INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Standards Revision Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Auditing Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Corporate

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 15 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …und -durchführung, Monitoring, Benchmarking, Forensic Accounting und der Einleitung von Präventions- und Prophylaxemaßnahmen. 2. Technische… …Nicht durch Bestellungen abgedeckte Rech- 1 Bis dato konnten im Verlauf des STAAN-Projektes keine Begrenzungen erkannt werden. 2 Ein ACL-Skript… …Polaritätenprofils nicht gleichgewichtig sind, gibt das Integral nur eine näherungsweise Größe des Risikos an. Abb. 2: Kreditorische und debitorische… …die Gesellschaften in hochrisikobehaftete (Gruppe 1), risikobehaftete (Gruppe 2) und risikoarme (Gruppe 3) ein- zuteilen. Das Ergebnis der… …dreidimensionale Abbildung 1 dar- gestellt. Der Revisionsleiter teilt dem Vorstand mit, dass es bei Gruppe 2 und Gruppe 3 zu Überschneidungen kommt. Gruppe 1… …: Anteil Rechnungen ohne Bestellbezug > 80 % Länder: A, D, I Gruppe 2: Anteil Rechnungen ohne Bestellbezug 20 % bis 80 % Länder: B, C, E, H, J. Gruppe 3… …Gruppe 2 Land B: Bei der Analyse fiel auf, das ca. 60 % des Beschaffungsvolu- mens ohne Bestellbezug auf den Lieferanten ABC Plastics entfällt, der seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …9 2 Results of the Survey The survey consists of two parts. The first part deals with general questions about Corporate Governance in each… …countries). • • • • • • • • • 2 Results of the Survey 11 Depending on which structure is prevalent, the consequences for the differ- ent company… …. Increasingly, a direct contact between the shareholders and the Board is encouraged. As a last 2 Results of the Survey 13 option, the shareholders even… …European Union regulations. The legal basis of the EU is the primary 2 Results of the Survey 15 law, which especially comprises the memorandum of… …countries have some CG-regulations in their national laws. Analysing the European countries 2 Results of the Survey 17 one finds out, that the… …is still in its early stages. The survey recognized that interna- tional companies, particularly companies in the finance sector, are more 2 Results… …business governance significantly. 0% 10% 20% 30% 40% 50% Very high High Medium Low No answer Image 2: Acceptance of Corporate Governance code A… …played in the CG development process. In some countries, the involvement of the local IIA was stronger than in others. The IIA Germany provided a 2… …expect and to do that in a way that provides the best opportunities of improvement. 2 Results of the Survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …Kontrollsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2 Begriff, Aufgaben und Ziele von Kontrollsystemen. . . . . . . . . . . . . 36 2.1… …knüpft die vorliegen- de Arbeit inhaltlich an. 1) Deutscher Corporate Governance – Kodex (Präambel). 2) Vgl. dazu insbesondere: KonTraG; TransPuG; – 10… …erfolgen auf Basis einer gesicherten Implementierbarkeit der vorgestellten Konzepte und sind als Empfehlungen „aus der Praxis für die Praxis“ gedacht. 2… …prozeßunabhängigen Internen Überwa- chungssystems (IÜS)7). 5) COSO Framework (1992). 6) IDW PS 260, S. 2. 7) Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Interne Revision… …Prüfungsansatz der IR deutlich: Abb. 2: Reifegrad Prüfungsansatz vs. Reifegrad ICS im Unternehmen Reifegrad der Internen Revision bezüglich Einbe- ziehung von… …ce Reasonable Audit Assurance 95% Effort of audit activities (1) Kontrollumfeld (2) Riskobewertung (3) Kontrollaktivitäten (4a) Analytische… …f A u d it A ss u ra n ce Reasonable Audit Assurance 95% Effort of audit activities (1) Kontrollumfeld (2) Risikobewertung (3)… …Gesamtbetrachtung des Prüf- objekts (Geschäftsprozeß) und für die nachfolgenden Prüfungsebenen. (2) Risikobewertung auf Geschäftsprozeßebene Unter Einbeziehung der… …Vor allem die Klassen 1 und 2 beziehen sich direkt auf Prozeßrisiken und un- terstützen die Formulierung von Feststellungen durch eine Argumentation am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Verwertbarkeit der Daten

    Peter Eller
    …elektronischen Ab- rechnung gem. § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG Vorhandene sonstige elektronische Unterla- gen unabhängig von ei- nem Ausdruck zur Sichtbarmachung… …der Daten 57 2. Sicherung der Pflicht, Auswertungen zu ermöglichen 63Zunächst ist mit dem Anbieter der betrieblichen Software vertraglich bindend… …zulässt, wie etwa die Aufzeichnung auf 78 s.a. GDPdU II. Nr. 2 letzter Spiegelstrich. B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …2 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen sind einer immer schnelleren Veränderung in der… …Entwicklungen: (1) Zunehmen.de Internationalisierung der Wirtschaft. (2) Umsetzung von Rationalisierungs-Konzepten. (3) Zunahme DV-gestützter Abläufe. (4)… …ESV_Satz-IIR-SR1.indd 5 6/22/2009 2:00:39 PM 6 Die Zukunft der Internen Revision (2) Die Umsetzung von Rationalisierungskonzepten (Lean-Management etc.) in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Unterlagen zum Handelsregister am Sitz des Kreditinsti- tuts einreichen (§ 325 Abs. 2 i.V.m. § 325 Abs. 1 HGB und § 340l Abs. 1 HGB). Ein Fokus der… …der Generalnorm des § 297 Abs. 2 Satz 1 HGB aufgreifend, muss der Risikobericht, als kapitalmarktorientiertes Informationsin-… …, LOTHAR [Hrsg.] (1986, 4. EG-Richtlinie), S. 206f. Die Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 Halbsatz 2 HGB einen Lagebericht nach § 289 HGB… …ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird“.1151 Die Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse nach § 297 Abs. 2 Satz 2… …Ertragslage der Gesell- schaft, deren Bild Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang vermitteln sollen (§ 297 Abs. 2 HGB), zu behandeln hat, sondern er… …WITTEN, VOLKER (2001, Lagebericht), S. 343. 1151 Die Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB orientiert sich an den Informationsbedürfnissen der Adressaten… …Gesetzgeber durch das BilReG ausgesprochen, denn die Verschiebung des Pro- gnoseberichts von § 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB in den § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB i.d.F. des… …5 oder DRS 5-10. 1166 Zweckmäßig ist es, in diesem Zusammenhang auch die Risiken aus Finanzinstrumenten (§ 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB) darzustellen… …, WOLFGANG/BUNGARTZ, OLIVER (2004, Risikoberichterstattung), S. 1789. Ebenso EG-Richtlinie Nr. 2003/51/EG (2003, Modernisierungsrichtlinie), Art. 2 Abs. 10. 1178…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gs sä tz e, B es ta n ds - da te n M it ar be it er - be tr u g 10 2 P rü fu n g de r A u sz ah lu n ge n au f A n za h… …Feststellung Analyse nicht möglich B em er k u n g 11 2 A bg le ic h B es te ll er u n d B ez ah le r au f F u n kt io n s- tr en n… …te n - st el le n 24 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o… …20 2 P rü fu n g de r B ea u ft ra gu n g ei n es K re di to rs d u rc h m eh - re re K os te n st el le n U m sä tz e… …to re n - ko n to u n d K os te n - st el le n 25 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2… …nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o L fd . N r. P rü fu n gs h an d lu n g D at en - q u el le A… …vo n u n pl au si bl en S on n -/ F ei er - ta gs bu ch u n ge n 21 2 P rü fu n g de r S tü ck el u n g vo n Z ah lu n… …at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o L fd . N r. P rü fu n gs h an d lu n g D at en - q u el le A u sw er - tu n g… …is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o L fd . N r. P rü fu n gs h an d lu n g D at en - q u el le A u sw er - tu… …K re di to re n - st am m da te n 29 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, (2) „Kick-off-Meeting“ mit dem Management des zu prüfenden Bereichs, (3) Bestandsaufnahme des Prüfungsgebiets, (4) Analyse von Schwachstellen und… …beschreiben. Auch innerhalb eines Controlling von Meilensteinen Idealtypischer Prozess 2�� Prüfungsdurchführung Amling_Bantleon.indd 266 05.09.2007… …. Personelle Planung Sachliche Planung 2�� Prüfungsdurchführung Amling_Bantleon.indd 268 05.09.2007 9:22:46 Uhr • … enthält die Prüfungsziele. • …… …. die Durchführung von Joint Audits.802 799 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2200-1, Nr. 2. 800 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2230. 801 Vgl. Buderath… …Orders – 2. – Gibt es ein Organigramm bzw. eine Organisations- struktur der Gesellschaft? – Fehlende Strukturnachweise – Organigramm –… …Vertrauensbasis. 826 IIA/IIR, Grundlagen, Standard 2310. 827 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2310-1, Nr. 2. 828 Vgl. Wagner, ZIR 2005, S. 143. Standard 2310… …. Er erläutert dem Gesprächs- 846 Haferkorn, ZIR 2006, S. 187. Vorbereitung Gesprächs- leitfaden Die Phasen der Interviews 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …beschränken sich i. W. auf die richtlinien- konformen Sondervermögen (Abschnitt 2 des InvG). 39. Aufgaben der Depotbank Depotbanken sind Unternehmen, welche… …die Verwahrung und Überwachung von Investmentvermögen ausführen (§ 2 Abs. 7 InvG). In § 20 InvG sind die Voraussetzungen zusammengefasst, die ein… …Bestellung der erforderlichen Sicherheiten für Wertpapierdarlehen nach Maßgabe des § 54 Abs. 2 InvG wahr zu nehmen. Darüber hinaus ist bei der Beteiligung… …über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten im Son- dervermögen nach dem Investmentgesetz“ (Derivateverordung – DerivateV) vom 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …eindeutig sind. Mögliche Ereignisse könnten sein: Stromausfall, Brand, 11) KWG (2007), § 25 a, Abs. 2, Satz 3. 12) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30… …wie folgt aussehen:  WAK 1 (Überlebenskritisch) – 1.Tag (z. B.: Inlands-Zahlungsverkehr)  WAK 2 (Sehr kritisch) – 2.Tag (z. B.: Firmenkunden-Center)… …Changemanagements ist die Gesamt-Dokumentation des Themen- komplexes BCM. Die Frankfurter Sparkasse hat dies, wie in Abb. 2 schema- tisch dargestellt, wie folgt… …durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit verantwortet werden, Abb. 2: Aufbau Dokumentation und Change Management Notfallhandbuch (Business- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück