INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Büchern

  • WpPG (4)
  • WpÜG (3)
  • Operational Auditing (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Handbuch MaRisk (1)
  • Management Auditing (1)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2019 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (4)
  • 2014 (4)
  • 2010 (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision control Risikotragfähigkeit Revision Aufgaben Interne Revision Risk Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Unternehmen Management Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 1 Anwendungsbereich

    Santelmann
    …89Santelmann Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften §1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz ist anzuwenden auf Angebote zum Erwerb vonWertpapie- ren… …folgendenVoraussetzungen anzuwenden: 1. es handelt sich um ein europäisches Angebot zum Erwerb stimmberech- tigterWertpapiere, und 2. a) die stimmberechtigten Wertpapiere… …entschieden. Liegen die in Satz 1 genannten Voraussetzungen vor, ist dieses Gesetz nur anzuwenden, soweit es Fragen der Gegenleistung, des Inhalts der… …Zustimmung des Bundesrates bedarf, nähere Bestim- 90 Santelmann WpÜG §1 Allgemeine Vorschriften 1 BGBl. I S. 1698. mungen darüber, in welchem Umfang… …Bundesministerium der Finanzen kann die Ermächtigung durch Rechts- verordnung auf die Bundesanstalt übertragen. Die vom Bundesministerium der Finanzen aufgrund §1… …Abs.4 in Verbindung mit Abs. 2 und 3 erlassene Verordnung über die Anwendbarkeit von Vor- schriften betreffend Angebote im Sinne des §1 Abs.2 und 3 des… …Wertpapier- erwerbs- und Übernahmegesetzes vom 17. Juli 2006 (WpÜG-Anwendbar- keitsverordnung)1 lautet: §1 Vorschriften betreffend Angebote im Sinne des §1… …Abs.2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes Auf Angebote im Sinne des §1 Abs.2 des Wertpapiererwerbs- und Übernah- megesetzes sind die folgenden… …Vorschriften dieses Gesetzes sinngemäß an- zuwenden, soweit nicht das ausländische Recht Abweichungen nötigmacht: 1. die §§1 bis 9, 2. §29, 3. §30, 4. §33… …, 5. §33a, 6. §33b, 7. §33c, 8. §33d, 9. §34, 10. §35 Abs.1 Satz 4 in Verbindungmit §10 Abs.5 Satz 2 und 3, 11. §35 Abs.2 Satz 1 hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 1 Anwendungsbereich

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Spindler 79 ABSCHNITT 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz ist anzuwenden auf die Erstellung… …sollen. (2) Dieses Gesetz findet keine Anwendung auf 1. Anteile oder Aktien von offenen Investmentvermögen im Sinne des § 1 Absatz 4 des… …Markt zugelassen werden. WpPG § 1 Anwendungsbereich 80 Spindler Inhalt Rn. Rn. I. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . 5 III. Ausnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Die unvollständige Um- setzung der Ausnahme- regelungen der Prospekt-… …Ausnahmen. . . . . . . 11 aa) § 1 Abs. 2 Nr. 1 . . . . . . . . 11 bb) § 1 Abs. 2 Nr. 2 . . . . . . . . . 14 cc) § 1 Abs. 2 Nr. 3 . . . . . . . . . 17 dd) §… …1 Abs. 2 Nr. 4 . . . . . . . . . 20 ee) § 1 Abs. 2 Nr. 5 . . . . . . . . . 22 3. Verhältnis der Ausnahme- regelungen zu § 30 Abs. 3 Nr. 2 BörsG und… …. . . . . . . . . . . 35 I. Übersicht 1 § 1 WpPG setzt Art. 1 der Prospektrichtlinie um, indem der grundsätzliche Anwendungsbereich umschrieben wird. Abs. 2 regelt… …der Richtlinie 2010/73/EU und zur Änderung des Börsengesetzes vom 26. Juni 20121 die Wertgrenzen des § 1 Abs. 2 Nr. 4 und 5 WpPG von 2,5 auf 5 Millionen… …Richtlinie 2011/61/EU und der Richtlinie 2013/36/EU wurde § 1 WpPG zuletzt geändert. 2 Das WpPG regelt Pflichten zur Erstellung, die Billigung und die Veröf-… …Anlagen. Auch 1 BGBl. I 2012, 1375. 2 RegBegr. BT-Drucks. 17/8684, S. 16; dies entspricht Erwg. 6 der Änderungsrichtlinie 2010/73/EU. 3 Groß, KapMR, § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …79 6 Das Risk Assessment in Stufe 1 Starter Kit Die Zielsetzung von Stufe 1 besteht in der Separierung von Hoch- und Niedrigrisi-… …koarealen innerhalb des Konzerns. Im vorangegangenen Kapitel wurden bereits die relevanten Risikobereiche identifiziert, welche nun in Stufe 1 für jede der… …genannt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 80 KART KORR Sonst. Risiken Einzelrisiko KART_1 Einzelrisiko KORR_1 Einzelrisiko KART_2… …Risk Assessment in Stufe 1 81 verbunden sind. 116 Solche Erkenntnisse bieten meist einen geeigneten Einstieg in die zur Operationalisierung… …(1997), S. 8ff.; Schnell (2007), S. 309. Das Risk Assessment in Stufe 1 82 welche oft mehr oder weniger gut, für die hier verfolgten Zwecke… …und anschließend dann zum Gesamtmaß für das Korruptionsrisiko zusammengeführt. Das Risk Assessment in Stufe 1 83 6.3.1 Einzelrisiko 1… …Bruchstrich nur ein drit- tel angesetzt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 84 Die Transformationsfunktion wurde so gewählt, dass die… …Assessment in Stufe 1 85 Transformation in den Risikowert umgerechnet wurde. In Spalte E wird dann der gewichtete Mittelwert von 15,35% ermittelt… …darin begründet, dass unser Bauchgefühl von der regel- mäßigen Berichterstattung über den CPI beeinflusst ist. Das Risk Assessment in Stufe 1 86… …Stufe 1 87 Nach DeMaB-Erfahrungen ist dieses Bruttorisiko korrDR grundsätzlich immer in einer gewissen Mindesthöhe vorhanden, sobald auch nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …111 7 Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 Starter Kit Das vorliegende Kapitel widmet sich der Auswertung der Ergebnisse aus der Stufe… …1. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit werden hierzu auch verschiedene grafi- sche Darstellungsmöglichkeiten genutzt und Interpretationsbeispiele… …Korruptionsrisiko (KORRLR) als auch an der internen Risikoanfälligkeit (KORRIA) deutlich wird. Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 112 Die Fläche, welche… …KART_IA KORR_x & KART_x [Mio.€/Jahr] Sverige AB Brasil Motor Limitada Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 113 Abbildung 29: Die Risikowerte… …Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 114 Abbildung 30: Risikowerte KORR auf Ebene der Geschäftseinheiten Abbildung 31: Risikowerte KART auf Ebene… …KARTKART_KR KART_MR2 KART_MR1 KART_LR KART_IA Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 115 Abbildung 32: Absolute und relative Risikokenngrößen… …[Mio.€/J] KORR [Mio.€/Jahr] kart [%] korr [%] Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 116 lich Größenkriterien (z. B. Umsatz, Bilanzsumme, etc.) als… …Risikokonstellationen herausgefiltert werden, welche eben nicht auf einzelne, sondern eine Gemengelage von Einzelrisiken in- Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1… …sie in Wahrheit eine höhere Risikoneigung aufweist. Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 118 Fehler (i) beeinträchtigt teilweise die… …sollten daher folgende Prinzipien berücksichtigen: (1) Im Zweifelsfall sollten eher mehr Gesellschaften für Stufe 2 ausgewählt werden als zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XXIX EU-ProspV Kirchner 1031 ANHANG XXIX Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2… …Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnis- mäßiges Schema) Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j… …der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema) (1) 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben zum Emittenten 5… …1(2)(j) of Directive 2003/71/EC (1) 1. Persons Responsible 2. Statutory Auditors 3. Risk Factors 4. Information about the Issuer 5. Business Overview… …from the European Union. EU-ProspV Anh. XXIX Registr. KI Art. 1 Abs. 2j RL 2003/71/EG (verhält. Schema) 1032 Kirchner nicht anwendbar ist, gemäß den… …. Angaben von seiten Dritter, Erklä- rungen von seiten Sachverständi- ger und Interessenerklärungen 14. Einsehbare Dokumente (1) Unterpunkte gemäß Anhang XI… …Information and State- ment by Experts and Declarations of any Interest 14. Documents On Display (1) Sub-items as in Annex XI of Regula- tion (EC) No… …809/2004, except the amendment in item 11.1 (Historical Fi- nancial Information).’ Inhalt Rn. Rn. I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 XV. Einsehbare Dokumente . . . . . . . 16 I. Allgemeines 1 Anh. XXIX EU-ProspV enthält ein… …verhältnismäßiges Schema (siehe Defini- tion in Art. 2 Ziff. 1 EU-ProspV); für Kreditinstitute gem. Art. 1 Abs. 2 lit. j der EU-ProspRL1 (umgesetzt durch § 1 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von

    Petra Kirchner
    …Verhältnism. Anf. KI Art. 1 Abs. 2j RL 2003/71/EG (Schema) Art. 26c EU-ProspV Kirchner 1027 ARTIKEL 26c Verhältnismäßige Anforderungen für die… …in Artikel 1 Absatz 2 Buch- stabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kredit- instituten Kreditinstituten, die in Artikel 1 Absatz… …2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannte Wertpapiere begeben und ei- nen Prospekt gemäß Artikel 1 Absatz 3 der genannten Richtlinie erstellen… …Regulation. Inhalt Rn. Rn. I. Allgemeines, Ausnahmen für Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . 3… …Kreditinstituten, die die in Art. 1 Abs. 2 lit. j der Richtlinie (umgesetzt durch § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG) genannten Nichtdividen- denwerte begeben und sich für die… …Anwendung der Prospektrichtlinie ent- scheiden. Bisher hatten die unter § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallenden Kreditin- stitute (die grundsätzlich nicht in den… …Anwendungsbereich des WpPG fallen und damit keiner Prospektpflicht unterliegen) die Möglichkeit, sich freiwillig (vgl. § 1 Abs. 3 WpPG) für die Erstellung eines… …Kreditinstitute mussten in diesem Fall allerdings den Prospekt nach Art. 14, 1 Delegierte VO (EU) 486/2012 v. 30.03.2012, ABl. 2012 Nr. L 150/1 v. 09.06.2012. 2 RL… …. 11.12.2010. EU-ProspV Art. 26c Mindestangaben 1028 Kirchner Anh. XI der EU-ProspV erstellen (vgl. die Kommentierung zu Art. 14, Rn. 1), weil die EU-ProspV… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallenden Kreditinstitute vorsah. 2 Im Rahmen der Überarbeitung des Prospektrechts brachte die Kommission3 die Befürchtung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …5.8 Kernthesen 207 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses Der Erfolg des Geschäftsmodells eines Unternehmens entscheidet sich im… …Verkaufsprozess durch die Daten in den Fir- mendatenbanken wie Produkt-, Lieferanten- und Logistikdaten. 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses… …, Password, Geburtsdatum etc.). 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses 210 Prüfung der Vertretungsbefugnis bedeutet, dass der… …der Hausbank des Käufers. ____________ 185 § 1, 4, 8 Abs. 1 Geldwäschegesetz. Diese Prüfung sollte durch Vorlage des Personalausweises/Reise-… …geht es im Verkaufsprozess 1: „Demand2Order: Auftragerteilung und Auftragsbestätigung“ seitens des Unternehmens um die Abgabe und spätere Einhal- tung… …: ____________ 187 Gemeint sind hier Anzahlungen vor Erhalt des Wagens, nicht eine Leasingsonderzahlung zum Auslie- ferungszeitpunkt. 6 Kernprozess 1… …. ____________ 188 10 k Amazon, 2013, siehe hierzu www.sec.gov. 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses 214 Von den Kosten gilt die… …„geschrumpfte Foli- enverpackung“ der gelieferten Palletten selbst von der Richtigkeit der Menge überzeu- gen. „Versprechen 1: Preis“ ist durch mehr oder… …zur Fianzierung der Herstellung seiner Waren zu erhalten. Der Vorteil für den Importeur liegt darin, erst die Zahlung 6 Kernprozess 1: Revision… …Auftragsnehmers, die zur Kürzung der Zahlung oder zum teitweiligen Einbehalts eines Teils der Zahlung führen. 6 Kernprozess 1: Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …28 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.1 Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Anforderungen gem. MaRisk VA… …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …Risikotranspa- renz herstellt und den unternehmensinternen Dialog über Risikomanage- mentfragen fördert.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 6 (1) –… …Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher… …überlassen, ob sie eine offene Kommunikation pflegen oder An- onymität beim Reporting (Whistleblowing) gewährleisten (siehe hierzu auch P11). 31 Prozess 1… …: E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 6 : P ro ze ss d ar st el lu n g P 1 „R is ik ob ew u ss ts ei n u n d - ko m m u n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 1 – Tapferkeit / Mut

    Rudolf X. Ruter
    …67 KAPITEL E Tugend 1 – Tapferkeit / Mut »Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!« Immanuel Kant (1724 – 1804), deutscher… …und Tapfer- keit. II. Was bedeutet die Tugend Tapferkeit / Mut für den ehrbaren Aufsichtsrat? 1. Jeder fragt engagiert nach Der ehrbare… …Entscheidungen zu  treffen. Ohne ein aktives Engagement innerhalb 71 Tugend 1 – Tapferkeit / Mut des Aufsichtsgremiums wird er seine Kompetenzen und… …Tugend 1 – Tapferkeit / Mut weil er emotional, materiell und persönlich unabhängig ist. Unabhängigkeit bedeutet im Wesentlichen geistige Freiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …9.5 Kernthesen 307 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision Die Informationsverarbeitung bzw. die… …besondere Kennt- nisse, um die Prüfungen mit der nötigen Sachkompetenz und Professionalität durch- führen zu können271. 10 Operative Supportprozesse 1… …. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 308 Die IT bietet einen Match272 der beiden Kundendatenbanken an. Der Match führt zu… …Beispiel werden ein Reihe von Problemen deutlich: 1. Die Entscheidung über die Strukturierung einer oder mehrerer Kundendatenban- ken ist eine strategische… …Cobol, C und PL/1 programmierter Software. 274 Siehe Teradata; http://www.teradata.com 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision… …die Anzahl der Schaltkreise bei gleich- zeitiger Miniaturisierung zunahm. 276 Blue Gene von IBM enthält über 250.000 Prozessoren, um 1 % des… …Aufgaben gleichzeitig auf einem PC) und Multiprogramming (1 CPU und mehrere Programme-Großrechner) 278 Sog. Proxyseiten werden von externen Netzservern… …entlastet, gleichzeitig die Antwortzeit beim Aufrufen der Seite verkürzt. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 312 dass der… …externen Eindringlingen nicht zu rechtfertigen, wenn von jedem PC potenziell ein Sicherheitsrisiko ausgeht. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse… …Faxgeräte an der Tatsache, dass sie Inhalte des gescannten Dokuments nicht in Teile zerlegen können (1 Foto = 1 Datensatz) und auch das Um- gebungsweiss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück