INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (331)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (37)
  • WpPG (26)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (23)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Bankenprüfung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Kreditderivate (6)
  • WpÜG (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • Praxis der Internen Revision (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (5)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Corporate Governance und Interne Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch der Internen Revision (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (2)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • IT-Audit (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Facility-Managements (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Risikoquantifizierung (1)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (17)
  • 2023 (1)
  • 2022 (7)
  • 2021 (9)
  • 2020 (1)
  • 2019 (29)
  • 2018 (4)
  • 2017 (15)
  • 2016 (10)
  • 2015 (10)
  • 2014 (69)
  • 2013 (47)
  • 2012 (43)
  • 2011 (1)
  • 2010 (10)
  • 2009 (50)
  • 2007 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk IT Revision control Aufgaben Interne Revision Corporate Arbeitsanweisungen Auditing Risk öffentliche Verwaltung IPPF Framework Banken Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 2 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Ablauf des Geschäfts- jahrs gewählt werden, auf das sich seine Prüfungstätigkeit erstreckt163. • Nach § 28 I S. 2 KWG kann die BAFin innerhalb eines… …Monats nach Zugang der Bestellungsanzeige des Abschlussprüfers seitens der Bank (§ 28 I S. 1 KWG) die Bestellung eines anderen Abschlussprüfers verlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Abs. 1 KWG und MaRisk . . . . . . . 150 4.2.1 Funktion, systematischer Standort und Grundstruktur . . . . . . . 150 4.2.2 Aufbau der MaRisk… …1. Einführung Nach §25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) in der ab 1.November 2007 gel- tenden Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen… …mit denen das reformierte Basler Eigen- kapitalabkommen („Basel II“) in das europäische Recht übernommen worden ist, wurde §25a KWG somit nurmehr… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen aufsichtsrechtlichen Anforde- rungen unterliegen. Die Begrifflichkeit ist durch… …gemeinschaftsrechtliche Vorgaben geprägt. Nachfolgend ist durchgehend von „Instituten“ die Rede; gemeint sind sämtliche der Auf- sicht nach dem KWG unterworfenen Institute… …der durch die Richtlinien gewährten Kom- petenzen erstellt. – Nationales Gesetzesrecht. Insbesondere das KWG, vor allem die Vorgaben des § 25a sowie… …„Mindestanforderungen an das Ri- sikomanagement (MaRisk)“. In Konkretisierung der Vorgaben des § 25a KWG hatte die BaFin 2002 sog. „Mindestanforderungen an das… …Bas- ler Eigenmittelstandards weiter, als es die Konkretisierung des § 25a Abs. 1 KWG zu- nächst vermuten lässt. Nach „Basel II“ stellen die… …. Regulation and Compliance (2004), 225ff.; Schulte-Mattler, H., in: Boos, K.-H./Fischer, R./Schulte-Mattler, H.: Kreditwesengesetz, 2.Aufl., München 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Aufsichtsorgane in Kredit- instituten, die insbesondere im Kreditwesengesetz (KWG) und in einem Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …. Insbesondere wurde dabei der § 25d in das KWG aufgenommen, der den vormals anzuwendenden § 36 Ab- satz 3 KWG ersetzt.5 Neben den branchenspezifischen… …öffentlich-rechtliche Kreditinstitute voneinander abgegrenzt werden. Der Begriff Kreditinstitut wird dabei in § 1 Abs. 1 KWG definiert. Bei einem Kreditinstitut handelt… …, S. 203. 7 Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. 8 Vgl. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. 2010. 9 Sparkassenverband Westfalen-Lippe und… …Vorstandsmitglied der Genossenschaft sein dürfen. Weitere, für Kreditinstitute geltende Normen enthält daneben das Kreditwesen- gesetz. Nach § 25d Abs. 3 KWG kann… …Aufsichtsratsmandate ausüben sollte. Die Änderung des KWG in Form der Formulierung des § 25d KWG ist somit in diesem Punkt strenger als der DCGK fordert. 40 Im KWG… …verwendet werden können. Vgl. hierzu auch Reischauer/Kleinhans 2013, Kza 115, Kommentar zu § 36 KWG, S. 23. 41 Vgl. § 25d Abs. 3 KWG. Anforderungen… …kontinuierlich vertraut zu machen, sich also durch geeignete Maßnahmen fortlaufend weiterzubilden. Nach § 25d Abs. 4 KWG müssen die Kreditinstitute angemessene… …ermöglichen. Der § 25d KWG enthält darüber hinaus weitere Aufgaben des Aufsichtsorgans eines Kreditinstituts. Nach § 25d Abs. 6 KWG muss das Aufsichtsorgan… …, interner Organisation, der Art, des Umfangs, der Komplexität und des Risikogehalts der Geschäfte des Kre- ditinstituts hat dieses nach § 25d Abs. 7-12 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …ausreichende Zahlungs- bereitschaft gewährleistet ist«. Bei dem § 11 KWG handelt es sich, wie bei dem § 10ff. KWG (Anforderungen an die Eigenmittelausstattung)… …, dem § 13ff. KWG (Großkredite) und dem § 25a KWG (Besondere organisatorische Pflichten), um zentrale Normen der deutschen Bankenaufsicht bzw. des… …Instituts stellen und wenn Maßnahmen nach §§ 46, 46a KWG nicht Erfolg versprechend erscheinen.3 Das Liquiditätsrisiko entsteht zunächst durch die zeitliche… …gefährden. Die aufsichtsrechtliche Norm des § 11 KWG fordert deshalb, dass in einem Institut jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidität)… …jederzeitigen geschäftstäglichen Zahlungsbereitschaft (§ 11 KWG) einer Bank im Fristenfächer (z.B. bis 30 Tage) • Indikator für das Liquiditätsrisiko einer… …gewährleistet ist. Diese Gesetzesformulierung ist ma- teriell nicht neu.2 Neu ist aber, dass die dem § 11 KWG unterliegenden Institute nicht mehr den (alten)… …Schreiben des § 25a Abs.1 KWG die quantitativen Anforderungen der LiqV um qualitative Elemente, mit dem Ziel, dass Institute ein angemessenes und wirksames…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …: Genossenschaftsbanken und Sparkassen) haben nach § 28 I KWG der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) und der Deutschen Bundesbank (DBB) den… …bestellten Prüfer unverzüglich anzu- zeigen. Innerhalb eines Monats kann dann die BAFin nach § 28 I KWG die Bestellung eines anderen Prüfers verlangen, wenn… …dies zur Erreichung des Prüfungszwecks geboten erscheint. Nach § 28 II KWG hat das Registerge- richt am Sitz der Bank auf Antrag der BAFin einen Prüfer… …Versagung des Bestätigungsvermerks führen. Neben den handelsrechtlichen Prüfungsgegenständen sieht § 29 KWG zu- sätzliche aufsichtsrechtliche… …Prüfungsgegenstände im Rahmen der AP von Ban- ken vor, die als besondere Pflichten des Prüfer bezeichnet werden. So hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 1 KWG… …. Diese Anzeigepflichten können wie folgt gruppiert werden: • Anzeigepflichten zur Eigenmittelausstattung (§ 10 KWG), • Anzeigepflichten zu… …Unternehmensbeziehungen (§ 12a KWG), • Anzeigepflichten zu Groß-, Millionen- und Organkrediten (§§ 13-15 KWG), • Anzeigepflichten über sonstige wesentliche personelle… …, organisatorische und finanzielle Veränderungen (§§ 24 und 24a KWG). Nach § 29 I S. 2 2. Alternative KWG sind die bankaufsichtsrechtlichen Anfor- derungen zu… …prüfen hinsichtlich der Einhaltung folgender Bestimmungen: • Einhaltung der Mindest-Eigenmittelausstattung (§§ 10-10a KWG), • Begrenzung bedeutender… …Beteiligungen (§ 12 KWG), • Einhaltung der Großkreditbestimmungen (§§ 13-13b KWG), • Einholung von Kreditunterlagen bei Krediten > EUR 250.000 (§ 18 KWG), •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …durchzuführenden Jahresplanungen zu inte- grieren. Sowohl durch den Jahresabschlussprüfer als auch durch einen mög- lichen Sonderprüfer (nach § 44 KWG) könnte die… …regelmäßig im Fo- kus der bankaufsichtsrechtlichen Sonderprüfungen nach § 44 KWG. Erarbeiten der notwendigen Prüfungstechnik Die Prüfer sollten hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …imKreditwesengesetz (KWG) führt derWeg zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die MaRisk stellen de facto den inhaltlichen Anforderungskatalog… …. Deutsche Bundesbank (2002). 3 Vgl. Loeper (2007), S.319. 1772.2 Kreditwesengesetz Kernpunkt der an die Institute gerichteten Prinzipien ist somit der… …Bankenaufsicht. Zum anderen ergeben sich daraus auch die relevanten Inhalte dieser Prüfungen. 2.2 Kreditwesengesetz Eine erste Konkretisierung der Prinzipien… …des SRP bzw. des ICAAP findet sich in § 25a Abs.1 KWG unter den besonderen organisatorischen Pflichten der Institute.2 Die Geschäftsleiter nach § 1… …Abs.2 Satz 1 KWG eines Instituts sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese umfasst ins- besondere ein angemessenes und… …der Verantwortlichkeiten; Prozesse zur 1 Vgl. Loeper (2007), S.325. 2 Für eine ausführliche Kommentierung des § 25a KWG siehe Hellstern (2011). 178… …Interne Kontrollverfahren Internes Kontrollsystem Interne Revision Risikotrag- fähigkeit Konkretisierung Abb. 34 Begriffshierarchie des § 25a Abs.1 KWG… …gewährleisten, wurde die Struktur der MaRisk parallel zur Begriffshierarchie des § 25a KWG entwickelt. Für einen Gesamt- eindruck der bankaufsichtlichen… …, IT-Infrastruktur) sowie das Outsourcing. Der Besondere Teil (BT) ist, der Begriffshierarchie des § 25a KWG folgend, in Anforderungen an das interne Kontrollsystem… …enthalten. Aufgrund der Erfahrungen vor der Finanzmarktkrise war man offenbar der Meinung, die Anforderungen des § 11 KWG zusammen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …Kontrollhyste- rie und Misstrauenskultur« zu meistern. Durch das Inkrafttreten des § 25c Absatz 1 und 9 KWG am 01.03.2011 erfolgte eine Weiterentwicklung, indem… …KWG)« den Begriff »Betrügerische Hand- lungen« ersetzte.3 Weiterhin muss ein Kreditinstitut grundsätzlich eine ver- antwortliche Stelle einrichten, die… …Abs.1 und Abs.9 KWG (sonstige strafbare Handlungen)« Auslegungs- und Anwendungshinweise. Das Anti-Fraud-Manage- ment soll zukünftig stärker in das… …Institute gemäß §§ 25a Abs.1 Satz 3 Nr.6, Abs.1a KWG, 14 Abs.2 Nr.2 GwG – Anfertigung der institutsinternen Gefährdungsanalyse« erfolgt eine Konkretisierung… …der Anfor- derungen an die Gefährdungsanalyse nach § 25a Abs.1 S.3 Nr.6 KWG a.F. Hiernach waren schon bisher • die vollständige Bestandsaufnahme der… …erfolgte durch die Einführung des § 25c KWG eine Aufwertung und Konkretisierung der Bekämpfung vonWirtschaftskriminalität. Institute hatten entsprechende… …25c KWG, Rn.1. 2 Vgl. BaFin, 2009, S.1. 308 3 Normengefüge der Internen Revision Kontrollen durchzuführen. Diese Maßnahmen stehen neben den… …Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche. Pflichten aus § 25c KWG Angemessenes Risikomanagement sowie Verfahren und Grundsätze zur Verhinderung von… …Datenverarbeitungssysteme zur Überwachung von Geschäfts- beziehungen und Transaktionen Schaffung und laufende Aktualisierung Abb. 53 Pflichten aus § 25c KWG a.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …321 HGB und den Prü- fungsstandards und -hinweisen des IDW vor allem die Bestimmungen der PrüfbV sowie die Vorschriften des KWG maßgeblich. Mit der… …Beurteilung der von den Banken durchgeführten Geschäfte erhält (§ 29 IV KWG). Die PrüfbV enthält im Übrigen auch Vorschriften zur Depotprüfung und zur De-… …321 V HGB). Der Prüfungsbericht ist außerdem der BAFin und der DBB unverzüglich nach Beendigung der Prüfung einzureichen (§ 26 I S. 3 KWG), wobei die… …Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giroverbandes geprüft wird, ist der Prüfungsbericht nur auf Anforderung einzureichen (§ 26 I S. 4 KWG). Nach § 29 III S. 2… …KWG hat der Abschlussprüfer der BAFin oder der DBB den Prüfungsbericht auf Verlangen zu erläutern. Für den Konzernprüfungsbericht gelten § 321 HGB… …III S. 2 KWG). a. Der Prüfungsbericht im Überblick Auf Grundlage der Vorschriften der PrüfbV und des § 321 HGB kommt für den Prüfungsbericht… …auch das Risikofrüherkennungssystem der Bank nach § 25a I KWG beinhaltet, beson- dere Bedeutung zu, da nach § 321 I S. 2 HGB insbesondere auf die… …eingeleitete Maßnahmen der Geschäftsleitung zu berichten sein sowie über die Anzeigen an die BAFin, die nach § 29 III S. 1 KWG vom Ab- schlussprüfer unmittelbar… …Anzeigevorschrif- ten und die Einhaltung der Pflichten des GwG und von § 18 KWG. Ein we- sentlicher Bestandteil dürften daneben die Ausführungen zum Risikomana-… …(Buchführung, Jahresabschluss, Lagebericht) werden auch die besonderen Pflichten nach § 29 KWG (Prüfung der Einhaltung des GwG, Prüfung von Anzeigepflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …werden die Bedeutung der Internen Revision auch außerhalb des Bankenbereichs, wo sie aufgrund der Vorschriften des KWG und der Ma- Risk von jeher eine…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück