INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2959)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Arbeitskreis Kreditinstitute cobit Grundlagen der Internen Revision IPPF control Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Interne

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 16 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sind zwingend er- forderlich. 2. Informationssicherheit als Teil der Unternehmens- steuerung Das ultimative Ziel des ISMS ist der Schutz… …. Abbildung 2: Erfolgsfaktoren zur Weiterentwicklung des ISMS 89 Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer 2.1… …vorhan- den und häufig regulatorisch getrieben. ■ Stadium 2 – Developed: Security wird als strategisches Ziel im Unternehmen defi- niert. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe

    …. Anwendungsbereich Im Kapitel 1 der Norm wird der Anwendungsbereich als „Leitlinien für das Krisen- management“ geschildert . 2. Normative Verweisungen Im Kapitel 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …Normalorganisation durch vorhandene Strukturen bewältigt werden . 2) Notfall : Definition siehe Norm 3) Krise : Definition siehe Norm 4) Katastrophe Ereignissen… …Wesentliche Merkmale von Notfällen und Krisen“1 und in einer an- schaulichen Grafik „Bild 2 — Beziehungen zwischen Problemen, Notfällen und Kri- sen sowie deren… …. währungsbedingt bzw . wechselkursbezogen, Anpassungen Leitzinsen v . Gesetzesänderungen 1 DIN EN ISO 22361, Seite 11 + 12 2 Din EN ISO 22361, Seite 13 25 4… …. Branchenereignisse (z . B . Innovationssprünge) 2) Betriebswirtschaftliche Krise a . Ausfall von Produktionseinrichtungen i . unzureichendes Produktionslayout (z . B… …Nachhaltigkeit 2 . Mangel an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 3 . Bruch in der Lieferkette iii . Finanzpartner (z . B . Kreditinstitute… …abklingt . Beispiel: staatsan- waltschaftliche Ermittlungen im Unternehmen führen kurzfristig zu erhöhtem medialem Interesse . 2 . Wellenartig: Die… …Demographieproblems . Als typische psychische Reaktionsmuster bei Krisen gelten: Phase 1: Schock Phase 2: Abwehr und defensiver Rückzug Phase 3: Eingeständnis Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Ent- scheidungsmethodik in einer Krisensituation deutlich von den entsprechenden Anforderungen im Alltag unterscheiden (vgl . Kapitel 4 .5 und 5 .2 .2… …(vgl . Kapitel 5 .2 .3) besitzt Basiswissen über Stress, Stressreaktionen und Stressprävention . Das Ken- nenlernen der eigenen Stressreaktionen ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …korrespondieren sehr stark mit dem in Kapitel 5 .3 .5 .2 beschriebenen Führungsrhythmus (s . o .) . Der dort aufgezeigte Ablauf bestätigt die Vorgaben der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …Kapitel 8 .2) ■ Auf falsche oder irreführende Informationen muss die Organisation sofort reagie- ren können und Maßnahmen ergreifen, um diese zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefon (0…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Branchen. Die Bedrohungslage im Bereich der IT ist momentan sehr hoch. 2 Dieser Entwicklung kann sich die Interne Revision nicht verschließen. Denn daraus… …: 08.02.2024). 2 Vgl. https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/ Pressemitteilungen/Presse2023/230322_Management_ Handbuch.html (Stand: 06.11.2023). 3 Vgl… …durch die nationalen Gesetzgeber vorgesehen und im Rahmen der DORA-Umsetzung zu berücksichtigen (vgl. Tabelle 1). 7 Nach Art. 2 Abs. 1 der DORA-Verordnung… …: Digital Opera tional Resilience Act – Whitepaper, S. 2. 7 Vgl. Buchmüller P./Schmolz S. (2023), Der EU Digital Operational Resilience Act… …menhang mit den bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) berücksichtigt. 2. Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ Einzelheiten zum… …Cybersicherheit Prinzip 1. Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen 2. Rechtliche… …Geschäfts zielen und strategien formulieren 6. Unternehmensweite Zusammen arbeit und den Austausch von Best Practice fördern Tab. 2: Sechs Prinzipien der… …Unternehmensleitung befolgen sollte, um ihrer Verantwortung für Cybersicherheit gerecht zu werden (siehe Tabelle 2). 14 4. Aus dem Handbuch abgeleitete Relevanz für die… …. 23 5.2 Prinzip 2: Rechtliche Auswirkungen von Cyberrisiken verstehen Hierbei geht es darum, dass die Unternehmensleitung die rechtlichen Auswirkungen… …Strafanzeige, gegeben ist. Tab. 7: Prüfungsfragen zu Prinzip 2 62 ZIR 02.24 5.4 Prinzip 4: Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen sowie Ressourcen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …ausgelöste Rezession im Jahr 2020 folgte der Krieg in der Ukraine, der die Lebensmittel- und Energiepreise in die Höhe getrieben hat. 2 Die erhöhten… …Situation von Unsicherheit ist jetzt die neue Normalität. Manche 1 Vgl. DIIR et al. (2023). 2 Vgl. IIA UK (2023). nennen es einen dauerhaften Krisenzustand… …Tätigkeit zu berücksichtigen, und mit weniger mehr zu erreichen. 2. Wie die Interne Revision unterstützen kann In Bezug auf den Ressourceneinsatz der Internen… …Revision belegte die makroökonomische und geopolitische Unsicherheit in Risk in Focus 2024 den 16. und damit letzten Platz (vgl. Abbildung 2). Das kann zum… …Topics for Internal Auditors Abb. 2: Top-5-Risiken verglichen mit dem Zeiteinsatz durch die Interne Revision; Quelle: RISK IN FOCUS 2024 – Hot Topics for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …effizient und nach einheitlichen Standards durchzuführen. 2. Herausforderungen des Auditmanagements Die Interne Revision bildet eine zentrale… …Einführung in die Corporate Finance Von Prof. Dr. Stefanie Hehn und Prof. Dr. Markus Hehn 2., neu bearbeitete Auflage 2023, XIII, 323 Seiten, € 29,95. ISBN…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück