INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2959)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Governance Auditing cobit Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Interne Standards IT marisk Risk öffentliche Verwaltung Management Datenanalyse

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 16 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …lassen werden, die die Aussage des Re- gistrierungsformulars wahrscheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer… …the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Statutory Auditors 2.1. Names and addresses of the issuer’s auditors for the period… …. Verantwortliche Personen. . . . . 2 III. Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . 3 IV. Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . 4 V. Angaben über den… …. Einsehbare Dokumente . . . . . . . 15 I. Allgemeines 1 Anh. XI EU-ProspV enthält das Schema (siehe Definition in Art. 2 Ziff. 1. EU- ProspV) mit den… …rierungsformular für Emissionen sämtlicher Wertpapierarten außer Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren nutzen. Im Hinblick auf die in Art. 21 Abs. 2 EU-ProspV… …EU-ProspV für diejenigen Banken an- wendbar ist, die unter Art. 1 Abs. 2 lit. j der Richtlinie 2003/71/EG fallen. Im Wesentlichen decken sich die… …Rn. 3, 4. 2 Siehe zu den weiteren Einzelheiten Komm. zu Art. 14 EU-ProspV Rn. 2. 3 RL (EG) 71/2003 v. 04.11.2003, ABl. 2003 Nr. L 345/64 v. 31.12.2003… …Abs. 4 Satz 2 WpPG das Kredit- oder Finanzdienst- leistungsinstitut, mit dem der Emittent die Zulassung der Wertpapiere bean- tragt, genannt werden muss… …Ausführungen verwiesen. Neu8 ist gem. Ziff. 8.2. Satz 2 Anh. XI EU-ProspV (entspricht Ziff. 9.2. Satz 2 Anh. IV EU-ProspV) bei Aufnahme einer Gewinnprognose oder… …EU-ProspVO unter den in Ziff. 8.2. Satz 2 EU-ProspV geregelten Voraussetzungen und unter Auf- nahme bestimmter Erklärungen in den Prospekt, wie in Ziff. 8.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 c) Anwendungsbereich und Einschränkung der Grund- freiheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2… …Kapital- marktrechts. . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Die Verabschiedung der Prospektrichtlinie . . . . . . . . . . 20 3. Einzelne Aspekte der… ….; Fleischer, Holger, Pro- gnoseberichterstattung im Kapitalmarktrecht und Haftung für fehlerhafte Prognosen, AG 2006, S. 2 ff.; Friedrichsen, Sönke/Weisner… …, Thema Börse (2) – Alternative Maßnahmen der Kapitalbeschaf- fung, NZG 1998, S. 718 ff.; Kaum, Markus/Zimmermann, Martin, Das jährliche Doku- ment nach §… …1), DB 2012, 2443 ff. Lawall, Arne/Maier, Peter, Änderungen im Wertpapierprospektgesetz (Teil 2), DB 2012, 2503 ff.; Lehne, Klaus-Heiner, Stand der… …gleichwertigen Dokumentationsan- gaben (§ 4 Abs. 2 Nr. 3 WpPG); Seitz, Jochen, Das neue Wertpapierprospektrecht, AG 2005, S. 678 ff.; Seitz, Jochen, Die… …Union nach Art. 3 Abs. 3 S. 1 EUV, einen Binnenmarkt herzustellen1, besonders bedeutsam. Dies umfasst nach Art. 26 Abs. 2 AEUV„einen Raum ohne… …Versicherungs- markt besteht.3 2 Der europäische Binnenkapitalmarkt soll realisiert werden durch die voll- ständige Liberalisierung des Kapitalverkehrs, die… …: Grabitz/Hilf/Nettes- heim, EUV/AEUV Komm, Art. 3 EUV Rn. 38. 2 Mitteilung der Kommission zur Schaffung eines europäischen Finanzraums KOM(87) 550 endg. v. 04.11.1987… …: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV/AEUV Komm, Art. 56/57 AEUV Rn. 2. 6 Stünkel, EG-Grundfreiheiten und Kapitalmärkte, S. 44. 7 Für die Kapitalverkehrsfreiheit: EUGH v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …. 2 Die MaRisk VA konkretisieren die generelle organisatorische Vorgabe des § 64 a VAG. Gemäß § 64 a VAG müssen Versicherungsunternehmen über eine… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –… …Versicherungen, S. 1002–1005. Zum Risikomanagement allgemein: L. Bittermann, A. Lutz (2003), S. 91–393. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …angemessenen Verwaltung und Buchhaltung insbesondere auch ein funktionierendes Risikomanagement voraus. Dessen Kernbestandteile stellt Abb. 2 dar. Wichtig ist… …zur Einrichtung einer Internen Revision war bereits zuvor über die Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG 5 faktisch vorhanden. Die Erwartungshaltung von… …(2006), S. 35–54. Abb. 2: Kernbestandteile einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gem. § 64 a VAG Herausforderungen auch an die Interne Revision. 288… …durchzuführen. Auf deren Basis muss es gem. Abschnitt 8, Nr. 2 MaRisk VA eigenverantwortlich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse überhaupt ausgelagert… …anhaltende Finanzkrise bietet hierzu zahlreiche Ansatzpunkte. Die Interne Revision hat gem. Abschnitt 7.4, Nr. 2 MaRisk VA die Aufgabe, prozessunabhängig sowie… …aufeinander zu. Tz. 2 MaRisk BA festgelegte Möglichkeit, dass der Vorsitzende des Aufsichtsorgans direkt mit dem Leiter der Internen Revision Kontakt aufnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …133 10. Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats 10.1 Grundlagen Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG obliegt dem Aufsichtsrat die Über-… …in § 25 d Abs. 9 Nr. 2 KWG festgeschrieben. Auf der Ebene unterhalb des Gesetzes enthalten sowohl der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für… …. 2 AktG entsprechende Rege- lungen. Der DCGK enthält in der Fassung vom 7. Februar 2017 unter Ziffer 5.3.2 folgende Regelung: „Der Aufsichtsrat soll… …Wirksamkeit der Internen Revision i. S. von § 107 Abs. 3 S. 2 AktG180 unterstützen: • Aktuelle Entwicklungen in der Internen Revision; • Veränderungen der… …sichtsrats. Ein Leitfaden zur Evaluation, 2. Aufl., Düsseldorf 2011; Welge, M. K.; Eulerich, M.: Corporate-Governance-Management. Theorie und Praxis der guten… …Revisionssystem informiert wird (Bewertungskriterien: trifft vollständig zu, trifft eher zu, trifft teilweise zu, trifft eher nicht zu, trifft nicht zu). (2… …Reputationsrisiken Informationen zum Status Quo der Governance- Organisation 1 Einordnung des Status Quo – Was ist möglich? 2 Erarbeitung eines gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …Verfügbarkeit, die Authentizität so- wie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Institut hat die mit dem Management der… …4.3.1 Tz. 2 MaRisk). Hierfür hat das Institut angemessene Überwa- chungs- und Steuerungsprozesse einzurichten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk) und… …IT-Systeme und zugehörige IT-Prozesse unter- stützt? 2 Orientieren sich deren Umfang und Qualität insbesonde- re an den betriebsinternen Erfordernissen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf der 2. Stufe. Die Kernaufgabe des Enforcements besteht in der Durchsetzung der Rechnungsle- gungsvorschriften.2 Konkret ist die… …Prüfstelle gemäß § 342b Abs. 2 HGB verpflich- tet zu prüfen, ob der Jahresabschluss nebst Lagebericht und/oder der Konzernab- schluss zusammen mit dem… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …: http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/dl_li_fis_enforcement.html, Stand: 12.04.2014. 2 Vgl. Deutscher Bundestag 2004, S. 11. 3 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft… …; Noodt/Grede 2013, S. 716. Das Enforcement-System in Deutschland Thormann 427 2 Das Enforcement-System in Deutschland 2.1 Prüfungsfrequenz… …eine Prüfung im Rahmen des Enforcements gemäß § 342b Abs. 2 HGB nur – auf Basis einer regelmäßig stattfindenden Stichprobenziehung (Stichprobenprü-… …, -maßstab und -zeitpunkt Die DPR prüft gemäß § 342b Abs. 2 Satz 1 HGB nur den zuletzt vom Aufsichtsrat bzw. der Hauptversammlung festgestellten… …. Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB Thormann 429 nehmen anschließend zur Veröffentlichung des Fehlers verpflichtet (§ 37q Abs. 2… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Rainer Lenz
    …Managementaufgabe. Das Handbuch Compliance-Management wurde in der 2. Neuauflage konzeptionell und praxisorientiert erweitert. Daher leistet das Handbuch einen… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, 2., völlig neu bearbeitete…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …15 2. Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagement- systems Kurztext Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches… …Literatur existierte. Kapitel 2 beschreibt die aus wissenschaftlichen Forschungs- ergebnissen in die Praxisempfehlungen eingeflossenen Erkenntnisse… …ten Fazit. 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 16 2.1 Ganzheitliches Risikomanagement Risikomanagement ist ein in der… …Instrumente 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 18 Stellt man diese hohe Zustimmung in Zusammenhang mit Untersuchungen von Breetz (2003)… …widersprüchliche empirische Be- funde vor. 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 20 So konnte bisher nicht eindeutig bewiesen werden, ob in… …ausfallrisikos von der Unternehmensgröße abhängig gemacht. Diese Regelungen finden seit dem 01.01.2007 Anwendung. 2. Komponenten eines… …Globalisierung ist allerdings davon auszugehen, dass Parallelen – wenn nicht bereits exis- tent – entstehen werden. 2. Komponenten eines… …: 1. mittels in die Unternehmenshierarchie eingebetteter Planungssysteme; 2. durch den Einfluss des Geschäftsführers auf die Planung aufgrund seines… …Krisensituationen, strategisch zu denken und zu planen. Kleinstunternehmen wurden bei dieser Untersuchung wiederum ausgeschlossen. 2. Komponenten eines… …und Brancheneffekte bei der Berücksichti- gung von Risiken in der Unternehmensplanung von KMU untersucht. 2. Komponenten eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …33 2. Bewertung… …Jahrtausends innerhalb eines umfassenden Quality Control-Systems schließlich auch eingeführt. Ein Quality Control-System (vgl. Abb. 2) umfasst sowohl den… …dieser Qualitäts- standards bzw. der entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen. Abb. 2: Quality Control-System Quality Control-System -… …1/2006).“66 Inhalt VO 1/2006 1. Vorbemerkung 2. Definition 3. Einrichtung, Durchsetzung und Überwachung eines Qualitätssicherungssys- tems 4… …Erläuterungen zur Berichtskritik (§ 24d Abs. 1 BS), zur auftrags- begleitenden Qualitätssicherung (§ 24d Abs. 2 BS) sowie zur Nachschau (§ 39 BS). 72 Vgl… …betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolf- gang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 16. Die Überwachung durch Beaufsichtigung der Mitarbeiter und „begleitende Kontrol-… …Prüfungshinweis: Checklisten zur Durchführung der Qualitätskontrolle (IDWPH 9.140) ergänzt wird:83 Inhalt: IDW PS 140 1. Vorbemerkungen 2. Teilnahme am… …Wirtschaftsprüferpraxis (IDW PS 140). In: IDW Fachnachrichten 2005, S. 175. 83 Vgl. IDW Fachnachrichten 2005, S. 174–193. Neufassung vom 2. März 2005; vgl. zu den… …Abs. 2 WPO haben Berufsangehörige in eigener Praxis oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die die Abschlussprüfung eines Unternehmens von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Datenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …die vom Grundgesetz garantierten Persönlichkeitsrechte zu gewährleisten (Art. 2 GG). Jeder hat das Recht, selbst über seine personenbezogene Daten zu…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück