Ebene der Geschäftsleitung zu etablieren (Tz. 1 BTO 3.1). An dieser Stelle sind die… …zen. An dieser Stelle ist zu beachten, dass die Erleichterungen des BTO 1 zum Kre- ditgeschäft für kleinere Institute hinsichtlich der geforderten… …Funktionstren- nung zwischen Marktfolge und Markt nicht möglich erscheint. Eine vergleich- bare Erläuterung wie in BTO 1 formuliert fehlt im BTO 3.1. 5… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobilien- geschäft Gemäß BTO 3.2 Tz. 1 hat das Institut Prozesse einzurichten und Bearbeitungs- grundsätze zu formulieren… …Proportionalität des erworbenen Immobiliengeschäftes zu beachten. Im BTO 3.2 Tz. 1 wird das Vorgehen zu den Tochterunternehmen geregelt. Grundsätzlich können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …Schilling, Zutt und Anschütz. 1 2 1 Habersack, in: MünchKommAktG, 6.Aufl. 2023, Vor §95 Rn. 1;Habbe, CCZ 2019, 27 (28);Holle, ZHR 182 (2018), 569 (572). 2… …wurdemit der am 19. 1. 2021 in Kraft getretenen GWB-Novelle einge- führt; vgl.Moosmayer, Compliance, 4.Aufl. 2021, §5 Rn. 303; Schultze,Compliance- Handbuch… …Kartellrecht, 2.Aufl. 2021, Teil A Rn. 1 ff.; Stahncke, in: Bunte/Stahncke, Kartellrecht, 4.Aufl. 2022, §11 Rn. 90 f.; Stammwitz, CB 2021, 191. 3 5 Unstr… …(346);Koch, AktG, 19.Aufl. 2025, §76 Rn. 16 ff. der Bußgeldbemessung zu berücksichtigen sind (§81d Abs. 1 S. 2 Nr. 4 und Nr. 5 GWB).4 2.2.2… …pflichtwidrig im Sinne des §93 Abs. 2 S. 1 AktG. Pflichtwidriges Verhalten liegt auch dann vor, wenn Vorstandsmitglieder Anhaltspunkte für kartellrechtswidrige… …Grundsätze eines kartellrechtlichen CMS, 2022. 12 Zur Kartellrechts-Compliance Schultze, Compliance-Handbuch Kartellrecht, 2.Aufl. 2021, Teil C Rn. 1 ff… …2014, 241 (244 f.). 9 17 Schockenhoff/Hoffmann, ZGR 2021, 201 (204 f.); Siepelt/Pütz, CCZ 2018, 78 (79);Haber- sack, AG 2014, 1 (5). 2.2.3… …Entsprechende Überwachungspflichten des Gesamtaufsichtsrats lassen sich aus §111 Abs. 1 AktG herleiten und können nach §107 Abs. 3 AktG dem Prüfungs- ausschuss… …der Regel die periodischen Berichte (§90 Abs. 1 S. 1 AktG). Im Hinblick auf die Kontrolle der repressiven Verfolgung von Kartellverstößen besteht bei… …bestätigtem Verdacht gravierender Kartellverstöße eine Berichtspflicht an den Aufsichtsratsvorsitzen- den aus „sonstigem wichtigen Anlass“ (§90 Abs. 1 Satz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …, ___________________________ 1 Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …, un- abhängig davon, ob sie erkannt und gemanagt oder ob sie ignoriert werden.6 ___________________________ 1 Zsidisin, George A. in Duffy, Roberta J… …, ___________________________ 1 Zsidisin, George A.: Approaches for Managing Price Volatility. In: 5th International Re- search Seminar on Risk and the Supply Chain. Centre for… …___________________________ 1 Damit sind nicht etwa die Risiken gemeint, die aus der Bedrohung von Arbeitsplätzen im Inland durch Offshoring entstehen. Vgl. o. V.: 130 000… …Ausprägungen von Supply Risiken ausführlich, indem er sie wie folgt definiert bzw. beschreibt:6 ___________________________ 1 Bei den Lieferantenrisiken sind… …Purchasing and Supply. Vol. 39 No. 1, Winter 2003, p. 16. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung 88 3.1.2 „Behavior-Based“ und… …Risiken die Methoden des Supply Risk Management wie folgt systematisiert: ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei… …___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply Management. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr… …___________________________ 1 Vgl. Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal of Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …479 REINHOLD HÖLSCHER UND STEFAN P. GIEBEL 1. Historische Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements . . 480 1.1 Ursprünge der… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 509 Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement Reinhold Hölscher und Stefan P. Giebel 480 1. Historische… …gesetzlichen Sozi- alversicherung ist in diese Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Versicherungen 1 Vgl. hier und im Folgenden Schierenbeck, H./Hölscher, R… …Sachversicherungsnachfrage deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 97. Jg., 2008, Heft 1, S. 80. 11 Vgl. Loubergé, H. (1998)… …Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 22. 14 Vgl. Schneider, D. (1987): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München/Wien 1987, S. 152ff. 15 Vgl… …ety“. 17 Vgl. Jonen, A. (2008): Kognitionsorientiertes Risikocontrolling, 1. Aufl., Lohmar 2008, S. 209. 18 Vgl. Dimmer, K. (1986): Die optimale… …, F./Roesing, D./Schonmann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement: Kunden und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, 1. Aufl., Wiesbaden… …operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 24; Hölscher, R./Kremers, M./Rücker, U.-C. (1996): Risiko- und Versicherungs-… …. (Hrsg.): Herausforderung Risi- komanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 8ff. 39 Vgl… …im Kontext eines systematischen Risikomanagements, in: Hölscher, R. (Hrsg.): Schriftenreihe Finanzmanagement, Bd. 1, Sternenfels/Berlin 2002, S. 122…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …741 THILO GRUNDMANN 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen… …können, hier eine ganz zentrale Rolle einnehmen. 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen Grundsätzlich sollte… …Risiken durch die Schwankung der Rendite eines Investments um ihren Erwartungswert auszeichnen.2 1 So ergibt das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit… …hilfreich, das nach den (Rest-)Zinsbindungen5 struktu- rierte Tages-Zinsergebnis zu berechnen. Abbildung 1 zeigt eine entsprechende Auf- teilung der aus den… …Passiva Marge (%) Tages- Zinser- gebnis Cash- flow Durchschnitts- Verzinsung Cashflow Durchschnitts- Verzinsung 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12… …Monate 1–2 Jahre 2–5 Jahre 5–10 Jahre > 10 Jahre Gesamt Abbildung 1: Zinsbindungsspezifisches Tages-Zinsergebnis Thilo Grundmann 746 Das… …Tages-Er- gebnisses (Tages-Jahresüberschuss bzw. Tages-Fehlbetrag) erweitern. Damit die nicht zinstragenden Positionen in die in Abbildung 1 dargestellte… …ZBZ Tages-Zinsergebnis für eine bestimmte Zinsbindung T rCFrCFZ ZB P ZB P ZB A ZB AZB ⋅−⋅ = Gleichung 1: Zinsbindungsspezifisches… …geplanten Aufgabe der Geschäftstätigkeit jeweils die längste Zinsbindungsdauer gewählt werden. Bei der in Abbildung 1 skizzierten Berechnung des… …. Schierenbeck, H. (2001): Ertragsorientiertes Bankenmanagement, Band 1: Grund- lagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, Wiesbaden, S. 43ff., Paul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................ 359 2 Integrated Reporting und… …Velte/Winkler 359 1 Einleitung Die kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität befindet sich in einer dynami- schen Entwicklung. Nach der… …Kapital- gesellschaften nach den §§ 289 Abs. 3, 315 Abs. 1 Satz 4 i.V.m. § 267 Abs. 3 HGB und dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 20 – eine… …künftig eine nichtfinanzielle Erklärung be- reitstellen, die Informationen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbe- ___________________ 1 Vgl… …Theorie Im Hinblick auf das aktienrechtliche Dualsystem beinhaltet die Überwachungs- pflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG einerseits eine… …wesentliche Interessenkonflikte nach der ___________________ 36 Vgl. Dilling 2010, S. 19-30. 37 Vgl. Liao/Luo/Tang 2014, S 1. 38 Vgl… …. Jizi/Salama/Dixon/Stratling 2013, S. 1. 39 Vgl. Sharif/Rashid 2014. 40 Vgl. Haniffa/Cooke 2005, S. 391-430. 41 Vgl. Amran/Lee/Devi 2014. 42 Vgl… …. Michelon/Parbonetti 2012, S. 477-509. 43 Vgl. Prado-Lorenzo/Garcia-Sanchez 2010, S. 94-107. 44 Vgl. Jizi/Salama/Dixon/Stratling 2013, S. 1. 45 Vgl… …. Michelon/Parbonetti 2012, S. 477-509. 46 Vgl. Liao/Luo/Tang 2014, S 1. 47 Vgl. Frias-Aceituno/Rodriguez-Ariza/Garcia-Sanchez 2013, S. 1. 48 Vgl… …. Jizi/Salama/Dixon/Stratling 2013, S. 1. 53 Vgl. Prado-Lorenzo/Garcia-Sanchez 2010, S. 94-107. 54 Vgl. Liao/Luo/Tang 2014, S 1. 55 Vgl. Ali/Atan 2013, S. 1. 56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema).

    Philipp Dietz
    …Mindestangabe Art. 26a EU-ProspV Dietz 907 ARTIKEL 26A Verhältnismäßiges Schema für Be- zugsrechtsemissionen (1) Die verhältnismäßigen Schemata… …ei- nem geregelten Markt oder zum Handel über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Num- mer 15 der Richtlinie 2004/39/EG… …sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres Halbjah- resabschlüsse sowie Insider-Informa- tionen im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 Nummer 1 der Richtlinie… …unmissverständlich darauf *) ABl. L 145 vom 30.4.2004, S. 1. ARTICLE 26A Proportionate schedule for rights issues 1. The proportionate schedules set out in… …of the first 6 months of each financial year and make public inside information as defined in point 1 of the first paragraph of Article 1 of Directive… …ges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des Registrierungsformu-… …Requirements for the Share Registration Document for Rights 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the… …Emittenten und für jede der in Unterab- satz 1 Buchstaben b und d genannten Personen detaillierte Angabe der ein- schlägigen Managementkompetenz und -erfahrung… …fünf Jahre, mit der eine in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannte Person im Zusam- menhang stand, die in einer der in Unterabsatz 1 Buchstaben a und… …Unterab- satz 1 Buchstaben a und d genannten Personen folgende Angaben vorzule- gen: 10.1. Höhe der Vergütung (einschließ- lich etwaiger erfolgsgebundener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …Mitarbeiter oder Berater, umgesetzt sind (Scherer, 2012, S. 206). In § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG wird diese Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und ge-… …Sorgfaltspflichten sinngemäß auch für Einzelunternehmer und Personen- gesellschaften. So wird etwa in § 347 Abs. 1 HGB ausdrücklich auf die kaufmän- nischen… …angesehen werden. Damit kann er den Entlastungsbe- weis erbringen, dass er die nötigen Sorgfaltspflichten im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1… …einer Be- triebsvereinbarung möglich. Dies begründet sich aus der Tatsache, dass eine Viel- zahl der Compliance-Regeln gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG… …1 BetrVG), eine individuelle Zustimmung der einzelnen Mit- arbeiter ist nicht erforderlich. Dieser Vorteil wiederholt sich bei erforderlichen Än-… …, 69 AO), Sozialabgaben 4 Compliance Management in KMU 164 (§§ 823 Abs. 2 BGB i.V. m. 266a StGB), Organisationsverschulden (§ 823 Abs. 1 BGB)… …pflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmannes gesprochen (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Konkret bedeutet dies, dass die Ge-… …Geschäftsführers führt. Für den Vor- stand einer Aktiengesellschaft wurde daher in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG eine gesetzli- che Haftungsfreistellung implementiert, die… …gemäß § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO ein neues Geschäfts- jahr. Mit dem Beginn dieses neuen Geschäftsjahres schließt zugleich das laufende reguläre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück